Posts mit dem Label Gesellschaftsspiel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gesellschaftsspiel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. Januar 2025

Spielbericht SC Sternschanze 3.B - SV Halstenbek-Rellingen 1.B

Munterer Winter-Test
Spiel, das keinen Verlierer verdient, endet 3:3

Nicht viele Zaungäste entschieden sich bei Temperaturen um den Nullpunkt dafür, sich das Testspiel der 3.B aus dem Lager des SC Sternschanze und der B1 der SV Halstenbek-Rellingen als Sonntagabendunterhaltung zu geben. Diejenigen, die es taten, sollten sich am Ende trotz der erlittenen Eisfüße nicht bereut haben.
HR zunächst mit den besseren Chancen, streichelte bereits früh im Match erstmals das Quergestänge (5.), das Frederik Brügges Direktversuch bei einem langen Freistoß von links tatsächlich aus einem Meter übertraf (19.)…
Auch der im Vergleich zur Vorwoche klar verbesserte SCS versteckte sich hier nicht und erhielt zur 30 Minuten-Marke die Dreifach-Chance zur Führung, die nach dem Nachschuss des Nachschusses durch Mattis Verschwele (links vorbei) endgültig vergeben war.
Auf der anderen Seite nahm es Leonard Hoffmann noch einmal mit dem torlosen Pausenstand auf – der Linksschuss rauschte knapp über den Quader (38.).
Nach dem Seitenwechsel war der Bann in diesem abwechslungsreichen Kick „Kreisliga gegen Kreisklasse“ schließlich gebrochen, als Schanze den Klassentieferen mit einem unnötigen Ballverlust im Aufbau zum Abschluss von Brügge in die zu weit offen gelassene kurze Ecke einlud (49.).
Noch weiter ins Hintertreffen gerieten die gastebenen Marineblauen, als eine Offensivbemühung im prompten Gäste-Konter, in Mitte vollendet durch erneut Brügge, zum Boomerang mutierte (61.).
Das Schanzenteam bewies diesmal jedoch Nehmerqualitäten. Simon Esters Gewaltschuss knallte zwar von halblinks an den Pfosten, doch der abstaubende Felix Oteng vervollständigte den Anschlusstreffer ohne Mühe (63.).
Ebenso cool vor dem Tor blieb der 16-Jährige kurz darauf, hatte ihn der wiedereingewechselte Moritz Tenbrink, dessen Impulse sofort wirkten, herrlich per Heber auf die Reise zum 2:2 geschickt (67.).
Das Momentum jetzt auf Seiten des SCS, den Tenbrink schon zuvor fast zum Torerfolg geführt hätte (Schlussmann Jannik Ivers lenkten einen hohen Freistoß sicher über den Kasten, 66.), doch auch die Herren aus dem Süden Schleswig-Holsteins blieben bei der Sache, verpassten bei Hoffmanns abgefälschtem Versuch das 2:3 (71.).
Erfolg hatte die Führungsrückholaktion schließlich kurz darauf. Schanze hinten etwas aufmerksam und schon bediente der durchgehende Hoffmann seinen Kollegen Nebhi Nacarli zum abermaligen HR-Vorsprung (73.).
Dass dieses engagierte Match keinen Verlierer verdient hatte, sah in den letzten Atemzügen jedoch offenbar auch der Fußballgott ein, sodass Esters Innenpfostenschuss, den Tenbrink und Oteng auf den Weg brachten, diesmal die gewünschte Rotation hinter die Linie nahm – 3:3 (80.+1)!

Tore: 0:1 Brügge (49.), 0:2 Brügge (61.), 1:2 Oteng (63. Ester), 2:2 Oteng (67. Tenbrink), 2:3 Nacarli (73. Hoffmann), 3:3 Ester (80.+1 Oteng)

Schiedsrichter: Ian Atai Shokati (FC Alsterbrüder, Note 3,5)

Zuschauer: 14


Spielbericht SC Sternschanze 2.B - SC Sternschanze 1.B

2009er ärgern die B1
Nach der Führung kam nicht mehr viel: SCS-2008er blamieren sich im Test

Letzte Standortbestimmung für die 2008er-Landesliga-Elf des SC Sternschanze und so richtig schlauer machten sie die 80 letzten Winter-Testminuten vor den Auswärtsspiel bei TuS Berne nicht. Ein starker Beginn gegen die zuvor stets beherrschten eigenen 2009er mit verdienter 2:0-Führung und ein ebenso rapider Leistungsabfall, mündend in ein gerechtes 2:2-Remis ließen am Sonntagnachmittag doch noch einige Fragen offen.
Nach der kurzfristigen Freundschaftsspielabsage vom Vortag (Eintracht Lüneburg verzichtete auf den Vergleich unter Hansestädten) ging die 1.B den vereinsinternen Kick höchst engagiert an demonstrierte zumindest im Spiel nach vorne reichlich Dynamik und Zug zum Tor. Schnell sollte sich dies auch auszahlen, als Felix Lenzen den schönen Schnittstellenpass für Theo Spöhrer spielte und dieser nicht nur Gegenspieler Johann Reemtsema, sondern auch Torsteher Theo Fritzsche aussteigen ließ (8.).
Fast dieselben Beteiligten kurz darauf. Diesmal lupfte Baran Sütcü formvollendet in den Sprint seines Kumpels, der Fritzsche hoch überwand, ehe Reemtsemas Rettungsversuch im Selbsttor endete (10.).
Ein noch deutlicheres Szenario als beim 5:0 der Älteren im Duell letzten Sommer zeichnete sich ab, zumal der aufgerückte Rückkehrer Anton Zurhold, der als einer von drei fix spielberechtigten Neuzugängen mitwirkte, im Rahmen eines Eckstoßes das 3:0 auf den direkt reingehaltenen Fuß hatte (14.).
Danach flaute der 2008er-Elan jedoch kontinuierlich ab. Zu viele Ballkontakte, kaum Kommunikation und unklare Aktionen am eigenen Sechzehner verhunzten mehr und mehr einen vielversprechenden Auftritt.
Ganz anders dagegen die B2, die es immer mehr verstand, das Spiel mit klaren Positionen und einfachen Bällen in die Breite zu ziehen.
Einzig Schlussmann Enno Gloßner war es zu verdanken, dass der 2:0-Zwischenstand verhältnismäßig lange Haltbarkeit erfuhr. So blockierte der Hüne beispielsweise gegen den technisch feinen Versuch von Malte Bachmann (16.) und einen Greiner-Versuch, dem eine schwache Klärung ins Zentrum zu Grunde lag (27.).
Nach einer guten halben Stunde hatte das Betteln ums Gegentor schließlich „Erfolg“. Wieder gelang es nicht, einen Eckstoß fachgerecht zu neutralisieren, sodass Außenverteidiger Jeremiah Möcklinghoff abgefälscht aus der zweiten Reihe auf 1:2 verkürzte (31.). Eine Prämiere für den einst aus der zweiten Mannschaft hochgezogenen Nicht-Stammspieler!
Schon zur Pause wäre sogar schon der Ausgleich möglich gewesen, doch der Pfosten wehrte sich beim später ohnehin wegen Abseits abgepfiffenen Versuch durch Janni Thomsen (38.).
Die kräftig durchgeschüttelte U17, der auch das Ausscheiden des formstarken Spöhrer zu schaffen machte (bretterte auf dem rutschigen Geläuf voll in ein neben dem Feld stehendes Großfeldtor, 26.), meldete sich nur ab und zu wieder gefährlich an. Nachdem Kieran Kopp von Fritzsche gestellt werden konnte, jagte Janes Djau das Leder überhastet drüber (39.), während Sütcü, der viel versuchte, aber meist glücklos blieb, aus zehn Metern verfehlte (56.).
Auf der anderen Seite geschah schließlich das, was sich auch im zweiten Abschnitt immer wieder in Ansätzen andeutete: Über Franz Krumwiede und den ablegenden Thomsen erhielt der mutig vorne mitmischende Reemtsema am rechten Strafraum-Eck die Position zum hohen 2:2-Schussbogen (58.).
Am Ende noch einmal bemüht, aber zu oft mit unglücklichen Entscheidungen am Ball, versuchte sich der U17-Landesliga-Fünfte am etwas schmeichelhaften Siegtreffer, den Probespieler Djaffra Darame zentral im Strafraum mit dem schwächeren Linken ebenso vergab (78.), wie Kollege Julius Ahrens, dem in einem selten Moment der Offenheit der B2 der Fuß von Fritzsche das flache 3:2 vermieste (80.+2).
Unterm Strich ein verdienter Gleichstand. Für die in der U16-Landesliga viertplatzierten 2009er, bei denen besonders Diego Traina als Stabilisator im Zentrum überragte, übrigens der einzige Winter-Test vor dem Jahresauftakt bei TuS Osdorf.
Für die nur mit 14 Mann angetretenen 2008er war es dagegen nicht nur vom Ergebnis her ein Dämpfer – vielleicht noch zur richtigen Zeit.

Tore: 0:1 Spöhrer (8. Lenzen), 0:2 Reemtsema (10., Eigentor, Spöhrer), 1:2 Möcklinghoff (31.), 2:2 Reemtsema (58. Thomsen)

gelbe Karten: Kruse – Sütcü

Schiedsrichter: Ian Atai Shokati (FC Alsterbrüder, Note 3)

Zuschauer: 40

B2-Torschützen am Ball: Johann Reemtsema (#4) und Jeremiah Möcklinghoff (rechts).








