Schnabel
und Co mit Tor-Hunger
Treffsichere
Komädchen bringen Schanze die nächste
Packung bei
Als kompliziert könnte man das erste Halbjahr der in die D-Mädchen
hochgerutschten 2013/2014erinnen des SC Sternschanze auf dem 8er-Feld
bezeichnen.
Spiel drei in der Herbst-Staffel 04 machte abermals deutlich, dass die Trauben
auf dem mittleren Spielniveau ein ganzes Stück zu hoch hängen.
Ordentlich aufs Brot geschmiert bekamen sie dies neuerlich von den 3. D-Mädchen
Komet Blankeneses, bei denen ausgerechnet die Jüngste hinausstach. Victoria
Schnabel, die Dezember ihren zehnten Geburtstag feiern wird, wirbelte die
überforderten Gastgeberinnen gemeinsam mit ihrem Team gehörig durcheinander.
Mit einem Hochschuss eröffnete die Rückennummer 2 den Torreigen in Minute 3, um
nach Lola Kohrs-Lichtes Vorarbeit über rechts just zu verdoppeln (5.).
Die Vorbereiterin von eben verstand es dann auch, selbst zu vollstrecken. Ein
Tor per Grätsche (8.), eines der Marke „Trudel-Tor“ (10.) und schließlich ein
cooler Abschluss, mittig vor dem Tor (16.), bedeuteten den lupenreinen
Hattrick!
Da durfte sich auch Schnabel nicht lumpen lassen. Ein gegnerischer Abwurf
landete genau bei ihr, sodass das halbe Dutzend nur noch Formsache war (27.).
Einen unglücklich durchgerutschten Schnabel-Ball staubte direkt danach Kollegin
Sophia Porto Thormählen zum 0:7 ab (28.). Doch das war´s noch nicht, im ersten
Abschnitt! Zu dritt frei vor dem Tor konnten die Komädchen unter sich ausmachen, wer das Oktett zur Pause vollmachen
sollte. Die Wahl fiel auf Smilla Förster (29.).
Im immer wieder peitschenden Regen schafften es die neu motivierten Schanzen-Kickerinnen,
die Schotten erstmal dirchtzumachen. Verbesserte Zweikampfwerte waren
dabei der Schlüssel zu immerhin acht gegentorlosen Minuten nach dem Seitenwechsel.
Dann aber schlug wieder der Komet ein, erhöhte durch Ronja Braun und deren Doppelpack
(Hochschuss (38.) und Vollendung einer Schnabel-Hereingabe, 40.)) kurzerhand auf
0:10.
Schanze gab sich diesmal jedoch nicht auf, konnte den nötigen Widerstand aber
nur bedingt leisten. Dem kurzen Durchatmen, dass Helena Pecher aus 13 Metern nur
den Pfosten erwischte (43.), folgten in den letzten zwölf Minuten noch drei
Gegentreffer, die in den Fällen von abermals Schnabel (48.) und Kohrs-Lichte
(59.) auf Temponachteilen bei zu hoher Grundordnung beruhten.
Den Schlusspunkt markierte passend in der Schlussminute noch einmal
Fünfachtorschützin Schnabel nach einem verpatzten SCS-Abstoß (60.).
Komet nun dreimal siegreich punktgleich mit dem Primus vom SV Halstenbek-Rellingen,
während Schanze als einziges Team ohne Punkte dasteht. Vielleicht geht ja nächste
Woche etwas beim Vorletzten (ein Zähler) in Tornesch.
Tore: 0:1 Schnabel (3.),
0:2 Schnabel (5. Kohrs-Lichte), 0:3 Kohrs-Lichte (8.), 0:4 Kohrs-Lichte (10.),
0:5 Kohrs-Lichte (16.), 0:6 Schnabel (27.), 0:7 Porto Thormählen (28.), 0:8
Förster (29.), 0:9 Braun (38.), 0:10 Braun (40. Schnabel), 0:11 Schnabel (48.),
0:12 Kohrs-Lichte (53.), 0:13 Schnabel (60.)
Schiedsrichter: Johnny Freitag (SC
Sternschanze)
Zuschauer: 25
Samstag, 28. September 2024
Spielbericht SC Sternschanze 1.D-Mädchen - FTSV Komet Blankenese 3.D-Mädchen
Samstag, 13. Juni 2015
Spielbericht HEBC 1.D-Mädchen - FC St. Pauli 1.D-Mädchen
Dienstag, 30. September 2014
Spielbericht SC Sternschanze 2.D-Mädchen - Eimsbütteler TV 4.D-Mädchen
Samstag, 13. September 2014
Spielbericht HEBC 1.D-Mädchen - SC Sternschanze 2.D-Mädchen
SCS
weiter in Not
Katastrophenserie
der zweiten D-Mädchen hält an
Zwei Spiele, zwei Niederlagen und ein Torverhältnis von 0:17. Das ist das, was
für die zweiten D-Mädchen des SC Sternschanze nach dem 0:7 beim HEBC zu Buche steht.
