Entspannte
Einbahnstraße
Vicky-2008er
machen unspektakulär das Achtelfinale klar
0:8 und doch konnten beide Parteien am Sonntagabend zufrieden in die
Winterpause gehen. Drei Klassen Unterschied brachte das Viertrunden-U17-Pokalduell
der Zweiten des SC Sternschanze (Kreisliga) und der Oberliga-Elf des SC
Victoria auf dem Papier zu Tage.
Ein Fakt, der auch in Sachen Ballbesitz auf dem nasskalten Spielfeld zu
erkennen war. Vicky, da clevererweise in schwarzen Trikots angereist, in
Leibchen, übte mit überwältigendem Ballbesitz erheblichen Druck aus, dem sich
der SCS mit viel Leidenschaft entgegenstellte.
Und brachte der Favorit das Bällchen einmal Richtung Schanzen-Tor, packte
Goalie Piet Grützner fachgerecht zu (5. & 12.).
Auf der anderen Seite geschah unterdessen gar Überraschendes, als sich Carl
Stubenvoll aus der Mitte eine gute Schusschance bot. Der Versuch zischte
vorbei, doch der Oberligist war gewarnt, die Zügel nicht allzu sehr schleifen
zu lassen (10.).
Nach etwas mehr als einer torlosen Viertelstunde killte Victoria schließlich
die Pokalromantik. Nicht aus dem gebundenen Spiel heraus, sondern mit einer kurzen
Eckenvariante auf das ballnahe Strafraumeck, von wo Ben Reinholz erfolgreich
wie vermeidbar zum 0:1 abzog (16.).
Ebenso sicher saß ein Freistoß, den Reinholz nach einem Auffahrunfall von
Jefferson Hernandez Zamora diesmal von der anderen Seite hineinschweißte (25.).
Ein Tor der Marke „krummes Ding“ durch Josh Tietje markierte schließlich den
immer noch moderaten Halbzeitstand von 0:3 (35.).
Nach der Pause derselbe Ritt durch die Einbahnstraße, die für Noah Schmideder
fast zu persönlichen Schlucht wurde. Handspiel auf der Torlinie vom
zweikampfstarken Innenverteidiger, der das Glück hatte, nicht den fälligen
roten Karton zu sehen…
Mehr Schanzen-Glück gab es in dieser Szene jedoch nicht: Grützner ahnte die
Ecke, doch Lamine Cisses Strafstoß schlug zum 0:4 im SCS-Tor ein (51.).
Der Rest ist schnell erklärt: Dobromil Czarnecki versenkte zweimal aus der
zweiten Reihe (59. & 69.), ein Bensoussan-Treffer am langen Pfosten
bedeutete durch seine Entstehungskombination über Cisse und Reinholz den
sportlichen Höhepunkt (73.) und Victor Ende markierte per Rechtsschuss in den
Winkel ebensolches zum 0:8 (80.).
Schanze, das Anfang der zweiten Hälfte bei Nana Asare Kumis Abschluss nur
hauchdünn den Ehrentreffer verpasste (45.), zog sich damit gut aus der Affäre,
während der SC Victoria, bei dem gleich drei Mann aus der Vorwoche rotgesperrt
fehlten, neben dem ungefährdeten Pokalweiterkommen diesmal auch das entspannte
Gefühl eines nicht eskalierten Duells mitnahm. Gegner im Achtelfinale wird dann
die Regionalliga-Elf des USC Paloma sein.
Tore: 0:1 Reinholz (16.),
0:2 Reinholz (25., direkter Freistoß), 0:3 Tietje (35.), 0:4 Cisse (51.,
Strafstoßtor, Handspiel Schmideder), 0:5 Czarnecki (59.), 0:6 Czarnecki (69.),
0:7 Bensoussan (73. Reinholz), 0:8 Ende (80.)
Schiedsrichter: Volkan Özkan (SV
Groß Borstel)
Zuschauer: 30
Sonntag, 15. Dezember 2024
Spielbericht SC Sternschanze 3.B - SC Victoria Hamburg 1.B
Samstag, 14. Dezember 2024
Spielbericht SC Sternschanze 1.B - SV Rugenbergen 1.B
„In
zwei Jahren Bundesliga“ – Lorenz ballert SCS weiter!
Den
Oberligisten eliminiert: Dreierpack hievt Schanze-2008er ins Achtelfinale
„Natürlich ist es eine Überraschung, wenn man als Landesligist den Oberligisten
schlägt“, stellte Theo Spöhrer, der soeben mit seiner Schanze-B1 den SV
Rugenbergen aus dem Pokal eliminierte, das auf dem Papier Stehende fest. Doch
inhaltliche Gründe dafür gab es ebenso zahlreich: „Auf jeden Fall war der
Teamzusammenhalt bei uns besser. Wir haben wirklich jeder für jeden gekämpft.
Das hat bei denen gefehlt“, fielen Einsatz und Moral unter
SCS-Regen-Flutlichtkulisse ebenso ins Gewicht wie „Phasen, in denen wir besser
waren“. Und: „Wir haben unsere Chancen besser genutzt“. Ein Prädikat, das vor
allem in Richtung von Kleon Lorenz ging. „Ein super Spiel von Kleon – da kann
man nicht meckern“, ordnete Spöhrer den Auftritt des an guten Tagen Unterschiedsspielers
und an schlechten Totalausfalls ein. Vor allem, weil „er diesmal seine Schüsse
genutzt und nicht zehn Meter übers Tor gehauen hat“.
Erstmalig demonstriert in Minute zehn. „Ein schönes Tor mit ein bisschen Hilfe
vom Gegner“. So fälschte ein Roter den Versuch im nach innen ziehen exakt so
ab, dass die Kugel im hohen Bogen über den Goalie zum frühen Vorsprung
hineinplumpste.
Wichtig für den SCS, der zu Beginn alle Hände voll zu tun hatte, sich aus dem
Druck des Oberligazweiten zu lösen.
Verlass war dabei auch auf Schlussmann Enno Gloßner, der beispielsweise einen
Heilmann-Versuch aus der zweiten Reihe zur Seite parierte (15.).
Chancenlos der Fänger dagegen kurz darauf, als Arthur Schreiber, der nach
reduzierter Trainingsbeteiligung und zuletzt zeitgleichen
Schiedsrichtereinsätzen an Spieltagen eine Anlaufphase benötigte, die Kugel im
Aufbau herschenkte und Nico Scherwat letztlich „Danke“ sagte – 1:1 (16.)!
Schanze aber blieb im Film und verzückte gar durch spielerische Linie. In
Fötus-Stellung holte Schreiber einen Defensivfreistoß raus, woraufhin
Marineblau die Kugel herrlich zirkulieren ließ. Schreibers Verlagerung nach links
erwies sich hierbei ebenso als sinnvoll, wie das Angriffsfinale, das Lorenz auf
Ablage des starken Felix Lenzen „schön reingehauen“ hatte. Ein fieser Aufsetzer
stellte den baumlangen Morten Dieckmann, der den unpässlichen Frederic Poll zwischen
den SVR-Pfosten vertrat, jedenfalls vor eine für ihn unlösbare Aufgabe (26.).
Weitaus weniger effizient agierten da die bemühten, auf dem wenig geräumigen
Geläuf aber um ihre Stärke des schnellen Offensivpersonals beraubten Gäste.
Scherwat sah seinen Ball noch vor dem Strich geklärt (30.), Heilmanns
Direktabnahme zischte vorbei (36.) und wieder ETV-Rückkehrer Scherwat
scheiterte aus der Bewegung an Gloßner (38.), um kurz vor der Pause mit links
drüber zu löffeln (40.).
Nicht erfolgreicher verlebten die zunehmend hektischer werdenden Bönningstedter
den zweiten Abschnitt, der nach Johann Lamollers Mecker-Tirade gegen den
Unparteiischen für fünf Minuten in Unterzahl zu bestreiten war (52.). Mit
Lamoller traf es freilich keinen Unbekannten, hatte der Kapitän in der Vorwoche
eine Schlägerei nach Spielende angezettelt. Glückwunsch zu diesem vorbildlichen
Führungsspieler!
Zu allem Überfluss fing sich der Klassenhöhere nach einer knappen Stunde gar
das dritte Ei. Auf einem hohen Schreiber-Freistoß sammelte sich zwar bereits
eine Regenpfütze, doch trotzdem würgte abermals Lorenz die Kugel gegen den
unsicheren Dieckmann in drei Anläufen über die Linie (59.). „Ich hatte ein
bisschen Angst, dass der doch nochmal von der Linie gekratzt wird“, beschrieb
Kollege Spöhrer seinen persönlichen Nervenkitzel beim 3:1, bei dem er „schon
dreimal das Gefühl hatte, dass der Ball drinnen war“.
Lorenz unterdessen war mit Treffer Nummer drei bereits vorzeitig zum Mann des
Tages aufgestiegen. „Wirklich ein super Spiel von ihm! Schöne Tore, wichtige
Tore. Wenn er immer so viele Tore macht, dann spielen wir in zwei Jahren
Bundesliga“, bewertete Spöhrer den Auftritt seines später leicht
zeitstrafengefährdet substituierten Torjägers.