Sonntag, 12. Januar 2025

Spielbericht SC Sternschanze 1.B - Dersimspor Hamburg 1.B

Zweistelliger Neujahrsempfang
Schanze-B1 testet erfolgreich gegen Kreisliga-Tabellenführer

20 Mann, darunter einige Probespieler, gestalteten am zweiten Januarwochenende den Neujahrsempfang 2025 für die U17-Landesliga-Truppe des SC Sternschanze. Zu Gast war mit Dersimspor ein Team, das nur den Nerds des Jahrgangs 2008 ein Begriff ist. Kein Wunder, kicken die im Sommer neu formierten Harburger in der Kreisliga. Dort Tabellenführer und auf Bezirksliga-Kurs, war der SCS als zwei Klassen höherer Gegner eine Nummer zu groß.
Schanze von Beginn an mit dem Kommando auf dem Kunstgrün, wo zunächst nur lediglich das Tor fehlte. Ein altes Thema des SCS, den insbesondere Kleon Lorenz früh in Führung hätte bringen können. Schlussmann Berzan Keskin entpuppte sich jedoch als persönlicher Schrecken von Schanzes Top-Torjäger (2. & 6.).
Mit Ayham Haufe gelang es schließlich einem Probespieler, das Leder im Rahmen eines gar nicht mal so ideal getretenen Eckstoßes über die Linie zu würgen – 1:0 (18.)!
Ebenfalls noch im Casting befindet sich der heute fleißige Dfafra Darame, der in der gegnerischen Hälfte alle schwindelig dribbelte, um dann aber mit Abschluss knapp zu vergeben (23.). Trotzdem eine schöne Aktion!
Ebenso eine Kombination unter Arrivierten: Julius Ahrens mit dem steilen Anspiel für Baran Sütcü und dieser behielt im Strafraum den Kopf oben, um Theodor Spöhrer für dessen 2:0 zu bedienen (24.).
Mit der ersten Ballberührung nach seiner Einwechslung vollstrecke Marvin Bonsu zum 3:0 (29.), dem der Ghanaer das 4:0 nachlegte (38.). Vorlagengeber: Janes Djau, der nur Augenblicke später selbst den 5:0-Halbzeitstand herstellte (39.).
Einen Keskin-Reflex (47.) und ein Djau-Abseitstor (49.) später, überraschte Dersimspors Marcin Baginski den Landesligisten mit einem Kunstschuss aus 45 Metern, der im hohen Bogen den Ehrentreffer des Kreisligisten bedeutete (51.). Die „Null“ blieb Geburtstagskind Enno Gloßner damit verwehrt. Seine Vorderleute rächten ihren Schlussmann jedoch mit weiteren Treffern, wie Quaresma Aquins 6:1, das Koyar Hamed Mohammed eröffnend wegbereitete (59.). Der technisch versierte Brasilianer finalisierte letztlich Djaus Zuspiel am zweiten Pfosten.
Weiter ging´s mit einem Bonsu-Doppelpack (66. & 71.) gegen defensiv inzwischen weiß beflaggte Harburger, bei denen immerhin der starke Keskin zu Bonsus Hattrick-Spielverderber taugte (74.).
Im Vollsprint über rechts ließ der völlig losgelöste Spöhrer dem Goalie aus mutigem Winkel wenig später keine Chance, die Zweistelligkeit abzuwenden (76.).
Der irgendwie sinnbildliche 11:1-Schlusspunkt gehörte mit Kieran Kopp noch einmal einem bereits feststehenden Neuzugang (78.). Nachdem Keskin zweimal behände abwehrte, netzte der Zentrumsspieler, den es von der SV Blankenese an den Wasserturm zieht, als ungehinderter Abstauber-Abstauber erstmalig im Dress des neuen Clubs, der mit seinem personell aufgestockten Kader eine erste Duftmarke setzte.

Tore: 1:0 Haufe (18. Spöhrer), 2:0 Spöhrer (24. Sütcü), 3:0 Bonsu (29. Spöhrer), 4:0 Bonsu (38. Djau), 5:0 Djau (39.), 5:1 Baginski (50.), 6:1 Darame (51.), 7:1 Aquin (59. Djau), 8:1 Bonsu (68. Spöhrer), 9:1 Bonsu (71. Spöhrer), 10:1 Spöhrer (76.), 11:1 Kopp (78.)

Schiedsrichter: Leonard Läubin (Hamburger SV, Note 2,5)

Zuschauer: 25




Spielbericht SC Sternschanze 3.B - Farmsener TV 1.B

Verlängerter Winterschlaf
Ex-Raubvögel zerpflücken fahrige Schanzen-Elf

Kurz vor Weihnachten zogen sich die zweiten 2008er des SC Sternschanze mit einem 0:8 im Pokal gegen den Oberligisten SC Victoria ordentlich aus der Affäre. Mit zwei Gegentoren weniger, aber mit einer indiskutablen Darbietung ging der Start ins Jahr 2025 jedoch in die Binsen.
Vom Anpfiff weg ließ das 18-köpfige SCS-Gros im Test gegen den Farmsener TV aus der Kreisliga-Parallelstaffel 02 alles vermissen, womit man sich im Pokal noch Sympathien erkämpfte. Mit Ball zu kompliziert, ohne Ball zu statisch und in den Zweikämpfen kaum existent. So machte man es dem spielfreudigen FTV recht einfach, bereits nach 21 Minuten auf 0:2 davonzuziehen. Jesko Lommatzsch eröffnete nach einer Viertelstunde den Torreigen, ehe Mansur Mohammadi aus dem Rückraum verdoppelte (21.).
Gegenwehr? Fehlanzeige!
Ebenso bei Aaron Carstensens zentralen Rechtsschuss zum 0:3, bei dem der SCS freundlich Spalier stand und auch der Innenpfosten freundlich mithalf (31.).
Ganz ohne Beteiligung des Aluminiums schnürte Carstensen, den es wie einige seiner Mitstreiter im Sommer von der aufgelösten Elf des SC Condor zum Lokalrivalen zog, erneut aus mittiger Position, den Doppelpack (56.), welcher zehn Minuten später auch J. Lommatzsch gelingen sollte (66.). Wieder ein Ex-Condoraner, der im konfusen Abwehrzentrum des SCS keine fachgerechte Betreuung erfuhr!
Das halbe Dutzend komplett machte in der Schlussminute Keno Zippel, der schön mit links aus der Drehung vollendete, nachdem ihn Carstensen mustergültig bedient hatte (80.).
Schanze betrieb dagegen bis zum Schlusspfiff konsequente Arbeitsverweigerung, was die Statistik von exakt einem eigenen Torschuss in 80 Minuten illustrierte. Diesen feuerte Simon Ester vier Minuten vor dem Ende aus dem Lauf rechts am Tor vorbei.
Vielleicht folgt das verspätete Erwachen aus dem Winterschlaf ja am kommenden Wochenende im nächsten Freundschaftsspiel gegen die SV Halstenbek-Rellingen, die man noch gut aus den vorigen Jahren in der Kreisklasse kennt.

Tore: 0:1 J. Lommatzsch (15.), 0:2 Mohammadi (21.), 0:3 Carstensen (31.), 0:4 Carstensen (56.), 0:5 J. Lommatzsch (66. Hussein), 0:6 Zippel (80. Carstensen)

Schiedsrichter: Ghazi Sabir Ali Hamawand (Hamburger SV, Note 3)

Zuschauer: 23


Spielbericht VfL Hammonia III - TuS Holstein Quickborn II

Neues Jahr – neues Glück?
Hammonia III macht wieder Hammonia III-Sachen – diesmal unbestraft

