„Appelplücker“
drehen rechtzeitig auf
Kompliziertes
Match in Appen: TV Haseldorf springt trotzdem auf den Thron
Das hat schon etwas von Meister-Dusel: Trotz kompliziertem Auftritt und langem
Rückstand bog die Elf des TV Haseldorf das gut besuchte Flutlichtspiel in Appen
spät in einen Auswärtssieg um. Der Lohn: die (vorübergehende) Tabellenführung.
Bevor die „Appelplücker“ jedoch ihren Sprung auf den Olymp der Kreisliga 1
realisierten, quälten sie sich mit Geduld durch den frühlingshaften
Freitagabend. Spielanteile Ja, herausgespielte Torchancen Nein.
Joris Lüchau verfehlte zweimal aus der zweiten Reihe um gefühlt seine
Schussdistanz, während Marten Fülscher das Leder nach Freistoß von links
immerhin ins Abwehrspektrum von TuS-Fänger Jannik Brendel bekam (23.).
Auf der anderen Seite wurde es dann prompt teuer für den TVH, als Roko Perkovic
einen unbedarft im Zweikampf verursachten Standard abnehmergerecht für Niklas
Hippe ins Fünfer-Getümmel servierte – 1:0 (33.)!
So richtig Druck entfaltete das Top-Team auch in der Folge nicht. (Halb-)hohe
Bälle gerieten oft zu unpräzise und/oder konnten vom Gegner entschärft werden.
Fast symptomatisch dafür „vergab“ die gefährlichste Gäste-Chance ein Appener.
Fülschers Hereingabe lenkte Dennis Koopmann beim Abwehrversuch an den eigenen
Pfosten (38.).
Besserung brachte dann auch der zweite Durchgang zunächst keine. J. Lüchaus
Strafraumabschluss geriet zum Schüsschen (50.), während die Gastgeber immer mal
wieder konstruktive Entlastung schafften. So hätte Perkovic im Rahmen einer
Vorteilssituation sicher mehr ausrichten könnten, als die Kugel am langen
Pfosten überhastet drüber zu bolzen (65.). Auch Deniz Cebbars durchsetzungsstarke
Einzelaktion mittendurch schaffte es im Straucheln nur zum Versuch neben das
Gehäuse (80.).
Bevor nun aber designierte Tabellenführer, von einem kleinen TuS-Anhänger vor
dem Spiel als „TV Haselnuss“ betitelt, ins Straucheln kam, profitierte er von
einem raschen Einwurf, der tatsächlich das doch erheblich schmeichelhafte 1:1
einleitete. Am Ende steckte Lars Rose im Duett der Joker zum cool einschiebenden
Linus Lastella durch (82.).
Die Schloßpark-Kicker jetzt plötzlich wie ausgewechselt. Vor allem, weil nun die
Stunde des Louis Bevers schlug. Zuvor auf links kaum in Aktion gebracht,
versetzte der teils beim HSV Ausgebildete den vermutlich nussallergischen Matteo
Cuius, um perfekt für Rose querzulegen, doch Brendels Fußabwehr schaffte erstmal
ein nur kurzes Durchatmen (84.). Denn nachdem J. Lüchau bei der folgenden Ecke
gefährlich köpfte (links vorbei), war es nach ähnlichem Muster schließlich
gelungen. Auf Zuspiel N. Lüchau wurde Cuius wieder von Bevers stehengelassen
(außen angetäuscht, innen vorbeigegangen), Rose am fernen Eck bedient und nun
saß auch der Torversuch zur Gäste-Führung (86.)!