Die verbliebenen Schanzer wehrten sich in der Folge gegen die rot-schwarze
Schlussoffensive, die vor allem über Standards lief. Zwei davon wischte Gloßner
gekonnt aus der Luft (75. & 76.), während es gegen den am langen Pfosten
blanken Jacob Jahns zur Rettungstat am Boden kam (Azimullah Mohammadi löschte
die Szene schließlich per Grätsche, 77.).
Mehr passierte dann nicht mehr, im Flutlichtsprühregen, sodass der
Achtelfinaleinzug des Landesligisten perfekt war. Anfang März warten dort nun
vertraute Gesichter aus Hamburg-Ost: Ligakonkurrent (und Spitzenreiter) SC
Vier- und Marschlande gibt sich zur Runde der letzten 16 die Ehre am
Wasserturm. „Ich mag es jetzt nicht so sehr, gegen die zu spielen, aber diesmal
spielen wir ja zum Glück auf unserem Platz“, ging der Kelch des „grauenhaft
kleinen Platzes“ am Zollenspieker immerhin am SCS vorbei. „Ich glaube, es gäbe
schlimmere Lose; vielleicht aber auch leichtere“, bleibt die Gefühlswelt vor
einem „nicht deutlich leichteren Spiel, als das, was wir jetzt hinter uns
haben“, ambivalent.
Zufriedenheit herrscht dagegen mit der „guten Entwicklung, was spielerische
Sachen angeht“. „Auch der Zusammenhalt ist besser geworden. Von der
Tabellensituation könnten wir jetzt natürlich noch besser dastehen. Letzte
Saison war okay am Ende, aber dieses Jahr könnten wir noch ein bisschen besser
dastehen“, geht der Blick des Landesliga-Fünften nicht ganz zu Unrecht gen
Aufstiegskampf.
Tore: 1:0 Lorenz (10.),
1:1 Scherwat (16.), 2:1 Lorenz (25. Lenzen), 3:1 Lorenz (59. Schreiber)
gelbe Karten: Schreiber, Hameed
Mohammed, Lorenz – Lamoller, Rabeary
Zeitstrafe: Lamoller (SVR, 52.,
unsportliches Verhalten)
Schiedsrichter: Ali Cüneyt Kurnaz
(Eimsbütteler TV)
Zuschauer: 50
Freitag, 13. Dezember 2024
Spielbericht Holsatia/TSV Sparrieshoop/FC Elmshorn 1.Ü60 7er - Blau-weiß 96 Schenefeld/SV Blankenese 1.Ü60 7er
Die
Ruhser-Hardcore-Festspiele
Neun
Torbeteiligungen: Top-Stürmer bringt die Fans zum Eskalieren
Freie Flanke Stefan Jermies von rechts, abgewehrt; tödlicher Querpass der Gäste
und doch noch kam Holsatias Nummer 10 von halbrechts zum erfolgreichen
Rechtsschuss – 10:0 (65.)! Ein besonderer Treffer in der Ü60
7er-Auseinandersetzung zwischen den Spielgemeinschaften Holsatia/TSV
Sparrieshoop/FC Elmshorn (im Folgenden „Holsatia“ genannt) und Blau-weiß 96/SV
Blankenese, war die bis dahin erste Heim-Bude, an der Torjäger Bernd Ruhser
nicht direkt beteiligt war.
Ihren Anfang hatten die „Berni-Festspiele“ auf dem Walther-Poser-Platz bereits
in Minute drei, als der 68-Jährige in feinster Mittelstürmermanier zum 1:0
netzte.
Begeisterung darüber auch aus dem ersten Stockwerk des Nebengebäudes, wo
Holsatias A-Jugend zeitgleich ihren Mannschaftsabend verbrachte. Da durfte die
passende Tor-Hymne natürlich nicht fehlen!
Bis die inzwischen am Spielfeldrand postierten Nachwuchskicker erneut Scooters
Gassenhauer „Always Hardcore“ (Auf geht´s Holle!) über die Kaltenweide schallen
lassen konnten, versiebten die Gastgeber einige gute Gelegenheiten. Ein wenig
hatte man Konzentration und Laufvermögen heruntergedrosselt. Dann aber durfte
wieder gejubelt werden (21.). Ruhser leitete selber per Rückraumpass zu Jens
Duffke ein, um das folgende tiefe Zuspiel mit links zu vollenden. Schlussmann
Uwe Sokolowski hatte mit einem Rechtsschuss gerechnet…
Auf Zuspiel Torsten Bluhm vollendete Ruhser direkt im Anschluss seinen Hattrick
(22.).
Streich Nummer vier erfolgte, zentral alleingelassen, nach erneuter Hereingabe
Bluhm (31.), während es auch als Vorbereiter klappte. Ein Pass von rechts (30.)
und ein Umkurven des Tormannes, samt Pass von der Grundlinie (33.), bescherten
Duffke unwiderstehliche Einschussmöglichkeiten.
Ein halbes Dutzend also bereits zur Pause. Was steht den bemitleidenswerten
Gästen da noch alles bevor? Zunächst eine eigene, sauber herausgespielte,
Großchance, die Holle-Goalie Helmut Averbeck mit der linken Pranke entwertete
(42.).
Bevor die „Achter De Weiden“ ansässigen Blauen aber eine Aufholjagt starten
konnten, trieben wieder Ruhser und Duffke ihr Unwesen. Diesmal vollendete
Letzterer nach Doppelpass zum 7:0 (43.), dem Ruhser mit rechts das Oktett (47.)
und aus der Ferne das Nonett (49.) folgen ließ. Jermies eingangs erwähnter
Treffer machte es schließlich zweistellig (65.), woraufhin eine Produktion der
Herren Antonio Calastri und Frank Oehlers den 11:0-Endstand herbeiführte (67.).
Hätte der Unparteiische seine Ankündigung, die zweite Halbzeit nur 20 Minuten
lang spielen zu lassen, doch bloß befolgt, mochte man der unterlegenen
Auswärts-Elf gegönnt haben. Mitnichten blieb diese zumindest im zweiten
Abschnitt komplett blass. Der nicht nur bei Volker Dammanns Auftauchen vor dem
Fuß-klärenden Averbeck mögliche Ehrentreffer (53.) wäre dem Tabellenvierten
sicherlich zu gönnen gewesen.
So aber stand bei den meisterschaftsverwöhnten Quergestreiften die Null. Sechs
Zähler hinter dem Primus, HSV, bei einem Match weniger, überwintert man
nebenbei in Schlagdistanz zum nächsten Titelgewinn.
Tore: 1:0 Ruhser (3.), 2:0
Ruhser (21. Duffke), 3:0 Ruhser (22. Blum), 4:0 Duffke (30. Ruhser), 5:0 Ruhser
(31. Blum), 6:0 Duffke (33. Ruhser), 7:0 Duffke (43. Ruhser), 8:0 Ruhser (47.
Calastri), 9:0 Ruhser (49. Schümann), 10:0 Jermies (65.), 11:0 Oehlers (67.
Calastri)
Schiedsrichter: Erdogan Orhan
(Gencler Birligi)
Zuschauer: 3
Sonntag, 8. Dezember 2024
Spielbericht VfL Hammonia III - TSV Sasel III
Meister
der Gurken-Gegentore
Torwart-Slapstick
und Eigentor: Hammonia III zerpflückt sich wieder selbst
Pleiten, Pech und Pannen in Dauerschleife. Ein Film über das erste
Kalenderhalbjahr einer Hammonia-Dritten in der Kreisliga hätte sicherlich das
Zeug zum Internet-Hit.
Keine Ausnahme bildete da das Heimspiel zum Jahresabschluss gegen die
Drittvertretung aus Sasel. Ein Gegner, der mit Positiverinnerungen an das wilde
Hinspiel (3:2-Erfolg in letzter Sekunde, nachdem der VfL kurz zuvor per Strafstoß
ausglich) an den Wasserturm reiste. Mit dieser Energie legten die Gäste aus
Hamburg-Nord auch gut los. Eine erste Kopfballchance, die Jonas Rügge, der
erneut gleich drei (!) unpässliche Torhüter vertrat, etwas unorthodox
entschärfte, taugte hierfür als erster Beleg (6.).
Mit der Zeit fanden aber auch die Gastgeber langsam ins Geschehen, das sie
prompt maßgeblich beeinflussten. Aus 18 Metern entschied sich David Rubilar zum
Abzug und entscheid damit richtig. Schlussmann Jonas Winkel touchierte den Ball
noch, konnte ihn jedoch nicht mehr ablenken (17.). 1:0 für den Aufsteiger, der
daraufhin die etwas qualitativeren Ballbesitzphasen für sich generierte, dabei
aber kaum in brauchbare Schusspositionen kam. Kevin Ketz versuchte es einmal
vom rechten Strafraumeck – daneben (27.)!
Besser zielte auf der anderen Seite der TSVer Jona Eilers, dessen Rechtsschuss
schön von Rügge zur Ecke pariert wurde (29.).
Nicht das einzige Duell der beiden an diesem Sonntagvormittag, tauchte der
20-Jährige kurz vor der Pause wieder vor dem Goalie auf, um diesmal (etwas
kläglich) zu lupfen. Rügge aber ließ das Spielgerät wieder fallen und legte es
damit für den einpiekenden Jan Riegel auf den Präsentierteller – Ausgleich
(43.)!