Nur allzu oft bestachen Spiele der dritten Mannschaft des VfL Hammonia durch Situationskomik, die den Kreisligaaufsteiger kontinuierlich um Zählbares im Abstiegskampf der Sechserstaffel brachte. Im neuen Jahr soll nun aber alles besser werden. Ein frommer Wunsch, der sich zumindest im Endstand des Testspiels gegen die ebenfalls in der Kreisliga beheimatete Reserve von TuS Holstein Quickborn erfüllte.
Viel besser als der Gegner hatte man den eisigen Kunstrasenplatz angenommen und stets den Abschluss gesucht. Völlig verdient stand es daher früh 2:0.
Beim ersten Streich fiel Außenverteidiger Ievgen Maskov eine Maza-Ecke dank torhüterlicher Mithilfe vor den Schlappen (16.), während Tor Nummer zwei wirklich fein herausgespielt war. Nach Zuspiel aus dem Zentrum schüttelte Henning Franke Gegenspieler Rodrigo Pedreiro Gomes auf rechts ab, woraufhin Sturm-Routinier Hüdayi Dogu in der Mitte alles klar machte (19.).
Noch mehr Grund zum Jubeln stellte sich in Minute 41 ein. Diesmal konterte der VfL, sodass Paul Marx auf Zuspiel Dogu frei laufend Kapital aus der löchrigen Holstein-Abwehr schlagen konnte (41.).
Hammonia hatte den Laden gut im Griff, ließ mit fortschreitender Spielzeit und einigen Wechseln jedoch sichtbar nach.
So fing man sich durch mangelnde Konsequenz bei der Verteidigung einer Ecke von Merlin Wilcken Tim Heinitz´ 3:1 aus dem Rückraum (51.), ehe Ahmon Bareq Shafiie eine lange Hereingabe komplett blank am zweiten Pfosten zum Anschlusstreffer nutzte (58.). Wäre die Latte bei Dudley Shigwedhas ungestörten Lupfer nicht rettend zur Stelle gewesen, hätten die Gastgeber den Vorsprung gar komplett neun Minuten hergeschenkt (59.).
So aber hielt die Führung bis ins letzte Drittel hinein (die 90 Minuten wurden nach Absprache in 3x 30 Minuten durchgeführt), wo es trotz hoher Fehlerquote noch einmal munter hin und her ging. Dogu beendete seinen ästhetischen Slalomlauf mit einem verunglückten Abschluss (Fußabwehr Alexander Boger), der ihm aufgrund des Nicht-Querlegens das Ausgeben einer Kiste für die Mannschaft einhandelte (69.) – TuS Holsteins Treffer von Najib Morvey Tenimu zählte wegen einer Abseitsstellung nicht (75.).
Zehn Minuten vor dem Ende dann die große Chance für die Hammonen, den Sack vorzeitig zuzumachen, doch der eingewechselte Sekou Diallo setzte seinen gerechtfertigten Foulstrafstoß neben das Gehäuse (80.).
Ein Fauxpas, der heute aber unbestraft bleiben sollte. Denn während die Quickborner nicht mehr so richtig in den Angriffsbereich vorstießen, erklärte das 4:2 in der Schlussminute alle Unkenrufe nach dem 3:3 für nichtig. Younes Berriri war es, der Diallos schöne Vorarbeit ein krönendes Finale bescherte (90.).
Vielleicht wird in 2025 also doch alles besser, bei der VfL-Dritten…

Tore: 1:0 Maskov (16. Maza), 2:0 Dogu (19. Franke), 3:0 Marx (41. Dogu), 3:1 Heinitz (51. Wilcken), 3:2 Bareq Shafiie (58.), 4:2 Berriri (90. Diallo)

gelbe Karten: Rubilar – Bareq Shafiie

Schiedsrichter: Leif Menke (SC Sternschanze)

Zuschauer: 20

besonderes Vorkommnis: Diallo (Hammonia) schießt Strafstoß neben das Tor (80., Bareq Shafiie an Rubilar).

Torschütze zum 4:2: Younes Berriri.





Mittwoch, 28. August 2024

Spielbericht SC Sternschanze 1.B - FC Teutonia 05 1.B

„nicht weit von der Landesligaverfassung weg“
Noch etwas unfitte Schanze-B1 unterliegt Teutonia 05 im Test mit 2:5

Den ersten echten Test der neuen Saison mit 2:5 verloren und doch ließ die U17-Landesliga-Elf des SC Sternschanze eine akzeptable Visitenkarte auf eigenem Geläuf zurück. Als „im Großen und Ganzen echt in Ordnung“ bewertete Kapitän Arthur Schreiber den Auftritt am letzten Sommerferientag gegen den Oberligisten Teutonia 05.
Nach einem diffizilen Dutzend an Anfangsminuten, in denen man sich noch schwierig tat, sich aus Teutonias Druck zu lösen, stand bereits die Hypothek eines 0:2-Rückstands. „dumm in Rückstand gegangen“ waren die Schanzer durch Maksim Marinkovic, dem der zentrale Abschluss per Ballverlust im kurzen Aufbau quasi auf dem Silbertablett serviert wurde (2.), ehe Henoc Dogbe-Ameha sicherlich schon mal mehr Gegnerdruck als bei seinem freien Rechtsschuss zum 0:2 erlebte (12.). „Das ist dann auch einfach Oberligaqualität – das muss man akzeptieren“, ordnete Schreiber den nicht nur bei diesen Gegentreffern vorhandenen Tempounterschied im Handeln ein.
Apropos Tempounterschied: In physischer Form demonstrierte diesen 05-Offensivrenner Elias Zarbal, der seinen Ex-Kollegen beim 0:3 besonders schmerzhaft davonflitzte. Lang war der bis zu seinem überraschenden Wechsel im Winter 2022/2023 für den SCS kickende Zarbal geschickt worden, um im Vollsprint vor dem Tor keine Feder zu lassen (25.).
Ansonsten hatte sich das Schanzenteam aber ordentlich gefangen und vor allem „das umgesetzt, was wir gestern nicht richtig geschafft haben: Ruhe ins Spiel reinzubringen, unsere Ballbesitzphasen zu haben und den Gegner mal laufen zu lassen“, freute sich Schreiber, der als Flankengeber für den akrobatisch verfehlenden Marvin Bonsu am ersten SCS-Höhepunkt beteiligt war (13.), nicht nur darüber, dass man „mit der Zeit immer variabler“ wurde.
Die Belohnung dafür blieb jedoch zunächst aus, fing man sich kurz nach dem Seitenwechsel sogar das stilisiert über rechts herausgespielte 0:4 durch – erneut – Zarbal (43.).
Den Überraschungseffekt des Wiederanstoßes nutzte Marineblau dann prompt zur Verkürzung, die dem durchgestarteten Theodor Spöhrer nach Schreibers von Kleon Lorenz verlängertem Zuspiel gelang (44.).
„Noch nicht landesligatauglich“ blieb jedoch das Defensivverhalten, das auf der anderen Seite auch durch „läuferische Defizite, an denen kann man aber noch gut arbeiten kann – wenn man das möchte“ das 1:5 nach ähnlichem Muster des 1:4 durch Marinkovic zugelassen hatte (52.).
Immerhin blieb diesmal das fast obligatorische Gegentor nach Eckstößen aus: „Da hat sich das Eckentraining vielleicht auch ausgezahlt.“. Baran Sütcüs Kopfball ans Quergebälk, den Gustav Maternes Ecke initiierte hatte, stiftete sogar eigene Hochgefahr (59.).
Ein anderer ruhender Ball, nämlich Bonsus Strafstoß, nachdem ihn Abdul Rahman Mohamad ungeschickt mit dem Stocher-Bein im Sechzehner gelegt hatte, verkürzte schließlich nicht unverdient auf den 2:5-Endstand (71.), den drei Schanze-Gelegenheiten in der Schlussphase noch weiter hätten aufhübschen können (76., 78., 80.+1).
Auch so blieb aber der Eindruck, dass man „gar nicht so weit von der Landesligaverfassung weg ist, denn bis auf unsere Fitness war das für mich ein gutes Spiel“, so Schreiber, der sich mit seinen Kollegen bereits am kommenden Wochenende über den nächsten Besuch eines Oberligisten zum Testspiel freut, wenn mit der Zweitvertretung von Vorwärts/Wacker Billstedt ein Team der Marke „neu zusammengewürfelt“ am Wasserturm aufschlägt.

Tore: 0:1 Marinkovic (2.), 0:2 Dogbe-Ameha (12. Zarbal), 0:3 Zarbal (25.), 0:4 Zarbal (43. Hoxhaj), 1:4 Spöhrer (44. Lorenz), 1:5 Marinkovic (52. Hoxhaj), 2:5 Bonsu (71., Strafstoßtor, Mohamad an Bonsu)

Schiedsrichter: Joost Friedrich Kinzelbach (GW Eimsbüttel, Note 5: machte trotz einer fairen Partie keine gute Figur, keine erkennbare Linie bei der Bewertung von Zweikämpfen, dazu einige unglückliche Abseitsentscheidungen, ließ zu viele Reklamationen zu, die den Eindruck erweckten, Entscheidungen wären auf Zuruf getroffen worden)