Neun Minuten hielt der Abwehrriegel immerhin, nachdem man in den vorigen beiden
Pflichtspielen jeweils zehn Gegentore kassierte. Doch als Freda Sauer mit einem
feinen Heber das 1:0 servierte, wurde klar, dass es für die Blau-roten erneut
sehr schwierig werden würde.
Der Knackpunkt ist dabei zehn Minuten später zu finden, wo Marilies Stegemann
die gute Übersicht für Ava Philipp hatte, sodass diese nur noch einzuschieben
brauchte. Nur wenige Sekunden danach belohnte sich Stegemann schließlich mit
ihrem ersten eigenen Treffer für ihre herausragende Leistung, die sie mit dem
4:0 noch weiter krönte (28.).
Auch in den zweiten 30 Minuten gestaltete sich das Bild äußerst einseitig, was
den Gastgeberinnen folgerichtig einen 7:0-Erfolg einbrachte.
Dass dieses „Zu-Null-Ergebnis“ einmal kurz ins Wanken geriet, war derweil einer
starken Einzelaktion von Laia Hatzius Sarramona zu verdanken, doch der
Rechtsschuss der flinken 2005erin, die eigentlich zum Gros der E-Mädchen
gehört, verfehlte das Ziel knapp (37.).
Damit wartet das Käufer-Septett weiter nicht nur auf den ersten Punktgewinn,
sondern auch auf das erste selbst erzielte Tor. Kein Wunder, dass Schlussfrau
Johanne Bleecker zwischendurch im laufenden Spiel in Streik trat und sich
frustriert auf die Steintribüne setzte…
Tore: 1:0 Freda Sauer (9.
Mierow), 2:0 Philipp (19. Stegemann), 3:0 Stegemann (20. Freda Sauer), 4:0
Stegemann (28.), 5:0 Mierow (32.), 6:0 Philipp (55. Mierow), 7:0 Philipp (58.)
Schiedsrichter: Melih Aldirmaz (GW
Eimsbüttel, Note 3)
Zuschauer: 23
Sonntag, 31. August 2014
Spielbericht SC Sternschanze 2.D-Mädchen - FC St. Pauli 1.D-Mädchen
St.
Pauli startet zweistellig
Kiezkickerinnen
deklassieren den SC Sternschanze
Zum Auftakt der Herbstrunde in der D-Mädchen-Kreisklasse 11 ließ es die neu
formierte Truppe des FC St. Pauli gleich so richtig krachen, schenkte man den
zweiten D-Mädchen des SC Sternschanze gleich zehn Treffer ein.
Den Anfang machte dabei Mariluna Wiehen, im Anschluss an ein zielsicheres
Baier-Zuspiel (8.), woraufhin die auffällige Faith Bosompim den Doppelschlag
nach neun Minuten perfekt machte. Zuvor war es der aufmerksamen Merle Borgert
im SCS-Gehäuse zu verdanken, dass ihre Farben in der Angriffswelle des Gegners
nicht schon früher in Rückstand gerieten.
Umso folgerichtiger war in diesem Kontext das 0:3, das auf einem tollen
Doppelpass zwischen Kapitänen Larissa Mühlhaus und Torschützen Bosompim
basierte (13.).
Eine viertelstündige Tor-Pause beendeten kurz vor der Pause Bosompim (damit
Hattricktorschützin, 28.) und Aleyna Abd Elaal (29.) zum 0:5-Halbzeitstand, der
jedoch nicht das Ende der Fahnenstange sein sollte. Weiterhin rollte ein Angriff
nach dem anderen auf den Kasten der Gastgeberinnen, die bis auf eine vergeigte
Großchance von Canan Can (48.) offensiv nicht stattfanden.
Als dann auch noch die gute Borgert mit dem Verteilen von Stürmergeschenken
gegen den total überlegenen Verein, von dem sie selbst glühender Fan ist,
begann, war der Weg zum zweistelligen Ergebnis frei.
Tore: 0:1 Wiehen (8.
Baier), 0:2 Bosompim (9.), 0:3 Bosompim (13. Mühlhaus), 0:4 Bosompim (28.), 0:5
Abd Elaal (29.), 0:6 Wiehen (35. Boz), 0:7 Mühlhaus (43.), 0:8 Wiehen (49.),
0:9 Mühlhaus (50. Baier), 0:10 Baier (60. Ayola)
Schiedsrichter: Victor Flores
(Eimsbütteler TV, Note 4)
Zuschauer: 25