Und der hatte seine psychologischen Spuren hinterlassen. Der im Saisonverlauf
immer wieder durch individuelle Aussetzer ins Hintertreffen geratene VfL sollte
heute überhaupt nicht mehr auf die Beine kommen. Ähnlich, wie auch ihr auf dem
Boden herumkriechender Tormann, der Glück hatte, dass Nils Doerings Versuch im
Strafraumraum noch rechtzeitig geblockt werden konnte (46.).
Weitere Top-Chancen für die Saseler folgten, nur das Führungstor wollte im
inzwischen vogelwilden Hammonia-Sechzehner nicht fallen.
„Spielt Kreisklasse! Das ist ja grausam! Hier kommt kein Ball unter Kniehöhe!“,
bewertete Schiedsrichterassistent Can Sünbül das in der Tat teilweise
stümperhafte Treiben auf dem Kunstgrün ohne, dass ihn irgendjemand um seine
Einschätzung bat. Alles eine Frage der eigenen Nasenhöhe…
Hoch oben segelte Mitte der zweiten Hälfte auch ein Freistoß Leon Böhnings
durch die Luft, wo Sebastian Pignatelli den Rettungskopfball allerdings
derartig unglücklich timte, dass das bis dahin unvollendete Führungswerk der
Saseler nun doch endlich Vollendung fand (68.).
Ein Abseitstor des TSV (bereits das Zweite, 76.) und eine Rügge-Fußabwehr gegen
Till Weise (77.) später, erfuhren die fahrigen Hausherren plötzlich eine
gefühlte Rückkehr ins Spiel. Weise holte sich für einen klaren Knöcheltreffer
die zweite Verwarnung vom verbal stets grenzwertig auftretenden Schiedsrichter
ab. Den Ersatzball mit voller Wucht gegen die Einrichtung zu dreschen und den
Unparteiischen lauthals als „Missgeburt“ zu betiteln, muss doch aber trotzdem
nicht sein. Das von Weise an Herrn Kaya verliehene Prädikat „schlechtester
Schiedsrichter, der je in dieser Stadt ausgebildet wurde“ dürfte unterdessen wohl
als Bewerbung des 26-Jährigen für den nächsten Schiedsrichter-Anwärterlehrgang
verstanden werden…
Seine verbliebenen Kollegen machten derweil ebenso bissig weiter – allerdings im
Sportlichen. Doppel-Alu in Minute 86 und ein weiterer Schussversuch, den Onur
Kaya nur hauchdünn drüber setzte (87.), erschienen fast ein wenig fahrlässig.
Denn tatsächlich schickte sich das Team in Schwarz noch einmal an, (unverdient)
etwas fürs Punktekonto im Tabellenkeller zu machen. Mit Übersicht legte der
eingewechselte Younes Berriri ideal im Gefahrensektor für seinen
Einwechselkollegen Yusuf Buyukli quer, nur ist dieser in seinen vielen Jahren beim
VfL Hammonia noch nie für den Ruf des Torjägers infrage gekommen. Rechts ging
die Kugel am Tor vorbei und passé war die einzige Torchance im zweiten Abschnitt,
den der Gegner in Jubelpose zu Ende brachte. Nicht nur, weil der ebenfalls von
der Bank gekommene Robin Witthöft einen zweiten Ball passend linksunten zur
1:3-Entscheidung versenkte (90.+1), sondern damit auch den wichtigen Dreier im
Kampf gegen das Abstiegsgespenst sicherstellte. Acht Zähler Vorsprung auf den
Lokalrivalen aus Poppenbüttel (15.) und auch noch das direkte Duell im neuen
Jahr vor der Brust, sollten doch als Klassenerhaltsgrundlage in der Kreisliga 6
taugen. Ein Sieg im noch anstehenden Nachholer gegen die Hamburg Hurricanes und
die Kreisklasse dürfte gar kein Thema am Parkweg sein.
Anders die Ausgangslage bei Hammonia III für die Rest-Saison. Nur drei Punkte
Vorsprung gegenüber dem SC Poppenbüttel II auf dem ersten Abstiegsplatz und
eben diese nicht enden wollende Serie von kuriosen Gegentoren nähren die Angst
vor der Retoure in die Neuntklassigkeit.
Tore: 1:0 Rubilar (17.),
1:1 Riegel (42. Eilers), 1:2 Pignatelli (68., Eigentor, Böhning), 1:3 Witthöft
(90.+1)
gelbe Karten: Holländer, Rubilar,
Diallo – keine
gelb-rote Karte: Weise (TSV Sasel, 80.,
wiederholtes Foulspiel)
Schiedsrichter: Onur Sinan Kaya (Der Leitspruch „weniger ist mehr“ gilt auch für das Auftreten von
Schiedsrichtern…)
Zuschauer: 35
Samstag, 7. Dezember 2024
Spielbericht FC Hamburger Berg - Rellinger FC
Fünfminütige
Berg-Gaudi
Platztausch
in der KK8: FC Hamburger überrollt den RFC nach der Pause
Irgendwo im Nirgendwo der Kreisklasse 8 duellierten sich – passend zum tristen
Dezemberwetter – der FC Hamburger Berg und der Rellinger FC zum Vergleich der
Enttäuschten. Die Bergler sammelten seit dem krachenden 7:0 gegen Union 03 II
am 19. Oktober vier Pleiten und einen Spielausfall – der RFC holte in dieser
Zeitspanne immerhin einen Dreier (5:4 beim FFC08 II).
Große Erwartungen ans Spielniveau waren da natürlich Fehlanzeige.
Immerhin aber der Einsatz stimmte, lieferten sich die Kontrahenten einen
emsigen Fight, in dem sowohl die Quantität der Torchancen, als auch deren
Qualität recht paritätisch verteilten waren.
So zielte David Fuchs bei einer verlängerten Ecke einsam am zweiten Pfosten
drüber (34.) und vergeigten die Hausherren eine hervorragende
Doppelmöglichkeit, indem Fadhil Hasan den Querbalken traf, ehe Ahmad Alahmad
sein Nachsetzen frei daneben schob (45.).
Vergessen war der Verdruss des Mannes mit dem orangenen Schuhwerk, als Kollege
Mohammed Bennadri den zweiten Abschnitt mit einem kontrollierten 20
Meter-Flachschuss, rechtsunten, führungsbringend einläutete (52.).
Die Herren in Weiß um eine Antwort bemüht, doch das ging prompt nach hinten
los. Aus einem eigenem Eckstoß entstand nämlich jener Konter, der gleich zwei
Gegner vor dem etwas zögerlich herauskommenden Schlussmann Stefan Scheewe
auftauchen ließ. Zuerst noch mit einer Fußabwehr rettend, war im Nachschuss
nichts mehr zu machen – 2:0 durch erneut Bennadri (56.).
Der RFC jetzt völlig neben den Klamotten und nur Sekunden später gar mit 0:3
hinten, fühlte sich niemand im löchrigen Zentrum zu berufen, Hasan beim
Rechtsschuss, der wieder rechtsunten einschlug, annähernd zu stören (57.).
Drei Buden in fünf Minuten: Die Roten machten sich eine echte Gaudi aus ihrem vorletzten
Auftritt des Jahres 2024 (es folgt noch das Nachholspiel gegen die Reserve des
Rissener SV), nur das vierte Tor ließ in einem zu weilen überhart geführten
Match (noch) auf sich warten.
Rafid Qasims Treffer zählte wegen Abseits nicht (71.) und einen Versuch durch
Holy Okiye lenkte Scheewe schön über den Kasten (82.).
Fast wäre dadurch noch ein Rellinger Aufbäumen möglich gewesen. Abermals nach
einem Eckball auf den langen Pfosten hebelte der einsam auf den Ball wartende
Fuchs das Spielgerät gegen den Zaun (84.).
Endgültig vom Tisch waren Diskussionen über etwaige Spielwendungen, nachdem
Philep Motzkat einen langen Schlag unglücklich per Kopf zum Fein weiterleitete
und dieser in der Gestalt des Sharif Osman mit dem 4:0 dankte (90.).
Immerhin ein Katastrophenballverlust Motzkats in der nächsten Szene blieb vom
Kapitän des FC Hamburger Berg unbestraft (90.+1).
Einen Platz empor ging es in der Tabelle trotzdem: Die stets mit (auch teils
ungestümer) Physis operierenden Jungs aus der Sternschanzen-Park verdrängten
den soeben geschlagenen Kontrahenten von Rang sieben.
Tore: 1:0 Bennadri (52.),
2:0 Bennadri (56. Alkhalati), 3:0 Hasan (57. Alkhalati), 4:0 Osman (90.)
gelbe Karten: Idrissa, Ajiboye –
Schäfer, Ahmadi
Schiedsrichter: Arthur Erik
Schreiber (SC Sternschanze, Note 4)
Zuschauer: 5
Spielbericht SC Nienstedten 3.B - SC Sternschanze 3.B
Heinrich
belohnt den Fleiß
Kuriose
zweite Halbzeit: SC Nienstedten behält die Zähler im Quellental
Mit 4:7 verloren die zweiten 2008er des SC Nienstedten ihren bislang einzigen
Heimauftritt in der U17-Kreisliga 01 gegen die tabellenführende Elf des VfL
Pinneberg. Spiel Nummer zwei im heimischen Quellental verlief schließlich
ähnlich torreich – bei mehr Erfolg!