Zuschauer: 28




Sonntag, 25. August 2024

Spielbericht TuRa Harksheide 1. Frauen - SG Neudorf-Bornstein/Osdorf 1. Frauen

Frühform bestätigt
5:0 im Test! TuRa-Frauen zerlegen das nächste Oberliga-Team

Nur noch zwei Wochen bis zum Start der Pflichtspiele von Hamburgs Frauenbereich – oder besser gesagt: „leider noch“ – zumindest aus Sicht der Oberliga-Elf aus Harksheide. Diese konnte nämlich auch ihr viertes Vorbereitungsspiel deutlich für sich entscheiden und dabei auf ein höchst verlässliches Mittel bauen: Den tiefen Ball in den Rücken der gegnerischen Abwehrkette. Gegen die SG Neudorf-Bornstein/Osdorf aus der Oberliga Schleswig-Hosltein erstmals erfolgreich praktiziert nach einer knappen Viertelstunde. Von den zwei Norderstedterinnen, die alleine vor der Kiste auftauchten, besorgte Kristina Jahnke das verdiente 1:0 (14.), dem die beim SC Ellerau Grundausgebildete zehn Minuten später die Verdopplung folgen ließ (24.).
TuRa hatte den Laden voll im Griff, während der schleswig-holsteinische Oberligaaufsteiger immer wieder naiv in die Konter-Falle tappte. So auch bei Nina Wojnas 3:0 (35.), dessen Wiederholung kurz darauf einzig Torfrau Gina Saatmann mit ihrem beweglichen Eingreifen vereiteln konnte (39.).
Auch nach dem Seitenwechsel blieb die Keeperin bestens beschäftigt. Eine Wojna-Bogenlampe aus 25 Metern parierte sie dabei äußerst fachgerecht (51.).
Nichts zu machen war dagegen in der Szene wenig später. Wojna schickte wieder Jahnke auf die Reise und diese zeigte abermals Präzision vor dem Tor – 4:0 (57.)!
Zwischendurch gönnten sich die Damen in Pink eine rund viertelstündige Ruhephase im Spiel, ehe die nächste Tempoverschärfung just mit dem 5:0 ausging. Diesmal legte Jahnke mit Übersicht im Strafraum zurück zur zentral flach abziehenden Carolin Rudolph (73.).
Am Ende boten sich der Beug/Pollmann-Elf noch diverse Möglichkeiten, den Spielstand weiter in die Höhe zu schrauben, doch die starke Saatmann bewies mehrfach überdurchschnittliches Oberliga-Niveau. Besonders ein aus dem Winkel gefischter Appel-Versuch wusste im Gegensatz zum weitgehend überforderten Feldpersonal zu imponieren (89.).
Ein minimaler Trost für das Team aus der Nähe von Eckernförde: Die Liga-Konkurrenz vom SV Neuenbrook/Rethwisch (1:7) und Stjernen Flensborg (2:7) kassierte in den Vorwochen noch zwei Treffer mehr am Exerzierplatz…
Auswärts bei Vineta Audorf möchte TuRa die Frühform im nächsten Vergleich mit einem Oberligisten aus dem nördlichsten Bundesland der Republik bestätigen, bevor die erste Pokalrunde ein Auswärtsspiel für das mittlerweile schon inoffizielle Mitglied der Oberliga-SH beim Außenseiter in Tornesch (Bezirksliga) bereit hält.

Tore: 1:0 Jahnke (14.), 2:0 Jahnke (24.), 3:0 Wojna (35.), 4:0 Jahnke (57. Wojna), 5:0 Rudolph (73. Jahnke)

Schiedsrichter: Arthur Erik Schreiber (SC Sternschanze, Note 2,5)

Zuschauer: 40



Samstag, 29. Juni 2024

Spielbericht SV Grün-weiß Harburg 1.C - SC Sternschanze 1.B

„Zwei von zwei“
SCS-B1 ringt Grün-weiß 2009er nieder und arbeitet an einer Serie

Letzter Test für die 2008er des SC Sternschanze und dieser verlangte ihnen noch einmal alles ab. „Wir sind alle stolz, dass wir das geschafft haben!“, machte Arthur Schreiber, erneut als Spielertrainer seines Teams am Start, nach dem Spiel, in das man sich „gut reingekämpft“ und das man letztlich „verdient gewonnen“ hatte, ohne Umschweife klar. Mit nur 13 Akteuren gegen weit mehr als 20 Harburger an den Marienkäferweg gereist, setzte man sich mit viel Herz und Ausdauer über dreimal 30 Minuten beim U15-Oberligisten durch.
Wenngleich man freilich „nicht gut reingekommen“ war, in das Match, das bei beträchtlicher Wärme zunächst ausgeglichene Verhältnisse vorwies. Mit anfangs zu behäbigem Vorrücken und kleinen Unzulänglichkeiten im Passspiel beschwor man den Rückstand selbst herauf. Ungenau spielte der sonst sichere Till Steinfeld von hinten heraus, was Ferik Gjukaj prompt mit dem flachen 1:0 aus Zentralposition bestrafte (24.).
Noch düsterer wurden die Schanzen-Aussichten kurz darauf: Per Eckstoß von rechts setzte es den fast obligatorischen Gegentreffer von der Fahne (26.).
Obendrauf verlor man direkt zuvor Felix Lenzen angeschlagen (Knie). 0:2 hinten und nur noch eine Wechseloption – das konnte ja was werden!
„Ich hatte tatsächlich das ganze Spiel den Gedanken, dass wir das hier gewinnen können. Wir waren das klar besser Team – fast durchgehend, haben uns die gesamten drei Drittel Chancen erspielen können. Wir waren da echt dominierend und einfach besser!“, verlor sich der inzwischen selbst eingewechselte Schreiber allerdings keineswegs in Untergangsszenarien. Schließlich ließ man die Kugel in der Tat zunehmend besser laufen, sodass Gelegenheiten wie Simeon Dills parierter Rechtsschuss entstanden (28.).
Per wohl getimten Ball hinter die GWH-Kette bereite Schreiber schließlich den wichtigen Anschlusstreffer, den der unermüdliche Theodor Spöhrer sicher vor dem Schlussmann besorgte (30.).
Beim nächsten Aufeinandertreffen der beiden traf der 16-Jährige zwar nicht, doch da ihn der Torsteher regelwidrig zu Fall brachte, erhielt Stoßstürmer Marvin Bonsu die komplikationslos genutzte Ausgleichschance vom Punkt (41.).
Einen kleinen Durchhänger rund um die Hälfte der 90 Minuten Spielzeit mit etwas (Alu-)Glück überstanden, beteiligte sich Schanze fortan wieder an einem Match der Marke „offener Schlagabtausch“. So scheiterte Spöhrer nach Flugball Sütcü am gegnerischen Goalie (53.), ehe auch Schreiber sein Abschlussglück vom linken Strafraumeck aus knapp nicht fand (54.). Ebenso Kleon Lorenz, der den Pfosten zum Ertönen brachte (70.).
Auf der anderen Seite erwies sich Schanzen-Fänger Shivnath Arora mehrfach als kaum zu bezwingender Fels in der Brandung. Die umjubelte Gäste-Führung, die Spöhrer eiskalt, halblinks vor dem Ziel beisteuerte (78.), ging somit auch auf das Konto des Tormannes, dem Schreiber das Prädikat „überragend“ verlieh: „Shivnath hat heute richtig geile Dinger gehalten!“.
Als im Konter plötzlich zwei Harburger vor ihm auftauchten, war jedoch auch der Ex-Eidelstedter machtlos. Den ersten Abschluss noch behände weggewischt, war gegen Gjukajs freien Nachschuss kein Kraut gewachsen – 3:3 (86.)!
Die nächste Wendung in einem intensiven Fight, dem der kurzfristig engagierte Schiedsrichter mit seinen juvenilen Jahren leider nicht gewachsen war. Jede Menge Hektik – besonders auch von der Heim-Bank – begleitete die Kontrahage, die Stoff für mehr als nur zwei Verwarnungen lieferte…
„Wir haben das geschafft, was wir in anderen Spielen dieser Saison nicht hingekriegt haben: Wir haben uns von dieser Aggressivität auf dem Platz so ein bisschen losgerissen und einfach unser Spiel weitergespielt und uns nicht davon anstecken lassen, was der Gegner da macht, wie der Schiri ist oder was auch immer“, zog Schreiber zufrieden Bilanz unter den weitgehend besonnenen Auftritt seiner Farben, die sich sportlich mit den letzten vorhandenen Körnern belohnen sollten. Die letzten Tropfen Sprit investierte Rechtsverteidiger Koyar Hameed Mohammed in seine beherzte Vorarbeit für Lorenz, der halbrechts Ruhe und Technik zum überlegten 3:4-Siegtreffer vereint bekam (88.).
Die nun folgende Abwehrschlacht überstand Marineblau schadlos, sodass im dritten Testspielanlauf nun der erste Sieg über Grün-weiß zu Buche steht: „Es bedeutet mir schon ein bisschen was. Wir haben natürlich einmal unglücklich verloren 2:1, obwohl wir da auch weniger Spielanteilen hatten, muss man dazu sagen. Das andere Ding war kein gutes Spiel von uns; da sind wir relativ baden gegangen. Deswegen ist es schon ganz schön, da in Harburg gewonnen zu haben“, erläuterte Schreiber seine Gefühlswelt, die natürlich auch die eigene Positivbilanz als Verantwortlicher gemeinsam mit Schiedsrichterobmann Björn Meyer weiter erwärmte: „Zwei von zwei ist, glaube ich, eine gute Bilanz – auch gegen zwei ordentlich Gegner, würde ich jetzt mal so sagen. Kann man auf jeden Fall so weitermachen – ist ja ein gutes Duo“, hält sich die Sehnsucht nach dem eigentlichen Trainerinnenpersonal für den Augenblick in Grenzen: „Das hat schon Spaß gemacht!“.