Alles sprach jetzt für den Führenden in der Blitz-Tabelle, doch eine
langgezogene Cebbar-Ecke, die Ayhan Liedtke knapp verpasste (90.), gab es noch
zu überstehen, ehe ein Ball von der Fahne auf der anderen Seite die Entscheidung
brachte (90.+4). Bevers mit dem zuvor selbst herausgeholten Ball, einsamer Kopfball
J. Lüchau und das Thema war durch – 1:3!
Am Sonntag dann allerding noch der kleine Wermutstropfen: Durch das 5:1 in
Moorrege schoss sich die Elf des SC Egenbüttel II wieder vorerst um einen
Zähler zurück an die Tabellenspitze. Ausstehende Nachholspiele und die ungerade
Teamanzahl verzerren das Bild der Kreisliga 1 jedoch auch ein wenig.
Tore: 1:0 Hippe (33.
Perkovic), 1:1 Lastella (82.), 1:2 Rose (86. Bevers), 1:3 J. Lüchau (90.+4,
Bevers)
gelbe Karten: keine – Pieper
Schiedsrichterin: Vanessa Thormählen
(SV Lieth, Note 5)
Zuschauer: 80
Freitag, 7. März 2025
Spielbericht TuS Appen - TV Haseldorf
Sonntag, 9. Februar 2025
Spielbericht Holsatia im EMTV - Moorreger SV
Per
Elfer in der Nachspielzeit
Strafstoß-Drama
in der Extra-Zeit: Holsatia gewinnt glücklich
Entsetzen in der Nachspielzeit! Ein Strafstoßpfiff – ein höchst strittiger –
entschied das Nachholspiel zum Jahresstart 2025 der Kreisliga 1 bei Holsatia
Elmshorn.
Auf dem Kunstgrün des Walther-Poser-Platzes deutete anfangs noch nichts auf
eine dramatische Auseinandersetzung zwischen der durchaus ambitionierten
Holle-Elf und dem eher unten angesiedelten Moorreger SV hin.
Beide Teams verbrachten den Winter ohne Testspiele; Holsatia trainierte mit
schwacher Beteiligung – der MSV nur ein einziges Mal draußen auf kritischem
Geläuf. Und exakt so gestaltete sich ein wenig ansehnlicher Kick, der erst mit
Starthilfe vom Strafstoßpunkt ins Rollen kam. Übereifrig war Jannis Franke,
heute im vollständigen Doppeleinsatz für Liga und Reserve, Saad Baloosh in die
Parade gefahren, sodass Daniel Grams mit etwas eigenwilligem Anlauf aus elf
Metern zur Führung traf (36.).
Alles gut, für den Aufstiegskandidaten, trotz wenig ansprechender Vorstellung –
bis auch die Moorreger ihre erste Torchance per Standard just nutzten. In ihrem
Fall schlug Kapitän Sam Holz einen Freistoß von rechts hoch rein, ehe Jayson
Bielfeldt gekonnt den Wandspieler für Leon Prange und dessen zentralen Abzug
mit rechts gab (45.+3).
Im Stile einer perfekten Auswärtsmannschaft drehte der Tabellenzwölfte die Lage
sogar in eine eigene Führung, als eine lange Eröffnung durch Innenverteidiger
Lasse Hatje punktgenau J. Bielfeldt erreichte und dieser mit einer
Körpertäuschung und einem präzisen Abschluss in die kurze Ecke das 1:2 besorgte
(52.).
Der Elf, die mit einem Dreier so richtig in die Spitzen-Phalanx vorstoßen
konnte, fiel dagegen wenig Konstruktives ein. Albert Revutskiy schoss aus 20
Metern ein überhastetes Field Goal (60.), während sich Semih Zeybekoglu ein
Frust-Ticket fürs Ballwegschlagen abholte (63.).
Wenig später dann aber Oberwasser für die Krückaustädter, deren etwas festgefahrene
Angriffsaktion Baloosh per Traumtor von halbrechts ins linke obere Eck zum 2:2 vergoldete
(67.).
Von nun an zirkulierte die Kugel etwas besser durch die aktiveren Reihen der Hausherren.