Bei ordentlich gefülltem Kader und starker Personalmisere des Gegners deuteten
bereits die Vorzeichen auf drei Heimpunkte gegen den SC Sternschanze und dessen
zweite Mannschaft hin.
Zwar eröffnete der SCS mit einem Abseitstor (5.), doch das insgesamt aktivere
Team stellte am frühen Samstagmorgen der SC Nienstedten. Luis Heinrich weckte
alle Anwesenden mit einem Lattenschuss, dessen Nachsetzen Liam Uhlemann gerne
versenkt hätte. Jaron Kerker, der das etatmäßige Torwartpersonal vertrat,
lenkte das Leder jedoch über den Querbalken (8.). Nicht schlecht für einen
Feldspieler, der nicht als einziger positionsfremd eingesetzt werden musste. So
fehlte Schanze alleine das Stammspielertrio Grützner, Verschwele und Freitag
wegen der Bundesliga-Gastspielreise des FC St. Pauli in Leverkusen.
Das eigene Auswärtsspiel geriet für die zwölf verbliebenen Marineblauen im
Kader unterdessen zum Kraftakt, der nach einer knappen Viertelstunde auch noch
mit dem Rucksack eines Rückstands zu schultern war. Zu viel Platz hatten sie
Luis Heinrich über außen gelassen, sodass dieser Justus Schiphorst in der Mitte
sauber bedienen konnte (14.).
Schanze in der Folge mit zarten Ansätzen, doch konkret machte es hier nur die
Heim-Elf, der bei Schiphorsts Rechtsschuss in der Bewegung nach innen nur knapp
das 2:0 vorenthalten blieb (22.). Nicht aber, als Schiphorst den perfekten
Schnittstellenball für Finn Aschmann beisteuerte und Letzterer halbrechts vor
dem Tor freie Bahn bekam (25.).
Schwieriger gestaltete sich auf der anderen Seite der Winkel für Nana Asare
Kumi: Am Außenpfosten zerschellte seine Konterchance (38.).
Tore schoss hier erstmal nur der SCN, für den mit dem aufgerückten Yunus
Hauenstein nun auch ein Innenverteidiger erfolgreich auf Tore-Jagd ging (42.).
Bei Tim Bendrichs Ecke mochte ihn irgendwie niemand als Gegenspieler übernehmen…
Plötzlich aber geriet das Setting bei nasskaltem Ekel-Wetter aus den Fugen. Eine
Mischung aus Feuchtigkeit, geringer Beschäftigung und torhüterlichem Unvermögen
ließ einen an sich harmlosen Oteng-Freistoß zum verkürzenden 3:1 durchrutschen
(46.).
Doch damit nicht genug, reichten ein bissiger Ballgewinn und das rasche Zuspiel
in die Spitze, um Asare Kumi gar den Anschlusstreffer erzielen zu lassen (48.).
Das Momentum jetzt klar bei den Gästen, doch nur Sekunden danach stellte
Heinrich den zwei-Tore-Vorsprung des SC Nienstedten her (49.). Sehr zur Freude
eines einsam mit Hund, Fanschal und Anfeuerungsrufen ausharrenden Spielervaters!
Dieser geriet im weiteren Verlauf der zweiten Hälfte jedoch erneut in Sorge, weil
Torwart Ole Grudda die Kugel im Pressing-Stress an Asare Kumi verlor, sodass
der wiedereingewechselte Samir Teymuri auf 4:3 stellen konnte (58.).
Schanze erneut zurück im Spiel und es blieb ein munterer Kick mit Möglichkeiten
auf beiden Seiten. Das Blatt für sich wendete kurz vor Ende der SCN für sich,
indem wieder der fleißige Heinrich halbrechts in Schussposition kam und passend
in die kurze Ecke zum 5:3-Endstand einer außerordentlich fairen
Auseinandersetzung traf (79.).
Heinrich und Co bleiben somit als Tabellendritter in der Anwartschaft um den
Bezirksligaaufstieg, während die Schanzenkicker*innen weiter auf den ersten
Saisondreier warten. Dreimal siegreich war man dagegen bereits im Pokal, wo am
kommenden Sonntag das Viertrundenmatch gegen den schier übermächtigen
Oberligisten SC Victoria ansteht.
Tore: 1:0 Schiphorst (14.
Heinrich), 2:0 Aschmann (25. Schiphorst), 3:0 Hauenstein (42. Bendrich), 3:1
Oteng (46., direkter Freistoß), 3:2 Asare Kumi (48.), 4:2 Heinrich (49.), 4:3
Teymuri (58. Asare Kumi), 5:3 Heinrich (79.)
Schiedsrichter: Dominic Goos (FC
Teutonia 05, Note 4)
Zuschauer: 5
Spielbericht SC Nienstedten 1.B - FC Eintracht Norderstedt 1.B
Joker
Aydogdu entscheidet
Per
Heber: Einwechselspieler lässt den Oberliga-Primus spät jubeln
Keine Heldentaten, aber eine brutale Effizienz machte sich zum Abschluss des
U17-Oberliga-Jahres 2024 die Elf Eintracht Norderstedts zu Eigen. Das Resultat:
drei Zähler beim SC Nienstedten.
Dieser hatte sich im Nasskalt des ersten Dezemberwochenendes als gut
organisierter Gegner mit der Fähigkeit, den Zugriff rund um den eigenen
Sechzehner zu wahren, herausgestellt. Gar nicht so einfach, da ein gutes Rezept
zu finden. Abhilfe schaffte da ausgerechnet der Gegner, der dem Schiedsrichter
mit Babucarr Sallahs Knöchelkontakt an Valentino Kurtaj keine andere Wahl ließ,
als subito auf den Punkt zu zeigen. Kurtaj verwandelte, den Keeper verladend,
selbst und aufgewertet war der sonst eher schwergängige Auftritt (11.).
Inhaltliche Aufwertung erfuhr das Treiben auch danach keine. Die Hausherren
beschränkten sich weiter auf defensive Kontrolle, während sich EN03 zu oft in
Einzelaktionen festbiss.
Etwas Schwung in die Bude brachte erst ausgerechnet ein erzwungener Wechsel auf
Seiten des SCN, nachdem Henry Schmitz an der gegnerischen Grundlinie (Ball
gespielt) abgegrätscht worden war und verletzt runter musste. Lino Aus dem
Kahmen ersetzte ihn und fügte sich just mit einem mutigen Fernschuss ein (40.).
Überhaupt ergriffen die West-Hamburger nun mehr die Initiative, was der müden
Partie sichtlich guttat. – und nicht zuletzt ihnen selbst, verwertete Mika
Ruester ein Zuspiel aus der Tiefe mit reichlich Raum auf halblinks zum
Gleichstand (59.).
Das Heimteam nun sogar etwas am Drücker. Abermals Aus dem Kahmen probierte es
frech per Heber aus 43 Metern. EN-Fänger Sam Schaper wurde das offensive
Stellungsspiel jedoch nicht zum Verhängnis (71.).
Anders auf der Gegenseite. Dort hatte der glücklose Flügelspieler Zaid Abtah
seine Herunternahme zu Gunsten Talha Aydogdus mürrisch zur Kenntnis genommen. Der
Joker Lieferte – wie schon in der Vorwoche – und hob das Leder drei Minuten vor
dem Ende mit Gefühl von halbrechts über Schlussmann Michel Felst zum letztlich
etwas schmeichelhaften Siegtreffer (77.).
Tore: 0:1 Kurtaj (11.,
Strafstoßtor, Sallah an Kurtaj), 1:1 Ruester (59. Bergmann), 1:2 Aydogdu (77.)
Schiedsrichter: Leif-Thore Peters
(SC Cosmos Wedel, Note 5: hatte offenbar seine Karten daheim vergessen,
sämtliche (taktischen) Fouls blieben ohne persönliche Sanktionierung, unternahm
deutlich zu wenig gegen die daher aufkommende verbale Unruhe)
Zuschauer: 30
Freitag, 6. Dezember 2024
Spielbericht SV Lieth - SV Blau-weiß 96 Schenefeld
Spiel
der Kopfballtore
Doppelpack
Jan Lüneburg und Gegentor-Roulette: SV Lieth siegt 3:2
Nikolaustag am Butterberg und passend zur besinnlichen Weihnachtszeit,
beschloss die SV Lieth ihr wechselhaftes Fußballjahr 2024 mit einem
versöhnlichen Heimsieg.
Gegen die abstiegsbedrohte Elf von Blau-weiß 96 Schenefeld machte man es dabei
spannender als nötig.
Schließlich schien die Schose bereits nach 17 Minuten zu Lieth-Gunsten
entschieden. Sturm-Routinier Jan Lüneburg hatte die Elf aus dem Elmshorner
Umland nämlich per Kopfball-Doppelpack gleich zweifach Führung gebracht.
Erst veredelte der 231-fache Regionalliga-Angreifer eine feine Böttcher-Flanke,
nachdem Yannick Stubenrauch die Sekunden nach einem Luft-Zusammenprall auf dem
Hosenboden verbrachte (12.), dann lauerte die „Nummer 23“ bei einer Ecke von
rechts genau am richtig Fleck (17.).