SC Sternschanze 1.B: Arora – Hameed Mohammed, Sütcü, Steinfeld, Lorenz – Dill, Lenzen, Abdalla – Spöhrer, Bonsu, Shafaei Shamsabadiyan, eingewechselt: Materne, Schreiber, Trainer: Arthur Schreiber & Björn Meyer

Tore: 1:0 Gjukaj (24.), 2:0 Bibik (26.), 2:1 Spöhrer (30. Schreiber), 2:2 Bonsu (41., Strafstoßtor, Oueslati an Spöhrer), 2:3 Spöhrer (78. Abdalla), 3:3 Gjukaj (86.), 4:3 Lorenz (88. Hameed Mohammed)

gelbe Karten: Gjukaj – Spöhrer

Schiedsrichter: Linus Schneider (SV GW Harburg)

Zuschauer: 20





Samstag, 15. Juni 2024

Spielbericht SC Sternschanze 1.B - SC Teutonia 10 1.B

Der Juniorchef und der Schiedsrichterobmann
SCS-B1: Test-Erfolg mit ungewöhnlicher (Spieler-)Trainerkonstellation

Ungewöhnliche Spieltagssetting an der Sternschanze und doch ging der erste Kick nach Beendigung der U16-Landesligasaison am Ende mit positivem Resultat über die Bühne. Ohne das unpässliche Seitenliniengespann und mit insgesamt fünf Probespielern erlebte man gegen die 2007er von Teutonia 10 dennoch „einen gelungenen Test“, wie Arthur Schreiber, heuer gemeinsam mit Schiedsrichterobmann Björn Meyer in der Funktion des Spielertrainers verantwortlich, befand. „Wir haben mit vielen Testspielern und neuen Spielweisen gespielt. Man hat viel ausprobieren können, teilweise neue Positionen gespielt“, wurde dem übergeordneten Motto des Tages entsprechend agiert. „In der ersten hatten wir ein paar individuelle Fehler, die dann zum Tor geführt haben“, war auch einer der Gründe für den frühen 0:1-Rückstand rasch gefunden. „Keine gute Kommunikation“ und schon war man „eiskalt ausgekontert“ worden. Max Rosenfeld war es, der nach Ballgewinn zentral von der Sechzehnmeterlinie linksoben die nicht unverdiente Gäste-Führung erzielte (8.).
Mit rechts scheiterte deren Verdopplung durch Konrad Blunck wenig später nur am Pfosten (11.).
Schanze machte es sich dagegen wiederholt selber schwierig, rückte wie schon zuletzt oft zu behäbig empor, während das Zentrum zu wenige qualifizierte Anspielangebote schaffte. Kein Wunder, dass Felix Lenzens Abschluss, von Goalie Medin Balje per Fuß pariert (14.), zunächst keine gleichartigen Szenen auf Seiten des SCS fand.
Stattdessen bewahrte Enno Gloßners Reflexhandlung gegen Ex-2007-Schanzer Oscar Valet die Hausherren vor weiterem Unheil (47.).
Der Dank seiner Vorderleute: der bis dahin etwas glückliche Ausgleichstreffer, den Kleon Lorenz nach Zuspiel von Testspieler Samuel Sarkodie Asuboe vor dem etwas zögerlichen Teutonen-Fänger markierte (57.).
Kurz nach seiner spielkulturell wertvollen Selbsteinwechslung á la Günther Netzer inszenierte Schreiber mit einem langen Schlag in die Angriffszone sogar die Führung für Marineblau, die Marvin Bonsu knapp über der Kunstrasennarbe unten links besorgte (60.).
Die Freude über den „sehr, sehr guten Abschluss“ hielt jedoch nicht lang, glich Rosenfeld gegenüber auf etwas umstrittene Weise zum 2:2 aus, war der vorangegangene Ballgewinn gegen Gloßner von nicht wenig Gegnerberührung geprägt (66.).
„(…)aber wir machen unser Spiel einfach weiter, kommen dann gut zurück durch eine Standardsituation, von mir getreten. Baran läuft gut ein, Noah [Taddigs] lässt durch und Baran [Sütcü] dann mit einem guten Volley, mit ordentlich Druck hinter, unten rechts. – keine Chance für den Torwart!“, skizzierte Schanzes Spielertrainer nicht ohne Stolz „das zu diesem Zeitpunkt wichtige 3:2“, gleichbedeutend mit der Wiedererlangung des Vorsprungs, den es fortan über die Linie zu bringen galt.
Ein Unterfangen, dass in der Schlussphase noch einmal kräftig wackeln sollte, als Valet quer zu Emirhan Erdal spielte, dieser aber aus dem Lauf mit etwas zu viel Rücklage drüber hebelte (74.).
Durch eine zweite Hälfte, in der „wir es deutlich besser gemacht“ haben, erarbeitete sich die ein Jahr jüngere Elf einen kleinen Erfolg für die Fußballerpsyche.  
„Es hat mir ganz gut gefallen, von draußen aus ein bisschen mehr Einfluss aufs Spiel zu nehmen“, fand der Spielmacher durchaus Gefallen an seiner „interessanten Rolle“: „Würde ich auf jeden Fall so wieder machen!“.
Nicht allerdings am kommenden Wochenende, wenn die Kommandobrücke im nächsten Probeduell mit dem 2009er-Oberligaaufsteiger Teutonia 05 („ein bisschen besseres Niveau als der U17-Bezirksligist“) wieder voll besetzt ist. „Die können Fußball spielen – da müssen wir nochmal ein bisschen mehr Konzentration reinbringen – auch wenn es ein Testspiel ist!“, geht die erste Ansage zum anstehenden Vergleich bereits vom Juniorchef für ein Spiel aus…

Tore: 0:1 Rosenfeld (8.), 1:1 Lorenz (57. Sarkodie Asuboe), 2:1 Bonsu (60. Schreiber), 2:2 Rosenfeld (66.), 3:2 Sütcü (71. Schreiber)

Schiedsrichter: Detlef Kölln (SC Sternschanze)

Zuschauer: 25






Sonntag, 2. Juni 2024

Spielbericht Niendorfer TSV 3.C - HSV Barmbek-Uhlenhorst 3.C

BU vermasselt sich die Revanche
Ballverluste und individuelle Fehler führen zur Niederlage

Eine offene Rechnung aus der Herbstrunde der U15-Bezirksliga wollte die C3 des HSV Barmbek-Uhlenhorst zum Saisonausklang 2023/2024 in Niendorf begleichen. Anstatt die knappe 0:1-Niederlage aus dem September zumindest statistisch mit einem Testspielsieg zu kaschieren, setzte es eine am Ende deutliche 2:5-Pleite am Bondenwald.
Dort hatten sich die im Herbst mit in die Kreisliga abgestiegenen aber nun wieder in die Bezirksliga promovierten Niendorfer den besseren Start erwischt, ließen die Kugel nicht nur bei Eloi Guilbauds Möglichkeit am zweiten Pfosten (6.) gut laufen.
Die Führung, erzielt durch einen langen Ball, der den flach abschließenden Julian Schelberger fand, durfte daher als gerechtfertigt angesehen werden (8.).
Quasi im Gegenzug folgte die Ernüchterung auf das NTSV-Hurra, als Mohammed Aldirmaz das Heft über rechts in die Hand nahm, sich durchsetzte und quer für Medin Ramadanis Ausgleichstor auflegte (9.).
Gut was los, an der Waldgrenze, wo sich die Gastgeber ihren Vorsprung nur wenig später zurückholen sollten. Ein Ballgewinn im Zentrum und schon ging es mit Tempo nach außen, von wo Ledian Tetaj die entscheidende Hereingabe für den einsam mit rechts einnetzenden Guilbaud vors Tor brachte (13.).
Etwas geordneter machten die Teams in der Folge weiter, was den Torrauszenenschnitt merklich senkte. Ein korrekt erkanntes Abseitstor von Guilbaud für den NTSV (22.) und eine gute Schusschance des eifrigen Samuel Rasche, zunichtegemacht durch den abtauchenden Mads Lego (30.), beförderten Führungsausbau und Torgleichzahl dennoch jeweils einmal in den Bereich des Möglichen.
Letztere gelang den Gästen im zweiten Abschnitt diesmal im eigenen Umschaltspiel, das ihnen Mauricio Camaras zu ballverliebtes Dribbling möglich gemacht hatte. Rasche startete durch und behielt im Lauf die Übersicht, Ramadani am langen Eck für das 2:2 zu bedienen (48.).
Die Ausgleichsfreude wich jedoch flugs der Ernüchterung, nachdem BU nun zu viel riskierte und Camara seinen Fauxpas als Schütze des 3:2-Kontertores wieder vergessen machte (51.).
Endgültig vermasseln tat sich die Elf des lebhaft an der Seitenlinie animierenden Mohamed Salam die Punktspielwiedergutmachung mit einem Abstoß, genau in die Schlappen des Gegners, der in Person des wiedereingewechselten Schelberger mit dem 4:2 alles klarmachte (62.). Als feine Matisse gönnten sich die Hausherren noch den 5:2-Endstand, der ebenfalls nicht frei von gegnerischer Mithilfe fiel. Diesmal schlug Verteidiger Papa Cissé eine seltsame Kerze, die Leandro Artan im Eckstoßgetümmel handlungsschnell verwertete (69.).

Tore: 1:0 Schelberger (8. Goltz), 1:1 Ramadani (9. Aldirmaz), 2:1 Guilbaud (13. Tetaj), 2:2 Ramadani (49. Rasche), 3:2 Camara (51. Qureshi), 4:2 Schelberger (62.), 5:2 Artan (69. Guibaud)

gelbe Karten: keine – Ramadani

Schiedsrichter: Arthur Erik Schreiber (SC Sternschanze, Note 2)

Zuschauer: 20


Doppelpack zum Testspielsieg: Julian Schelberger.