Kaum mehr gelang dem MSV längere Entlastung, sodass Torchancen für Holsatia
folgen mussten. Beispielsweise überstanden die Gäste eine wunderbare
Schussposition für den eingewechselten Felix Osterland, dessen Rücklage den
mittigen Direktschuss verhunzte (86.).
Donart Kelmendi erging es nicht besser: Von der Strafraumgrenze aus sauste sein
Rechts-Geschoss rechtsunten vorbei (87.).
Der MSV auf dem Weg, den Punkt über die Linie zu zittern, doch dann kam
Nachspielminute Nummer fünf. Einen langen Ball räumte MSV-Goalie Daniel
Rosenzweig vor dem heranstürmenden Grams aus der Bahn. Der anschließende
Körperkontakt nicht zu vermeiden – sah Schiedsrichter Michael Hartmann (SV
Hörnerkirchen) irgendwie anders und so setzte es den intensiv diskutierten
Strafstoß, den der „gefoulte“ höchst persönlich zum 3:2 einnetzte (90.+6).
Fünf weitere Nachspielminuten arbeitete der Moorreger SV mit den letzten
Körnern gegen die letztlich nicht unverdiente, aber dennoch unglückliche
Niederlage an – erfolglos!
Tore: 1:0 Grams (36.,
Strafstoßtor, Franke an Baloosh), 1:1 Prange (45.+3 J. Bielfeldt), 1:2 J.
Bielfeldt (53. Hatje), 2:2 Baloosh (67. Kelmendi), 3:2 Grams (90.+6,
Strafstoßtor, Rosenzweig an Grams)
gelbe Karten: Zeybekoglu, Hejdari –
Giesbrecht, Franke, Rosenzweig, Hatje
Schiedsrichter: Michael Hartmann (SV
Hörnerkirchen, Note 5: entschied das Spiel mit seiner falschen Strafstoßentscheidung
(Rosenzweig spielte vor Grams klar den Ball und konnte sich anschließend nicht
in Luft auflösen), dazu schwache Präsentation der persönlichen Strafen über
teils 20 Meter Distanz)
Zuschauer: 55
Sonntag, 13. Oktober 2024
Spielbericht Holsatia im EMTV - FTSV Komet Blankenese
Holsatia spricht weiter mit
Schlusslicht Komet 4:0 geschlagen: Elmshorner bleiben im Verfolgerfeld
Dicht
gestaffelt präsentiert sich das Tabellenbild der Kreisliga 1 hinter
Spitzenreiter TV Haseldorf. Entsprechend wichtige Pflichtpunkte sammelte die
Elf von Holsatia Elmshorn in Saisonspiel Nummer elf ein.
Gegner
Komet Blankenese, seit seinen beiden Auftaktsiegen siebenmal leer ausgegangen
und damit ganz unten angekommen, taugte da nicht zum Stolperstein. Ganz im
Gegenteil, hatten vorwiegend die Gäste ihre liebe Mühe, sich auf dem immer
wieder schauerbewässerten Kunstgrün des Walther-Poser-Platzes auf den Beinen zu
halten. Rutscheinlagen und eine Vielzahl von ungenauen Abspielen brachten den
Bezirksligaabsteiger wiederholt in Bedrängnis, die durch Florian Ballner (9.
& 16.) und Nico Timm (18.) zunächst noch überstanden werden konnte.
Ein
katastrophaler Fehlpass in der Vorwärtsbewegung besiegelte dann jedoch das
verdiente Führungstor der Holsaten, als der unbedrängt angespielte Bastian
Heuer Timm erspähte und dieser im schnellen Doppelpass mit Ballner das 1:0 kredenzte
(22.).
Ballner
selbst wähnte sich kurz darauf ebenfalls im Torjäger-Himmel, doch der gut
postierte Schiedsrichterassistent hatte den vorangegangenen Kopfball im Rahmen
einer Zeybekoglu-Ecke als nicht hinter der Linie eingestuft (25.).