Auch als Vorbereiter wäre es fast geglückt, als Lüneburgs herrlicher Steckpass
zum perfekten Futter für Marvin Böttcher wurde, doch Blau-weiß-Schlussmann Fynn
Ritter nahm dem 29-Jährigen noch die Butter vom Brot (20.).
Fortan ließen die Hausherren die Zügel zunehmend etwas schleifen, wodurch der
engagierte Tabellendreizehnte nun vermehrt auf den Plan trat. Besonders schön
und vor allem auch erfolgreich tat er dies in Minute 30. Sebastian Peemöller
gelang es unter dem Staunen der zu weit entfernten Gegenspieler, das Leder von
außerhalb des Strafraums im hohen Bogen über den Torwart hinweg zum
Anschlusstreffer hineinzuheben.
Die Aktien der zuletzt fünfmal sieglosen Schenefelder auf einen Punktgewinn
standen daraufhin nicht schlecht. Ein erneutes Kopfballtor, diesmal durch Arne
Lohmann, warf die tapferen 96er aber erneut zurück (51.).
Bei Jan Schiebuhrs Abseitstor (66.) einmal Glück gehabt, gab es sonst reichlich
Grund zum Hadern, für die Gäste, die besonders einer Doppelchance aus der 86.
Minute hinterher trauerten. Denn nachdem Fabian Arth aus halblinker
Schussposition das Nachsehen gegen Tormann Marian Rister hatte, jagte
Offensivkollege Rene Müller das Leder schwungvoll drüber.
Erst in der Nachspielzeit köpfte der aufgerückte Maik Wegner den Club, dem er
seit beeindruckenden bald 23 Jahren angehört, zur erneuten Verkürzung (90.+1) –
zu spät!
Linus Högerle und Co verharren damit rotz eines couragierten Auswärtsspiels
beim Tabellenvierten in latenter Abstiegsnot, während die launische Diva aus
dem Liether Wald mit zuletzt sieben Zählern aus drei Begegnungen einen
respektablen Jahres-Endspurt hinlegte – wenngleich man heute wieder einmal
gefährlich passiv Gegentor-Roulette spielte.
Tore: 1:0 J. Lüneburg (12.
Böttcher), 2:0 J. Lüneburg (17. Lohmann), 2:1 Peemöller (30.), 3:1 Lohmann
(51.), 3:2 Wegner (90.+1)
Schiedsrichter: Benedikt Müller (TSC
Wellingsbüttel)
Zuschauer: 60
Samstag, 30. November 2024
Spielbericht FC Alsterbrüder 1.A - TuS Germania Schnelsen 2.A
Doppeltes
5:1
Unterforderte
Alsterbrüder-2007er zerlegen Germania zweistellig
Etwas undurchsichtig gestaltet sich das Klassement der U18-Kreisliga 03 mit
ihren zerstückelten Spieltagen. Ein Wort um die Promotion gen Bezirksliga
dürfte auch trotz der verzerrten Tabellenlage dem Team des FC Alsterbrüder
zuzutrauen sein.
Das kurioserweise vierte Heimspiel in Serie taugte dafür jedenfalls als valides
Argument.
Und das, obwohl der Start in den Samstagnachmittagskick freilich nicht nach
FCA-Gusto verlief. Denn trotz klarer Dominanz galt es erstmal, einen überraschenden
Rückstand zu egalisieren. Ausgerechnet einer von zahlreichen Eckstößen flog den
Alsterbrüdern förmlich um die Ohren. Ibrahim Hussein stratzte im Gegenangriff
auf rechts los und überwand Schlussmann Lennart Portmann per Lupfer zum
umjubelten 0:1 (8.).
Kaum zu glauben, dass sicher dieser Spielstand bis in die 23. Minuten hinein
halten sollte, bolzte beispielsweise Wim Wandrey aussichtsreich nach feinem
Boldt-Service drüber (12.).
Dann aber war der Bann gebrochen, nachdem wieder Jon Boldt hineinflankte, der
Germania-Fänger seinem Job nur unzureichend nachkam und aus dem Gemenge das 1:1
entsprang. Schiedsrichter Ghazi Hamawand (Hamburger SV) hatte sich Matteus
Schlöhmer als Torschützen notiert.
Wiederum ein Geschenk zum ersten Adventswochenende brachte die Hausherren wenig
später gar in Front, lud Germania freundlich via Ballverlust zu Henry Breuers
unbehelligtem Solo zum 2:1 ein (26.).
Überhaupt war der in der Kreisliga unterforderte Mittelfeldmann wenig bis gar
nicht zu bremsen. Technisch hochwertig legte er an der Grundlinie für Boldts
3:1 auf (31.), ehe das 4:1 im Gewand der Eigenkreation aus dem Rückraum (zu
kurz geklärte Ecke) daher kam (33.).
Doch auch die Kollegen wussten heute zu verzücken. So war es ein Ballgewinn
durch Mats Mischke, der Oskar Höhnes elegante Aktion samt flachem 5:1-Abschluss
herbeiführte (39.).
Weiter ging´s auch nach dem Seitenwechsel. Lang und länger rutschte ein Rechtsaußen-Freistoß
von Leopold Bleeker zum halben Dutzend in die TGS-Maschen (56.).
Immerhin zeigten die Gäste noch etwas Leben. Ebenfalls mit einem ruhenden Ball
prüfte 0:1-Vorbereiter Ahmad Muhareb den abtauchenden Portmann (58.).
Konkret blieb machten es aber nur die Eimsbütteler. Der aufgerückte Modou Badji
scheiterte zwar im Fünfer noch am Querbalken (68.); dafür versenkte Breuer kurz
darauf einen nicht unstrittigen Foulstrafstoß zum 7:1 (71.).
Auch im Rahmen einer Vollrotation zum Innenverteidiger ernannt, stiftete Breuer
vorne weiter Unruhe. Seinen Ausflug in die gegnerische Parzelle vollendete
Positionstauschpartner Badjie schließlich aus der Nahdistanz (81.).
Auf Querpass des eingewechselten Henri Pust besorgte Wandrey das zentrale 9:1
aus 15 Metern (84.), woraufhin auch „Poldi“ Bleeker noch einmal ohne Gegenwehr
aus der Distanz netzen durfte (88.).
Den Schlusspunkt einer insgesamt einseitigen Kontrahage setzten allerdings noch
einmal die Germanen, denen Arthur Süßemilchs Lattenkracher dank Kjell Sottorf
und dessen schnellem Schalten immerhin noch den zweiten Treffer bescherte
(90.). 5:1 lautete damit das Torverhältnis beider Halbzeiten.
Ihr Punktekonto aber steht weiter bei vier Zählern (aus fünf Partien), während
Henry Breuer und Co bis auf die Niederlage gegen den Primus aus Nienstedten
(2:6) stets als Sieger vom Platz gingen.
Tore: 0:1 Hussein (8.
Muhareb), 1:1 Schlöhmer (23. Boldt), 2:1 Breuer (26.), 3:1 Boldt (31. Breuer),
4:1 Breuer (33. Bleeker), 5:1 Höhne (39. Mischke), 6:1 Bleeker (56., direkter
Freistoß), 7:1 Breuer (71., Strafstoßtor, Foulspiel an Mischke), 8:1 Badji (81.
Breuer), 9:1 Wandrey (84. H. Pust), 10:1 Bleeker (88.), 10:2 Sottorf (90.
Süßemilch)
Schiedsrichter: Ghazi Sabir Ali Hamawand
(Hamburger SV)
Zuschauer: 15
Spielbericht FC Eintracht Norderstedt 1.B - Rahlstedter SC 1.B
Eintracht beherrscht Pflicht und Kür
Auf rutschiger Piste: Eiskalter Spitzenreiter baut seine Serie aus
Ein einziger Ausrutscher: eine 1:2-Niederlage bei Teutonia 05, erlaubte sich
die U17-Oberliga-Elf von Eintracht Norderstedt gleich zum Auftakt der Saison,
die seither als einziger Durchmarsch daher kommt.
Lediglich das neuliche Pokal-Aus beim SC Victoria (0:1) versprühte eine gewisse
Tristesse, an der man sich nun jedoch ordentlich abgearbeitet hat. Dem 2:0 in
Rugenbergen ließ der Spitzenreiter auf der heimischen Schlittschuhbahn zu
Garstedt eine pralle 9:1-Show gegen den Rahlstedter SC folgen.
Ganz kurz nur, als man auf dem zu Beginn noch etwas gefrorenen Kunstrasengeläuf
noch etwas die Ideallinie suchte, roch es nach einem Ausrutscher der
ausgekonterten Hausherren. Arthur Krüger nahm die Kugel im Zentrum gut mit und
bediente den eiskalt vor Sam Schaper einschiebenden Alan Burnijew zum 0:1 (5.).
Ein Schock, der rasch aus den roten Kleidern geschüttelt war, nur der
Ausgleichstreffer wollte zunächst trotz aller Überlegenheit nicht fallen.
Furkan Mus erwischte beispielsweise nur den Pfosten – Minh Hien Pham verfehlte
im Gleitschritt gar das leere Tor (15.). Auch Phams Schusschance nach erkanntem
Vorteil blieb ungenutzt (25.).