Sonntag, 26. Mai 2024

Spielbericht FC Alsterbrüder 2.B - SC Sternschanze 1.B

„Guter Schritt in Richtung Selbstbewusstsein“
Nachher „fahrige“ Schanze-2008er gewinnen kleines Test-Derby

Nach den Maiferien wieder etwas Rhythmus aufzunehmen, lautete die Devise für die 1.B des SC Sternschanze im Testspiel beim eine Etage tiefer angesiedelten FC Alsterbrüder. Ein Unterfangen, das gegen den Nachbarn am Walter-Wächter-Platz zumindest in Teilen gelingen sollte. Bemerkenswert war dabei die Effizienz, mit der die Schanzenkicker im ersten Abschnitt zu Werke gingen. Mit reichlich Spielanteilen ausgestattet, erreichten sie häufig die Gefahrenzone, wo Theodor Spöhrer mit einer Dribbel- und Abspielvorlage durch Kleon Lorenz von der Grundlinie just den ersten erwähnenswerten Offensivausflug aus kürzester Entfernung veredelte (8.).
Wenig später freute sich auch der perfekt tief gestartete Arthur Schreiber über einen Lorenz-Service, diesmal in Form eines Zuspiels hinter die laut Schreiber „echt unsortierte Kette“ der Alsterbrüder. Den Torwart zu überlupfen war da nur noch Formsache (11.)…
Im ein-Mann-Pressing gegen den Ex-Schanzer Ben Liefländer stellte Spöhrer nur Sekunden danach auf 0:3, indem dieser nicht nur den Ball, sondern auch das Eins-gegen-eins mit Schlussmann Tammo Wessendorf gewann (12.).
Jeweils ansehnlich herausgespielt setzte es Mitte des ersten Durchgangs einen Doppelschlag zum 0:5, bei dem erst Simeon Dill einen unwiderstehlichen Sütcü-Flugball vor dem Tor verwertete (20.), ehe nun Lorenz einmal selbst am Ende eines stilisierten Vortrags stand (21.). Das halbe Halbzeit-Dutzend komplett machte schließlich Marvin Bonsu auf Anspiel Janes Djau (40.). Sechs Treffer und „viel den Ball laufen lassen“ – Schreiber und seine Kollegen haben es „in der ersten Hälfte gut gemacht“.
Nicht so nach dem Wiederbeginn. „Unser Spielziel in Hälfte zwei war, dass wir viel den Ball laufen lassen und so viele Ballverlagerungen im gegnerischen letzten Drittel hinbekommen, wie möglich. Das ist nicht der Fall gewesen – das hat nicht so funktioniert, wie wir uns das vorgestellt haben“, skizzierte der selbst nicht mehr voll fokussiert wirkende Spielmacher, der sich unterdessen mal wieder ein Ticket wegen Meckerns abholte (64.), einen wesentlichen „Grund dafür, dass es dann sehr zerfahren war“.
Zwei leichtfertig vergebene Großchancen per Heber (zuvor bediente Sütcü ihn mit einem erneuten Sahne-Pass, 41.) und von halblinks, wo Schreiber das Spielgerät „über den linken Fuß gerutscht“ war (42.), bildeten das unsaubere Vorgehen des SCS treffend ab.
Getroffen in der Disziplin des Lupfers hatte immerhin Ariyan Shafaei Shamsabadiyan, den Dill zuvor famos in Szene setzte (52.). Fast noch ästhetischer kam der „16er“ im Doppelpass mit Felix Lenzen zur (leider) vergebenen Top-Chance auf das 0:8 (55.).
Ein Spielstand, den es heuer nicht geben sollte, mochte der SCS auch gegen den am unteren Bezirksligaende herumkrebsenden FCA nicht auf sein obligatorisches Ecken-Gegentor verzichten. Kurze Variante zu Lando Ulrich Rodriguez, Schanze im Tiefschlaf und schon war der schöne Ehrentreffer vom rechten Strafraumeck aus hineingezirkelt (58.). Bereits der im Sechzehner zu spät angespielte Lennart Landt (Parade Shivnath Arora, 25.) und Henry Breuer aus dem Rückraum (49.) schnupperten vorher am Torerfolg gegen einen zu weilen hinten etwas holprigen Landesligisten.
Dieser blies erst nach einem Blockwechsel, der unter anderem Spöhrer und Lorenz zurück auf die Platte spülte, wieder konkret zum strukturierten Angriff. Kurz nachdem ein Versuch von Lorenz fliegend entschärft werden konnte, kam Noah Taddigs aus dem Gewurstel zum flach gesetzten 1:8 aus zwölf Metern (72.), dem Lorenz mit dem linken Puschen, die ebenfalls auf der Kunstgrasnarbe tanzende 1:9-Endnote hinterher schickte (73.).
„Ein guter Schritt in Richtung Selbstbewusstsein“, bilanzierte Schreiber im Anschluss an das Vorspiel für das Prestigeduell mit dem feststehenden Oberligaaufsteiger des SC Victoria. „Was da wirklich funktionieren muss, ist, eine klare Kommunikation auf dem Platz und wirklich 110 Prozent von jedem!“, steht bereits seine wesentliche Forderung für das vorletzte Saisonspiel gegen die „ganz große Nummer“, die auch dank einiger Neuzugänge „eine sehr gute Rückrunde“ mit aktuell fünf Siegen aus den letzten sechs Spielen und dem daraus resultierenden Platz drei auf die Beine stellte. „Da muss von uns wirklich alles reingegeben werden!“. Neben dem Versuch, als Team noch auf Rang sechs zu springen, möchte der eine oder andere Wechselwillige in Marineblau den Kick im Stadion Hoheluft vermutlich auch als Plattform für nachhaltige Eigenwerbung für sich nutzen…

Tore: 0:1 Spöhrer (8. Lorenz), 0:2 Schreiber (11. Lorenz), 0:3 Spöhrer (12.), 0:4 Dill (20. Sütcü), 0:5 Lorenz (21. Ahrens), 0:6 Bonsu (40. Djau), 0:7 Shafaei Shamsabadiyan (52. Dill), 1:7 Ulrich Rodriguez (58), 1:8 Taddigs (72.), 1:9 Lorenz (73. Spöhrer)

gelbe Karten: Farhadian, Wiedemann – Schreiber

Schiedsrichter: Fynn Maximilian Krüger (Glashütter SV, Note 2,5)

Zuschauer: 25





Samstag, 6. April 2024

Spielbericht Eimsbütteler TV 2.B-Mädchen - SC Sternschanze U19-Frauen

Oberligist lässt nicht viel anbrennen
Test-Derby an der Bundesstraße findet den erwarteten Sieger

Dreimal 25 Minuten Testspielzeit vereinbarten die B-Oberliga-Mädchen des Eimsbütteler TV und die U19-Frauen des SC Sternschanze für den bislang wärmsten Tag des Jahres an der sonnengefluteten Bundesstraße.
Insgesamt einseitig, aber mit 5:1 moderat endete der Kick, den Tilda Fibian erst nach knapp 20 Minuten den ersten Treffer verpassen konnte. Eingeladen durch einen der immer wiederkehrenden Fehlpässe im Aufbau, machte die 15-Jährige vor dem Tor kurzen Prozess (19.).
Ebenso Kollegin Lilian Erichsen, die das vom Gegner erhaltene Spielgerät malerisch mit der Innenseite zum 2:0 in die Maschen navigierte (32.).
Zuvor haderte Rot noch mit einer vergebenen Doppelchance, bei der Magdalena Beneke Versuche blockiert und von Torfrau Maryam Jones abgefangen wurden (31.).
Später durfte sich auch ihre Gegenüber, Sophia Schwab, endlich einmal auszeichnen, packte sie bei Hannah Schlotts etwas zu schwach geratenem Abschluss, den Liz Streitenberger per Steckpass einleitete, sicher zu (40.).
Genügend Dampf hinter die Kugel bekam dagegen ETVs Richeal Antwi, die Erichsens Flanke von rechts problemlos im Strafraum zum 4:0 verwertete (56.).
Ärgerlich für den SCS, der sich im Rahmen seiner Fähigkeiten ordentlich verkaufte und die Belohnung dafür in der Schlussphase erhielt, als Schlott diesmal das Ideale aus ihrer Einschussposition herausholte (63.).
Das letzte Wort – auch, wenn Schanze in den letzten Zügen des Spiels noch dicke Möglichkeiten für Rita Herweg (75. & 75.+1) und Emilia Hofmann (76.) bekam – hatten jedoch die Gastgeberinnen, denen Gronerts Murmeltor im Eckballgewusel den 5:1-Endpunkt einbrachte (73.).
Für die Oberliga-Elf von Nathalie Stemmler geht der Testspielmarathon vor dem nächsten Ligaspiel Ende April gegen den SC Eilbek erst am kommenden Wochenende gegen die Spielgemeinschaft Brietlingen/Erbstorf/Eintracht Lüneburg weiter, während der SCS seine Vorbereitung auf das U19-Spitzenspiel gegen den SC Victoria bereits am Folgetag mit einem Test-Duell gegen die U17-Oberliga-Tabellenführerinnen von Alstertal/Langenhorn fortführen werden.

Tore: 1:0 Fibian (19.), 2:0 Erichsen (32.), 3:0 Gronert (53.), 4:0 Antwi (56. Erichsen), 4:1 Schlott (63.), 5:1 Gronert (73.)