Klar
und deutlich im Netz zappelte das Leder dafür nach dem Seitenwechsel, als
Holsatia schnell über links konterte und Ballner in bester Mittelstürmermanier
auf 2:0 erhöhte (53.). Ärgerlich für Braun, das sich Ende erster Halbzeit ganz
gut gefangen hatte und auch selbst Jonas Haselmeier aus der Ferne (27.) und
Atakan Göremez aus dem von Andre Robe verkürzten Winkel (37.) zum
Spielgeschehen beitrug.
So
war der Weg zum Ausgleich für den Tabellenletzten erheblich weit – zu weit! In
unerreichbare Sphären rückte das Happy-Komet-End schließlich Mitte des zweiten
Abschnitts, als Holle von hinten heraus im Doppelpass zwischen Saad Baloosh und
den zentral einlochenden Heuer mit 3:0 davonzog (65.).
Die
Messer war gelesen und die Weißen (diesmal ohne ihre ikonischen blauen und roten
Streifen dazu) wollten mehr! Fuß draufgehalten im Strafraum von Daniel Ebinal
gegen Baloosh – Strafstoß, den Ballner sicher zum 4:0 verwandelte (70.)!
Aus
vollem Lauf wäre für den eingewechselten Drin Bashotaj noch das 5:0 möglich
gewesen. Viel fehlte dem Lupfer dazu jedenfalls nicht (84.).
Noch
knapper schrammte auf der Gegenseite Komets Khasan Rashidov am Ehrentreffer
vorbei. Am Querbalken zerschellte der Erfolg des Kirgisen aus 22 Metern (87.).
Die
rote Laterne bleibt also weiter am Dockenhuden hängen, während man in Elmshorn
im Zentrum des Verfolgerfeldes (Rang zwei bis neun trennen nur sechs Zähler)
weiter erste Wörtchen um die Bezirksliga 2025/2026 mitspricht.
Tore: 1:0 Timm (22. Ballner), 2:0 Ballner
(53.), 3:0 Heuer (65. Baloosh), 4:0 Ballner (70., Strafstoßtor, Ebinal an
Baloosh)
Schiedsrichter: Andreas Voß
(SV Lieth, Note 2,5)
Zuschauer: 35
Freitag, 13. September 2024
Spielbericht TuS Appen - SV Lieth II
Die
Rudeks in beide Tore
Spektakel
am Almtweg! Später Strafstoß bringt noch den Ausgleich
Wilde Fahrt im Tabellenmittelfeld! Fröhlich hin und her ging es im
freitäglichen Fluchtlichtklick am Almtweg zu Appen.
Acht Tore und hatten die Schaulustigen, die es am wohl letzten Sommerwochenende
des Jahres ins Kasernenörtchen trieb, zu bestaunen.
Dass deren Verteilung am Ende pari pari erfolgte, vermochte angesichts der
ersten halben Stunde freilich überraschen.
Zwar lag der erste Treffer nach schwachem Rückpass als erstes auf den Füßen des
Liethers Leon Diedrigkeit, der am sich breit machenden Enrico Carl scheiterte,
doch im direkten Gegenzug gelang Marlon Deletz stattdessen im Angesicht mit
Gäste-Schlussmann Stephan Weckwert das 1:0 (6.). Ein gleich doppelt
schmerzhaftes Gegentor für den 39-jährigen Ex-Ligatrainer, blieb dieser hierbei
mit der Fußspitze im Rasen hängen. Zehn Minuten ruhte das Spiel zur
Verletzungsunterbrechung, ehe Weckwert erst nach Anbruch der zweiten Hälfte mit
Blaulicht ins Spital chauffiert wurde. Simon Stuck tauschte das Leiberl mit der
Nummer 11 gegen das Torwartjersey und kassierte rasch das 2:0 – durch
Mitspieler Lasse Rudek, der eine Deletz-Ecke unglücklich ins eigene Netz
steuerte (26.).