Sollte es denn gar nicht klappen?! Doch, leitete ein langer Vaino-Schlag aus
der eigenen Hälfte den längst verdienten Gleichstand durch Dayo Ajiboye ein
(32.). „Mindestens drei Meter Abseits“ meinte das Trainergespann der Gäste
vernommen zu haben. In Wirklichkeit war es jedoch etwas knapper…
Ebenso hauchdünn passte keine 120 Sekunden später Jan Fischers Freistoß aus 19
Metern ins Eckige. Der Innenpfosten half artig mit und schon war der Spieß zum
2:1 hin umgedreht (34.).
Per Traumtor aus 40 Metern schickte sich Burnijew auf der anderen Seite an, den
Spielstand zum wärmenden Pausentee wieder auf pari pari zu setzen, doch Idee
und Umsetzung, den weit vor postierten Schlussmann zu überlisten, erfuhren
einen nicht unwesentlichen Qualitätsunterschied (40.+2).
Diesen hatte spätestens auch das Match an sich inne. EN03 im
Dauer-Offensivmodus, dem sich gegen Valentino Kurtajs Einzelaktion immerhin
noch Jesko Clausens rettende Faust zu erwehren vermochte (49.).
Kurz darauf war es dann allerdings passiert. Über links ging es dem RSC viel zu
schnell, Abel Basoah mit dem Anspiel auf Ajiboye und der am ersten Pfosten
direkt treffsicher – 3:1 (51.)!
Von nun an ging das Toreschießen wie das Brezelnbacken. Armen Harutyunyan
schädelte einen Fischer-Freistoß hoch oben ein (54.), während es Fischer von
der Fahne einfach mal direkt machte. Clausen fischte unter dem angeschnittenen
Eckstoß im Trüben, sodass er drüben ins hohe Eck segelte (58.).
Seekrank blieben die Weißen bei der gegnerischen Schlagzahl. Erneut nach
(diesmal abgewehrter) Ecke Fischer knallte Kurtaj aus 20 Metern erfolgreich
drauf –auch, weil Hejran Taher noch abfälschte (69.), während ein feiner
Spielzug über Fischer, Wang und den gegen drei Mann finalisierenden Talha
Aydogdu bewies, dass es auch aus dem Spiel heraus ging (71.).
Das Nonett an Toren vollendeten schließlich der alleingelassene Aydogdu (76.)
und der nicht weniger unbeachtete Kurtaj per Heber aus 25 Metern (79.) gegen
einen Widersacher, der längst keiner mehr war.
Der FC Eintracht damit vorerst fünf Punkte vor dem punktbesten Verfolger aus
Rugenbergen, wovon man an der Scharbeutzer Straße nur träumen kann. Ein Zähler
aus den letzten vier Oberliga-Partien, darunter das peinliche 1:2 bei Cosmos
Wedel: Das liest sich wie ein freier Fall, der selbstredend spürbare
Verunsicherung stiftet.
Wenigstens im Pokal bietet sich in zwei Wochen gegen den Oberliga-Mitbewerber
aus Niendorf noch die Chance, die durchwachsene Hinrunde etwas geradezurücken.
Tore: 0:1 Burnijew (5.
Krüger), 1:1 Ajiboye (32. Vaino), 2:1 Fischer (34., direkter Freistoß), 3:1
Ajiboye (51. Basoah), 4:1 Harutyunyan (54. Fischer), 5:1 Fischer (58.,direkter Eckstoß),
6:1 Kurtaj (69. Fischer), 7:1 Aydogdu (71. Wang), 8:1 Aydogdu (76. Agalliu),
9:1 Kurtaj (79.)
gelbe Karten: Vaino, Basoah – keine
Schiedsrichter: Arthur Erik
Schreiber (SC Sternschanze, Note 2: insgesamt wenig gefordert, punktete mit
klarer Kommunikation und sinnvoller Vorteilsauslegung, eine mögliche
Abseitsposition vor dem 1:1 konnte nicht abschließend geklärt werden (32.).)
Zuschauer: 30
Sonntag, 24. November 2024
Spielbericht Niendorfer TSV - Hamburger SV III
„Bohnes“
Spurwechsel als Initialzündung
Ex-Profi
Brückner dirigiert NTSV zum Kantersieg – Gehrke nimmt seinen Hut
Es schaute schon nach Abschied aus, als Stefan Gehrke, Trainer der HSV-Dritten
nach dem Spiel – einer 0:5-Auswärtsklatsche seiner mit nur fünf Pünktchen am Oberliga-Tabellenende
klebenden Elf – seinen Dank ans mitgereiste Publikum richtete. Wenig später war
der Rücktritt offiziell. Gehrke wirft das Handtuch!
Dabei hatte der Aufsteiger streckenweise gar ein ordentliches Gastspiel
abgeliefert. Dem niendorfer Ballbesitz erwehrte man sich tief gestaffelt,
während man selber im Konter die erste offensive Duftmarke das
Sonntagnachmittags setzte. Marcus Borgmann bediente Arbes Tahirsylaj, der im
Sechzehner ans Außennetz zielte (21.).
Der Tabellensiebte brauchte da etwas länger, ging dafür aber in medias res. Von
der linken auf die rechte Außenspur gewechselt, fand Daniel Brückner gleich den
nötigen Platz vor, um in die Mitte zu flanken, wo der passend eingestartete
Lennart Merkle handlungsschnell einspitzelte (26.).
Kurz darauf legte der nimmermüde Ex-Profi (u.a. 23 Bundesligaspiele für den SC
Paderborn) unwiderstehlich von der Eckfahne auf. Außenverteidiger Stephan
Wemakor dankte es mit dem Kopfballtor in luftiger Höhe (30.).
Der HSV völlig von der Rolle und sogar mit Glück, dass Ammat Janhas kräftiger
Flachschuss aus 19 Metern knapp daneben ging (33.).
Dusel, der wiederum nur Atemzüge danach verdientermaßen fehlte. Von allem
Ziehen und Zerren ließ sich Ibrahim Ali bei seinem Solo durch die Hälfte der
Rothosen nicht bremsen, ehe auch das Zusammenspiel mit Merkle ideal aufging und
das 3:0 gegen die Laufrichtung des Torwarts nur noch Formsache war (34.).
Binnen acht zugriffsloser Minuten hatte sich das Schlusslicht wieder einmal
selbst ins Hintertreffen gebracht. Das vermochte auch ein Duett der
Sturmspitzen Tahirsylaj und Ajkic (aus der Bewegung vorbei) nicht korrigieren
(43.).
Ebenfalls wollte dem Deutsch-Bosnier, der den Sachsenweg aus frühen Jugendtagen
bestens kennt, auch nach der Pause kein Treffer gelingen, nachdem Tormann Gian-Luca
Graefe den Ball im Ausflug nicht optimal per Oberschenkel entschärft bekam
(55.). Tim Krüger klärte und beobachte in der nächsten Szene, wie Ajkic vor
Graefe am Pfosten scheiterte (56.).
Unterschlagen darf man allerdings nicht, dass Brückner unterdessen auf der
anderen Seite zu früh über das vermeintliche 4:0 jubelte. Assistent 1 aus dem
souveränen Trio Dr. Breetholt, Dammaß und Schreiber hatte auf Abseits erkannt
(52.).
Vollkommen regulär ging es dafür in Minute 64 vor, als sich Brandolf Duah schön
von Tahirsylaj löste, Lennard Speck auf links bediente und dessen Hereingabe
Merkles Doppelpack bereitete.
Der Fisch endgültig vom Teller und als Nachspeise servierte Oberkellner „Bohne“
Brückner Torvorlage Nummer drei für Joker Björn Dohrn, der sich frei vor
Patrick Tiedje selbst zum 30. Ehrentag beschenkte (76.).
Der Rest war lockeres Auslaufen für die Farhadi-Elf, deren Sprung ins obere
Tabellendrittel doch einen gelungenen Start in die Rückserie markiert.
Auf den Paul-Hauenschlild-Plätzen riecht es dagegen schon jetzt arg nach
Landesliga. Zwölf Zähler Rückstand auf Rang 15 scheinen bei der Vielzahl an
Defensivfehlern hinten und der fehlenden Durchschlagskraft vorne eine sich
selbst erfüllende Prophezeiung zu sein.
Tore: 1:0 Merkle (26.
Brückner), 2:0 Wemakor (30. Brückner), 3:0 Ali (34. Merkle), 4:0 Merkle (64.
Speck), 5:0 Dohrn (76. Brückner)
gelbe Karten: keine – Dorra
Schiedsrichter: Dr. Gerrit Breetholt
(GW Eimsbüttel, Note 2,5)
Zuschauer: 110
Spielbericht VfL Hammonia III - USC Paloma IV
Dezimierte
Tauben nicht zu knacken
Rückschlag
im Keller: Hammonia III unterliegt Paloma IV im Aufsteigerduell
Nein, zum Lieblingsgegner taugt die Viertvertretung des USC Paloma dem VfL
Hammonia mit seiner Drittkapelle nicht.
1:4 war man im August an der Brucknerstraße unterlegen, um nun wieder zu
erleben, wie die Tauben mit den drei Punkten davonflattern.