Schiedsrichter: Shaher Shehadeh (SC Victoria Hamburg)

Zuschauer: 30



Samstag, 27. Januar 2024

Spielbericht SC Alstertal/Langenhorn 1.C - SC Sternschanze 1.B

Erst „gut eingespielt“ – dann „überheblich“
Schanzes U16-Landesligateam offenbart zwei unterschiedliche Gesichter

41 Tage Hunger auf das nächste Feldspiel hatte die B1 des SC Sternschanze überstehen müssen, bis es nach dem Feiertags- und Generalabsagenblues nun endlich wieder unter freiem Himmel an das runde Leder ging – durchaus erfolgreich, legt man das 5:1-Endresultat beim U15-Oberligavertreter SC Alstertal/Langenhorn zugrunde.
Diskutiert wurde nach dem Spiel jedoch hauptsächlich über Umgangs- und Verhaltensformen – über „Wörter oder Sätze, die dann ein bisschen zu viel sind“ und „ein bisschen Trashtalk“, der vielleicht doch irgendwie „dazu gehört“.
So richtig freundschaftlich ging es nämlich nicht mehr zu, nach einer ersten Halbzeit, die der SCS durchaus als Erfolg für sich verbuchen darf.
Eine „sehr gut umgesetzte Systemumstellung auf 4-3-3“ ließ die im Ausweichrot zu Werke gehenden Schanzenkicker um den aus zentraler Position offensiv eröffnenden Arthur Schreiber (hauchdünn daneben, 3.) motiviert ins Fußballjahr 2024 starten.
Frei von jedwedem Formationsgeklüngel nickte Lukas Reiß eine Schreiber-Ecke mit viel Platz um sich herum in der Parzelle zum 0:1 ein (7.), während Ariyan Shafaeian Shamsabadiyans Großchance die immer wieder eingestreuten „guten Steilpässe“ und „tiefen Läufe“ fast mit Zählbarem belohnt hätten. Der etwas mutlose Abschluss verkam jedoch zur Rückgabe (19.).
Nicht so im Falle des kurz zuvor eingewechselten Kleon Lorenz, der über rechts seinen Tempovorteil zum Treffer nutzte (34.), der ihm wenig später verweigert blieb (37.).
Bis auf zwei Ausreißer, bei denen Tormann Enno Gloßner jeweils gegen Leo Thobaben vereitelte (17. & 29.), hatte Schanze das Geschehen stets unter Kontrolle. Einzig die wiederholte Uncleverness im Umgang mit der Abseitsregel ließ arg zu wünschen übrig…
Ganz ohne Abseitsverdacht, aber dafür mit klar definierter Freistoßtaktik ermurmelte man sich direkt vor dem Halbzeitpfiff das 0:3. Schreiber brachte das Ei auf den zweiten Pfosten, wo der aufgerückte Koyar Hameed Mohammed  am Happyend im Strafraumchaos beteiligt war. Schlussendlich notierte Schiedsrichter Mehran Atai (Glashütter SV) Noah Taddigs als Torschützen (40.+2).
Vielleicht ein wenig ein Tor zum falschen Zeitpunkt, schlich sich schon auf dem Weg zum Wiederbeginn „eine gewisse Überheblichkeit“ der führenden Gäste ein, wie es der ebenfalls mit „Phasen, in denen ich das Spiel nicht mehr ernstgenommen“ auftretende Schreiber formulierte. Der ein Jahr ältere U16-Landesligist versprühte fortan eher den odiosen Charme einer achten Klasse auf Exkursion.
Exemplarisch dafür die Art und Weise, wie sich der im zweiten Durchgang zwischen den Pfosten aufgebotene Shivnath Arora über seinen gegen Ilias Wahidi parierten Strafstoß recht aufreizend freute (75.). Wahidi, unterdessen laut eigener Aussage gegenüber der SCS-Innenverteidigung einem Parkplatzfight nicht abgeneigt, war beim ersten Gang zum Punkt noch als Sieger des Duells gegen den hier verladenen Schlussmannes hervorgegangen (54.).
100 Prozent Trefferquote dagegen drüben, wo Theodor Spöhrer (50.) und der selbst gefoulte Shahab Ahmadi (61.) jeweils die Auswärtstore vier und fünf von der Strafstoßmarke aus besorgten. „Ich denke, alle vier Strafstöße, die der Schiedsrichter gegeben hat, waren berechtigt“, bewertete Schreiber das ungewöhnliche Schiedsrichterhandeln wohlwollend.
Eine „Leistung, die zumindest in Ordnung ist, für das erste Testspiel, wo wir doch lang kein Testspiel hatten“, bescheinigte der doppelte Vorlagengeber derweil seinem Team trotz „fußballerisch abgeflauter“ zweiter Hälfte bereits annähernd Wettkampfverfassung. Auch „(…)hat man heute gesehen, dass wir zum Teil schon ganz gut wieder eingespielt sind.“. Bis zum ersten Auftritt im Ligabetrieb muss aber noch ein wenig nachgelegt werden: „Wir brauchen noch eine Leistungssteigerung, um nächste Woche in der Liga gut abzuschneiden, aber das ist schon mal ein guter Schritt“, geht der Blick bereits gen Ligarückkehr beim Glashütter SV, wo auch das wiedereingeführte 4-3-3 „auf jeden Fall eine Option“ ist. – Wenngleich „es besser wäre, mit einem 4-2-3-1 zu spielen“, katapultierte man sich mit dieser Anordnung schließlich auf Rang vier des Klassements.

Tore: 0:1 Reiß (7. Schreiber), 0:2 Lorenz (34. Shafaeian Shamsbadiyan), 0:3 Taddigs (40.+2, Hameed Mohammed), 0:4 Spöhrer (50., Strafstoßtor), 1:4 Wahidi (59., Strafstoßtor, Reiß an Singh), 1:5 Ahmadi (66., Strafstoßtor, Naujoks an Ahmadi)

Schiedsrichter: Mehran Atai (Glashütter SV, Note 4)

Zuschauer: 26

besonderes Vorkommnis: Wahidi (SCALA) scheitert mit Foulstrafstoß an Arora (75.).





Samstag, 28. Oktober 2023

Spielbericht HEBC 3.D - TuS Germania Schnelsen 2.D

Torreiche Ferienrückkehr
Testspiel: HEBC-2012er fertigen überforderte Germanen ab

Obwohl die Herbstferien noch nicht ganz der Geschichte angehören, ging es für das 2012er-Leistungsteam des HEBC mit einem Zwölfmannkader nach zweiwöchiger Abstinenz wieder an die Pille.
Ausgewählter Kontrahent für den Testkick am Reinmüller: Germania Schnelsens zweite 2011er aus der U13-Kreisklasse, die rasch alle Mühe hatten, sich der Spielstärke des Gegners zu erwehren. So spielte sich das Geschehen weitgehend in der Hälfte der Schnelsener ab, was selbstredend zu Chancen des HEBC führte. Wo der spielfreudige Moritz Henkel noch die Latte zum Spielverderber hatte (2.), eröffnete der schussstarke Luke David den Tor-Reigen in Minute 9 aus beachtlicher Distanz. Auch, weil TGS-Fänger Mats Boldt das Geschoss nicht satt genug wegwischen konnte.
Fast im Minutentakt beschäftigten die Eimsbütteler den Sohn des früheren St. Pauli-Profis Nico Patschinski mit weiteren Abschlüssen, von denen er unter anderem einen durch Momme Wietzke gekonnt zu parieren wusste (20.).
Erfolgreicher lief es für den technisch starken Spielmacher dagegen als Vorbereiter (sofern das Abspiel denn mal rechtzeitig erfolgte), war es ein womöglich eher als Torschuss gedachter Pass, der abgefälscht Trainersohn Luka Jovic das längst verdiente 2:0 servierte (22.).
Entlastung war den Gästen unterdessen kaum vergönnt. Lediglich Zweimal war es ernsthaft gelungen, sich gegen den hoch postierten Favoriten über langes Holz in Tornähe zu manövrieren. Im Falle eines Azanmasso-Zuspiels jedoch hoch effizient: Lila-weiß hatte sich im Mittelfeld verzettelt, sodass der Ball in die Tiefe genau den gestarteten Paul Horst für das verkürzende 2:1 vor dem zu zaghaft herauskommenden Mats Hagelstein erreichte (23.).
Die passende Reaktion darauf: ein Dreifachschlag noch vor der Pause! L. Jovic mit Assistenz des Pfostens (26.), Noah Theux am langen Pfosten (27.) und Wietzke mit Maß in den Winkel (29.) schraubten das Ergebnis zum schon deutlich realistischeren 5:1 hoch.
Weiter ging das halbzeitübergreifend elfminütige Scheibenschießen mit erneut Wietzke aus der Ferne (31.) und einem Abstaubertor durch Luca Thaler (34.) – 7:1!
Gegen überforderte Germanen wäre fortan sicherlich noch weitaus mehr gegangen. Die fehlende Konzentration im Abschluss, wie bei Farouk Rawis Rücklagen-Schuss (43.), nistete sich nun spürbar im Spiel der Reinmüller-Kicker ein.
Gut, dass sie zum Ende noch einmal die Konsequenz wiederfanden. Über die Stationen Henkel und Rawi kam Alexander Vasovic zum freien 8:1 (51.), dem David einen flach eingeschobenen (52.) und hoch versenkten (59.) Doppelpack nachlegte.
Das Finale der Veranstaltung markierte schließlich erneut Vasovic, der bei einem blockierten Rawi-Versuch goldrichtig für den Abpraller stand (60.).
Vor dem Feiertagsauftritt am 31.10. (Testspiel gegen den starken SC Nienstedten aus dem eigenen Jahrgang) schlussendlich ein ordentlicher Aufgalopp für das zweite Saisonviertel, in dem noch der wichtige Auftritt um die Qualifikation zur kommenden U12-Landesliga gegen den SC Alstertal/Langenhorn auf dem Programm steht.

Tore: 1:0 David (9. L. Jovic), 2:0 L. Jovic (22. Wietzke), 2:1 Horst (23. Azanmasso), 3:1 L. Jovic (26. Thaler), 4:1 Theux (27. Wietzke), 5:1 Wietzke (29. L. Jovic), 6:1 Wietzke (31.), 7:1 Thaler (34. L. Jovic), 8:1 Vasovic (51. Rawi), 9:1 David (52. Vasovic), 10:1 David (59., direkter Freistoß), 11:1 Vasovic (60. Rawi)

Schiedsrichter: Martin Landahl (HEBC)

Zuschauer: 24



Samstag, 14. Oktober 2023

Spielbericht HEBC 3.D - Niendorfer TSV 3.D

HEBCs „Kraftfaktor“ erhält den NTSV-Nimbus
Gutklassiger Test: breiter besetzte Niendorfer gleichen zweimal aus

Ungeschlagen in 2023/2024 zum HEBC an den Reinmüller gereist, bauten die 2012er des Niendorfer TSV ihren Nimbus im Testkick weiter aus – auch, wenn es bis zur Schlussphase anders aussah.
Gerechterweise, gefielen zunächst die energetischeren Gastgeber mehr, indem sie die Kugel gekonnt laufen ließen und folglich auf 1:0 stellten. Isa Ünlü war in Minute neun gelungen, was Ebbe Reichel bei seiner verstolperten Einschusschance noch verwehrt blieb: In der zweiten Welle drosch Ünlü das Leder nach tiefem Zuspiel Momme Wietzke und Querlage Reichel aus elf Metern in den rechten Giebel.
Wenig später war es wieder das (Tor-)Werk des kleinen Edeltechnikers, das den HEBC verzückte. Aus einem gegnerischen Einwurf heraus ging es zackig über drei Stationen gen Strafraum, wo NTSV-Schlussmann Emilio Hernando Hernandez den Lupfer nicht mehr entscheidend ablenken konnte (14.). „In letzter Zeit haben die Jungs im Training richtig Gas geben – genauso haben wir auch angefangen“, freute sich HEBC-Coach Nikola Jovic über den gefälligen Auftritt seines feriengeschwächten Kaders. „Wir waren sehr ballsicher, haben den Ball gehalten, in den eigenen Reihen und dadurch dann auch früh 2:0 geführt. Beides super herausgespielte Tore!“.
Dann aber erhöhten die jetzt deutlich früher störenden Gäste so langsam ihr Engagement gegen das mit nur einem Auswechselspieler ausgestatte Heimteam. „Dann kam so ein bisschen dieser Kraftfaktor“, erklärte Jovic, der heuer nicht nur auf seinen in Serbien weilenden Sohn zu verzichten hatte.
Miko Schultz unterstrich die zunehmende Bedrohlichkeit der Schwarz-blauen von halblinks (auf das Tor-Dach, 26.), woraufhin die missglückte Klärung einer Ecke von links („über den Spann gerutscht – einfach Pech gehabt!“) zur perfekten Einladung für Bjarne Kühns Anschlusstreffer avancierte.
Auf Remis gestellt war der Spielstand kurz nach der Pause, als HEBC viel Luft vor der eigenen Hütte ließ, Giuliano Köhn nur den Pfosten erwischte, doch Alparslan Celikyay blieb auf Sendung und entschied das Eins-gegen-eins mit dem direkt im Anschluss für einen spontanen Latrinenbesuch temporär ausgewechselten Mats Hagelstein für sich (33.).
Vertreter Noah Theux machte seine Sache gut, wobei er auch davon profitierte, dass Köhn zweimal zu hoch ansetzte (35. & 36.).
Mittenhinein in die niendorfer Drangphase war es Reichel, der seinen eigenen Ballgewinn zum Anlass nahm, einmal über rechts durchzustarten und das Bällchen über den wieder nur abklatschenden Tormann zu hieven – 3:2 (39.)!
Nachschlag gefällig? Elf Minuten vor dem Ende ließ Ünlü die HEBC-Herzen ein drittes Mal höher schlagen, indem er Reichels, von Theux durchgelassenes Zuspiel eiskalt zum 4:2 einschob (49.).
Alles deutete auf einen Erfolg der Eimsbütteler hin; die Neumann-Equipe, die in der Vorwoche den Profi-Nachwuchs von Holstein Kiel durch Celikyays Last-minute-Fernschusstor mit 5:4 bezwang, hatte noch etwas im Köcher.
Durchsetzungsstark auf rechts bediente Celikyay den, recht freistehend, mit drei Kontakten verwertenden Amin Mezni für den erneuten Anschluss (53.), dem um ein Haar der 4:4-Gleichstand folgen sollte. Hagelsteins Reflex vereitelte, was ein paar Augenblicke später doch noch Realität wurde. 
Linus Christiansens starker Laufweg eröffnete  die nötige Überzahl, damit der etwas glücklich an das Spielgerät gekommene Köhn den 4:4-Ausgleich Celkikyays auflegen konnte (58.).
Mehr passierte nicht mehr, sodass es letztlich pari pari blieb. „Für uns war das ein Spiel, um Sachen zu probieren, um die Schnittstellen zu bespielen, um schnell in die Spitze zu spielen – das haben wir alles gesehen. Von daher waren wir Trainer überhaupt nicht unzufrieden, mit dem 4:4 – eher mit dem ganzen Spiel sehr zufrieden!“, entgegnete der lila-weiße Vorturner der Enttäuschung seiner Mannen, in der Schlussphase noch den Sieg verloren zu haben. „Ich würde ein bisschen dem Kraftfaktor die Schuld geben.“. Die angebrochenen Herbstferien bieten nun die Gelegenheit, mit aufgeladenem Akku und wieder zurückgekehrtem Personal in die nächsten Duelle zu gehen.

Tore: 1:0 Ünlü (9. Reichel), 2:0 Ünlü (14. Reichel), 2:1 Kühn (26. Bettaieb), 2:2 Celikyay (33. Köhn), 3:2 Reichel (39.), 4:2 Ünlü (49. Theux), 4:3 Mezni (53. Celikyay), 4:4 Celikyay (58. Köhn)

Schiedsrichter: Martin Bruns (HEBC)

Zuschauer: 23




Sonntag, 27. August 2023

Spielbericht HEBC 1. Frauen - Eimsbütteler TV 3. Frauen

Spiel der Abstaubertore
Mit Gewitterkulisse: Dritte ETV-Frauen entscheiden letzten Test für sich

Ein echtes Marathonspiel zur Generalprobe vor dem Pflichtspielauftakt im Pokal kommendes Wochenende genehmigten sich die ersten Frauen des HEBC und die Drittvertretung des Eimsbütteler TV am Sonntagabend. Mit mehr als einer halben Stunde Überlänge hielt das Testspiel seine Beteiligten wegen einer Gewitterunterbrechung nach 53 gespielten Minuten ungewöhnlich lang auf dem Reinmüller-Platz fest.
Noch bei Sonnenschein starteten die schwarzen Gäste feldüberlegen in den Vergleich der Bezirksligisten, sodass Donette Owusu Manu gleich gefährlich aus fünf Metern zum direkten Abschluss (knapp rechts vorbei) kam (5.).
Immer wieder war es die dynamische Angreiferin, die der ETV an vorderster Front suchte und auch fand. Ihr Grundlinien-Solo über links vermochte in Minute 13 nur HEBC-Torfrau Kristina Kleber mittels Fußreflex stoppen. Beim Abfangen der fälligen Ecke kam ihr jedoch eine Mitspielerin in die Quere, sodass der Zusammenprall Jaqueline Grimms Abstaubertor im Fünfmeterraum heraufbeschwor.
Nicht weniger unglücklich gestalteten sich die Geschehnisse für die Torsteherin beim 0:2.
HEBC fehlerhaft im Aufbau, sodass Owusu Manu lang geschickt werden konnte. Kleber räumte zwar auf Kosten eines erneuten Körperkontaktes auf, nur versenkte Vervara Voitsekhovska das abprallende Leder sicher aus der Mitte zum Halbzeitstand (35.).
Dieser überdauerte nicht nur Halbzeit- und Gewitterpause, sondern auch ein Helm-Geschoss, dass Kleber schön über ihren Kasten lenkte (90.+5) und einen guten Versuch durch Vivian Fox, die es von halbrechts mal für den HEBC auf der anderen Seite probierte (90.+22).
Wenig später dann doch der Anschlusstreffer, den Klebers langer Abschlag zur in erster Instanz noch an Schams Hussein scheiternden Kara-Maria Becker einleitete. Die mitlaufende und bei Beckers Schuss nicht abseits stehende Desiree Daus blieb hellwach und verkürzte auf 1:2 (90.+26). Mehr gab es für Lila aber nicht mehr zu bejubeln. Es blieb beim verdienten Erfolg des ETV, der nun sein Pokalspiel beim Kreisligisten Bramfelder SV II vor sich hat. Die Damen vom „Verein zwischen den Häusern“ reisen derweil ebenfalls zu einem Team aus der niedrigsten Frauenspielklasse: es geht zu St. Pauli III.

Tore: 0:1 Grimm (14.), 0:2 Voitsekhovska (35. Owusu Manu), 1:2 Daus (90.+26. Becker)

Schiedsrichter: Marco Kopp (SC Sternschanze, Note 3)

Zuschauer: 20

besonderes Vorkommnis: Spielunterbrechung wegen Gewitters (53.).