Bei gefühltem Frühlingsambiente (am Vortag mühten sich die Teams im
Schanzenkäfig noch auf Schnee und Eis) war es ein von Beginn an komplizierter
Akt gegen einen wachen Mitaufsteiger, der seinem juvenilen Aufgebot alle Ehre
machte und stets spritziger wirkte. Erstmals erwähnenswert machte man es nach
einer Viertelstunde, als Azer Askerov von links bedient wurde, der baumlange
Jonas Rügge aber direkt die Schussbahn blockierte (14.).
Nicht so aber beim 0:1, das Conrad Mentz mit viel Raum auf links, einer
gelungenen Mitnahme eines Askerov-Passes und dem Glück, dass Rügge den spitzen Winkel doch nicht so
ganz dicht bekam, erzielte (17.).
Eine seltsame Flugbahn von halblinks bescherte dem 21-Jährigen kurz darauf den
Doppelpack – 0:2 (20.)!
Der amtierende Meister der Kreisklasse 5 auf dem Weg zum verdienten wie ungefährdeten
Auswärtssieg, doch den Weg dorthin machte sich die Elf, die einer eigenen Jugendtruppe
entsprang, selber beschwerlich. Schließlich war man ab Mitte des ersten Abschnitts
zur Unterzahl verdammt, nachdem sich Askerov erst über einer
Abseitsentscheidung mokierte, um das fällige „Gelb“ mit höhnischem Applaus zu
quittieren – Gelb-rot!
Doch auch mit einem Mann mehr und der frühen Hereinnahme des hoch motivierten
Christian Holländer (sah prompt den gelben Karton für verfrühtes Betreten des
Spielfelds, 30.) mochte sich keine bedeutende Verbesserung im pomadigen Spiel
der Hausherren einstellen.
Erst nach dem Pausentee gelang dem VfL per Doppelchance für den ebenfalls von
der Bank gebrachten Paul Pinker und Stefano Fabris Konkretes, das außer einem
Eckstoß aber nichts eibringen sollte (47.).
Auftrieb gab dagegen der wichtige Anschlusstreffer, den Pinker als Nutznießer
einer Fußabwehr gegen Rubilars Fernschuss beisteuerte (55.).
Tatsächlich aber blieb es in der Folge bei weitgehend zäher Kreisliga-Kost, die
unterm Strich nur den Blauen schmeckte. Diese hatten es durch Zweikampfstärke und
zeitaufwändige Manöver geschafft, ihre zuletzt sieben Partien andauernde
Sieglosigkeit zu überwinden. Die Abstiegszone ist somit erstmals um neun Zähler
auf Abstand gehalten. Den Hammonen dagegen bleibt der Rückspiegel ein treuer
Begleiter im Kreisliga 6-Abstiegskampf, den man weiter mit derzeit drei Punkten
Vorsprung auf Abstiegsrang 15 führt.
Tore: 0:1 Mentz (17. Askerov), 0:2
Mentz (20. Do Esprito Santos Alves Cotrim), 1:2 Pinker (55. Rubilar)
gelb-rote Karte: Askerov (USC
Paloma, 25., wiederholte Unsportlichkeit)
Schiedsrichter: Dr. Rocco Selvaggi
(GW Eimsbüttel)
Zuschauer: 30
Samstag, 23. November 2024
Spielbericht SC Sternschanze 1. Alte Herren - SV Wilhelmsburg 1. Alte Herren
Lauerstellung
im Schnee verteidigt
SV
Wilhelmsburg kaltgestellt: Schanze-Ü32 bleibt Alsterbrüdern auf den Fersen
Ganz oben in der Ü32-Landesliga 02 eilt der FC Alsterbrüder von Erfolg zu
Erfolg – direkt dahinter behauptete sich der SC Sternschanze im direkten Duell
mit dem Tabellendritten SV Wilhelmsburg als ärgster Verfolger.
Im schneebedeckten Schanzenkäfig arbeitete der SCS fleißig an der Führung, die
der technisch beschlagene Martin Jacobs im Duell mit SVW-Goalie Karsten
Klintworth plus Verteidiger flach ermurmelte (14.).
Noch vor der Halbzeitpause wäre mehr möglich gewesen, doch Klintworth wehrte
gegen Juan Arias Galera ab, ehe Marcel Meyer den zentralen Nachschuss zu hektisch
drüber bolzte (26.).
Die sehenswerte Quittung dafür setzte es dann kurz nach dem Seitenwechsel, als
Torben Bergert die Kugel über das Schienbein abrollen ließ und per Bogenlampe
in den Winkel löffelte (38.). Die Leibchenträger (beide Teams liefen in
Dunkelblau auf) plötzlich voll im Spiel, doch rasch holte sie die Schanzen-Elf
wieder auf den eisigen Boden der Tatsachen. Ulf Wotsch flankte von rechts auf Arias
Galera, dessen feiner erster Kontakt ebenso saß, wie das kontrollierte Einschieben
mit der Innenseite (40.).
Apropos Innenseite: Diese nutzte auch Kollege Marcel Meyer, als er nur
Augenblicke später vom Punkt antreten durfte. Punktgenau im Duett mit dem
Innenpfosten verwandelte der Linksfuß, nachdem Schlussmann Klintworth Jacobs
grätschend auf Frau Holles Federkissen befördert hatte (42.).
Wiederum nur zwei Minuten danach der nächste Akt vom der Strafstoßmarke.
Diesmal konnte der eingewechselte Janis Baumgartner nur per Foul gestoppt
werden. Klintworth parierte zwar gegen Wotsch, doch den Abpraller versenkte der
Torjäger mühelos zum 4:1 (44.).
Schanze daraufhin mit etwas reduzierter Drehzahl, was den Wilhelmsburgern
wieder etwas mehr Spielanteile ermöglichte. Ernsthaft Richtung Tor ging es
jedoch nur bei Cihan Kurnaz´ Versuch im Grätschen, dynamisch vorbereitet durch
Martin Wohlfelds Querpass (59.).
Beendet war das kleine Aufbäumen der Jungs von der Elbinsel schließlich mit
Baumgartners 5:1, das wiederum im Doppelpass mit Wotsch entstand (64.).
Baumgartner und Co damit nun fünf Zähler vor dem SVW, der nach dem 0:6 bei den
Alsterbrüdern auch den nächsten Direktvergleich im Obergeschoss der Staffel
abschenken musste.
Tore: 1:0 Jacobs (14.),
1:1 Bergert (38.), 2:1 Arias Galera (40. Wotsch), 3:1 Meyer (42., Strafstoßtor,
Klintworth an Jacobs), 4:1 Wotsch (44., Strafstoßtoßnachschuss, Kontny an
Baumgartner), 5:1 Baumgartner (64. Wotsch)
gelbe Karten: keine – Greve,
Klintworth, Kontny
Schiedsrichter: Björn Stein (TuS
Germania Schnelsen)
Zuschauer: 30
Sonntag, 17. November 2024
Spielbericht Niendorfer TSV 2.C - SC Cosmos Wedel 2.C
Schlitzohr-Freistoß
macht den Anfang
NTSV-C2
profitiert gleich dreimal von Schiri-Kompetenz und ist weiter
Wenn am letzten Wochenende vor der kurzen Winterpause 26 Teams um den
Achtelfinaleinzug im U15-Pokal kämpfen (die drei Regionalligisten aus Hamburg
sind ja bereits gesetzt), wird auch die C2 des Niendorfer TSV mit von der
Partie sein.
Gegen die mäßige Bezirksliga-Elf von Cosmos Wedel II hatte sich der
Landesligatabellenführer nämlich schadlos gehalten, ohne aber dabei für große
Glanzlichter zu sorgen.
Bei beständigem „Hamburger Schietwetter“ vermochten die 70 Minuten auf dem Feld
dem durchgefrorenen Publikum nicht so recht einzuheizen.
Etwas uninspiriert wirkte nämlich der Vortrag des Favoriten, dem außer einem 22
Meter-Distanzversuch durch Niklas Eggert (vom Cosmos-Torsteher zur Ecke
pariert, 8.) nicht wirklich viele gescheite Ideen in den Sinn kamen.
So dauerte es bis in die 24. Minute hinein, bis Diego Martins Gomes beim
Freistoß am Strafraum schnell schaltete und die sich noch im Mauerbau
befindlichen Cosmonauten findig per Flachschuss überrumpelte. Ein legales Tor,
denn wie die Gäste-Spieler heute lernten, hat das Defensivteam nun mal kein
Naturrecht auf eine Abwehrmauer. Eine Erkenntnis, die dem Torschützen im
Testspiel vor der Saison gegen den TSV in einer deckungsgleichen Szene noch
fehlte. Fußball ist eben auch Lernsport!
Gut gemacht übrigens auch vom Unparteiischen, der fünf Minuten später wieder
spielflussfördernd in Erscheinung trat. Diesmal war es ein erkannter Vorteil
nach Foul Cosmos, der einen NTSV-Angriff weiterleben ließ. Zwar scheiterte
Justus Beck nach Zuspiel Jan Jankowski in den Rückraum in erster Instanz noch
an Mahamed Ahmed, doch der Abstauber saß – 2:0 (29.)!
Komplett war der mittelbare Torbeteiligungshattrick von Schiedsrichter Arthur
Schreiber (SC Sternschanze) schließlich mit dem berechtigten Strafstoßpfiff
gegen Ben Altendorf und dessen Einsatz zu Lasten von Gegenspieler John Staud.
Zwar trat Martins Gomes den fälligen Strafstoß durchaus torwartfreundlich in
die Mitte, doch Tor ist eben nun mal Tor…
Bevor die überlegenen Hausherren davon noch einmal die doppelte Dosis
beisteuerten, kamen die engagierten aber für dieses Spielniveau zu limitierten
Wedeler zumindest einmal nennenswert vor das Tor von Schlussmann Felix Hottes.
Ein durchgerutschter Ball war es, der Arman Makijan in Schussposition brachte,
doch die Kugel flog drüber gewuchtet ins Tor-Aus (37.).
Ansonsten blieb es der einseitige Kick der ersten 35 Minuten, in dem die
Bondenwald-Kicker das Nötigste taten und dabei durch Eggerts Hochschuss auf 4:0
erhöhten (44.), ehe die von der Bank gebrachten Aaron Behncke aus dem Rückraum
(56.) und Leo Bauer nach erneutem Vorteil (57.) das mögliche 5:0 jeweils
vergeigten.
Als einziger Feldspieler nicht gebracht wurde unterdessen der nach langer
Beinbruch-Pause wiedergenesene Mads Dersch, für den ein wenig Pflichtspielzeit
beim vorherrschenden Zwischenstand sicher eine gute Idee gewesen wäre…
Stattdessen spülte es im ständigen Regen Ehsan Azizi auf den Platz, was der
Joker artig mit seinem Abstaubertor zum 5:0 dankte (61.).
Das halbe Dutzend vervollständigte schließlich Joshua Pospiech, dessen hoch
angesetzter Fernschuss aus der Bewegung von links nach innen im
Landesligabetrieb wohl als dankbarer Torwart-Ball durchgegangen wäre (70.).
Ganz so einfach wird es ihnen der kommende Pokalgegner sicherlich nicht machen,
denn mit Eintracht Lokstedt wartet nun ein Spitzenteam der parallelen
Landesliga-Staffel – nur zwei Stunden zuvor mit 3:1 siegreich gegen die zweiten
NTSV-2010er, die ebenfalls als Landesligist durch die Spielzeit gehen.
Tore: 1:0 Martins
Gomes (24., direkter Freistoß), 2:0 Beck (29. Jankowski), 3:0 Martins Gomes (32., Strafstoßtor,
Altendorf an Staud), 4:0 Eggert (44.), 5:0 Azizi (61.), 6:0 Pospiech (70.
Hussein)
Schiedsrichter: Arthur Erik
Schreiber (SC Sternschanze, Note 2)
Zuschauer: 50
Spielbericht Niendorfer TSV IV - SV Lurup II
Kreisliga-Farce
am Bondenwald
Platzverweise
und Unterbrechungen überschatten NTSV-Heimsieg
Verfasst man einen Bericht über einen sportlichen Wettkampf, so gebietet es –
trotz noch so großer Nebengeräusche – der Anstand, zunächst das Sportliche zu
behandeln.
Kurz und knapp lautet dieses zusammengefasst: Für die zweite Mannschaft des SV
Lurup ist der Zug in Richtung Tabellenspitze der Kreisliga 7 nach einer
verdienten 0:3-Auswärtspleite beim Niendorfer TSV IV endgültig abgefahren.
Die Begleitumstände dazu erwiesen sich gleich auf mehreren Ebenen als bitter.
Fußballerisch hatte sich der Tabellendritte mit einer komplett verpennten
Anfangsphase selbst ins Abseits manövriert. Als letzter Mann fiel Bedir
Cakmakci auf die Nase, sodass Arnaud Nzuaffo freie Bahn zum Tor bekam. Dieses
beschützte Atilla Karaduman im ersten Anlauf, doch die Abwehr landete genau
beim durchgelaufenen Marvin Rüting – 1:0 NTSV (8.)!
Zwei Minuten später erhielt Levin Mannes alle Zeit der Welt, Lukas Lackner per
Flugball am langen Pfosten zu bedienen. Wieder ein toller Laufweg, der folgerichtig
mit einem Treffer belohnt wurde (10.).
Der SVL völlig neben den Schuhen. Wie gut, dass man sich während einer
Spielunterbrechung, verursacht durch zwei auf dem Spielfeld herumtollende
Hunde, ein wenig sammeln konnte (12.)…
Von nun an unternahm das Team in rot sichtbar mehr, kam aus dem Spiel heraus
aber nicht wirklich auf Strafraumpräsenz. Anders die konternden Niendorfer, für
die es Lackner schlitzohrig gegen den weit vorstehenden A. Karaduman versuchte.
Der Goalie rettete gerade noch, um beim fälligen Eckstoß Glück zu haben, dass
Rütings energetischer Kopfball hauchdünn drüber flog (28.).
Kurz vor der Halbzeit erhielt dann mehr und mehr der Wahnsinn Einzug am
Bondenwald. NTSVer Nzuaffo und Gegenspieler Melih Berber sahen jeweils „Gelb“
für einen Disput (40.), ehe es in der Nachspielzeit des ersten Abschnitts zur
Anwendung des STOPP-Konzeptes durch Schiedsrichter Dennis Daniel (SCVM) kam.
Nachdem Semih Erdogan Lackner über den Haufen mähte und der laufengelassene
Vorteil ergebnislos blieb, begann die Streiterei, die der Mann an der Pfeife
mit dem Gang in die Strafräume (vorerst) beendete. Von dort aus ging es
schließlich etwas abrupt für alle zum Pausentee.
Entspannende Wirkung schien dieser jedoch nicht gehabt zu haben. Die Heim-Akteure
Lackner und Lagemann sahen vom nun überkorrekten Schiedsrichter beide den
gelben Karton, weil die Versorgung von (nicht mehr) blutenden Stellen und die
Rückkehr auf das Kunstgrün nicht anweisungsgerecht erfolgten (50.) – der
Luruper Berber nach Foul nahe der Seitenlinie die Ampelkarte (69.).
Eine ganze Weile dauerte es daraufhin, bis die Kugel wieder rollte. Zunächst
schickte Herr Daniel den reklamierenden Cakmakci ebenfalls mit Gelb-rot von der
Koppel. Nur hatte Berbers Kapitänserbe zuvor noch gar keine Verwarnung erhalten…
Der „47er“ verstand die Welt nicht mehr, lachte lieber mit Zuschauern über den
sich schließlich korrigierenden Referee, anstatt dessen Entschuldigung zu
lauschen. Und schon war der diesmal regeltechnisch einwandfreie Platzverweis
ausgesprochen (72.). Cakmakcis Gesprächspartner sahen dies etwas anders und
wechselten von der Zuschauertraverse auf den Kunstrasen, von wo sie nur mühsam unter
Anwendung des Hausrechts zu entfernen waren. Ein peinliches Schmierentheater,
das wohl ein Nachspiel vor dem Sportgericht zur Folge haben wird. Ebenso, wie
Arasch Djafaris unpassender Verbalbeitrag nach dem Abpfiff. Für den
mittlerweile dritten SVL-Kapitänsbindenträger des Tages setzte es zur Abrundung
einer schrägen Kreisliga-Farce glatt Rot.
Über Mannes´ sauber, mit ordentlich Raum, herausgespielten Treffer zum 3:0-Endstand
(83.) unterhielt sich hier niemand. Schade eigentlich für die
Bondenwald-Kicker, die einer durchwachsenen Saison wieder etwas sportliche
Heiterkeit verleihen konnten.
Am Vorhornweg, wo die Personaldecke ohnehin eher spärlich daherkommt, darf man
nun gespannt sein, wie es im Derby gegen Vize-Spitzenreiter SV Lohkamp gelingt,
die nun hinzu gekommenen Ausfälle durch Sperren zu kompensieren.
Tore: 1:0 Rüting (8.
Nzuaffo), 2:0 Lackner (10. Mannes), 3:0 Mannes (83. Lagemann)
gelb-rote Karten: Berber (SV Lurup,
69., Unsportlichkeit + Foulspiel), Cakmakci (SV Lurup, 72., wiederholte
Unsportlichkeit)
rote Karte: Djafari (SV Lurup, nach
Spielende, Schiedsrichterbeleidigung)
Schiedsrichter: Dennis Daniel (SC
Vier- und Marschlande, Note 6: Keine erkennbare Linie bei der Bewertung von
Zweikämpfen, beendete die erste Halbzeit mitten in der Durchführung des
STOPP-Konzepts, ohne dabei zu pfeifen, Cakmakci ohne vorige Verwarnung mit „Gelb-rot“
zu bestrafen, nahm er immerhin zurück, trug jedoch mit seinem überheblichen
Gebaren massiv zur aufgeheizten Stimmung bei)
Zuschauer: 30
besondere Vorkommnisse:
- Die Partie wurde wegen zweier spielender Hunde auf dem Spielfeld für zwei
Minuten unterbrochen (12.).
- Durchführung des STOPP-Konzeptes nach verbaler Unruhe auf dem Spielfeld
(45.+2).
- Spielunterbrechung, da zwei durch den Schiedsrichter der Anlage verwiesene
Zuschauer des SV Lurup nicht bereit waren, den Sportplatz zu verlassen (72.).