Offensiv riskierten die gebeutelten Gäste, die sich immer wieder auf
individuelle Fehler des Gegners verlassen konnten, zunehmend mehr. Lukas Brant
versuchte es mit der Überrumpelungstaktik gegen den weit vorstehenden
Schlussmann (43.), woraufhin es im schnellen Angriff über links besser klappte.
Mit Platz im Sturmzentrum verkürzte der 20-Jährige noch im ersten Viertel der
zwölfminütigen Nachspielzeit auf 2:1 (45.+3). Und es kam noch besser, für die
Roten, war der Rückstand durch Michel Cords kurz darauf gar egalisiert (45.+6).
Etwas härtere Kost boten die Teams mit getauschten Seiten an. Die Intensität stieg
– das Spielniveau nicht, doch die Schlussphase sollte es noch einmal in sich
haben!
Was den Gästen bei einem Freistoß des omnipräsenten Deletz gelang (67.), blieb
den Gastgebern am eigenen Sechzehner verwehrt. Die Pille wollte nicht hinten
raus, sodass Finn Struve aus 20 Metern mit rechts das umjubelte 2:3
herausschoss (77.).
Sofort verhallt war das Frohlocken direkt im Anschluss, als wieder ein Eckstoß,
diesmal von Deletz mit der Rübe untergebracht, das 3:3 bedeutete (78.).
Aus spitzem Winkel ergab sich für den eingewechselten Sven Kremer gar die durch
eine Rettungstat vor der Linie vereitelte Chance zur Wende (82.), die auch Deletz
auf Zuspiel Kremers zentral vor dem Gehäuse nicht gelingen sollte (83.).
Bekanntlich sind ja aller guten Dinge drei, dachte sich auch Jannes Roll, den
ein Perinan-Steckpass in die Poleposition zum flachen 4:3 in die lange Ecke
brache (85.).
TuS Appen auf dem Weg zum vierten Saison-Dreier, doch Schiedsrichter Bartu
Öncan hatte andere Pläne. Bei einem Freistoß, den Lucas von Appen (für Lieth)
von links brachte, beförderte es zwei Klein Nordender auf den Hosenboden –
Strafstoß! Eine durchaus als mutig einzustufende Schiedsrichterentscheidung…
Finn Rudek nahm das Geschenk dankend an und verlud den Keeper zum abermaligen
Gleichstand (90.+1), der auch den ausgiebigen Rest der Nachspielzeit überdauern
sollte. Der Anschluss an das Verfolgerfeld hinter dem souveränen Tabellenführer
aus Haseldorf ist den Roten damit spät aus der Hand gerissen.
Tore: 1:0 Deletz (6.), 2:0
L. Rudek (26., Eigentor, Deletz), 2:1 Brant (45.+3), 2:2 Cords (45.+6), 2:3
Struve (77.), 3:3 Deletz (78.), 4:3 Roll (85.), 4:4 F. Rudek (90.+1,
Strafstoßtor)
gelbe Karten: Hippe, Liedtke, Kremer
– F. Rudek, von Appen, Kummert
Schiedsrichter: Bartu Öncan (Holsatia im EMTV, Note 5)
Zuschauer: 50
Sonntag, 4. August 2024
Spielbericht TSV Gut Heil Heist - Holsatia im EMTV
Spiel
eingestellt und doch gewonnen
Viel
zu defensives Holsatia übersteht den Druck des Aufsteigers
So ganz ohne Drama können sie es einfach nicht. Eine Woche nach dem irren
Pokal-Fight, der nach 0:4-Halbzeitrückstand tatsächlich noch im
Elfmeterschießen gewonnen werden konnte, ließ die nicht unambitionierte Elf von
Holsatia Elmshorn das Haupt der Fans und Sympathisanten auch im ersten
Punktspielauftritt der neuen Serie weiter ergrauen.
Spiel eins in der Kreisliga 1 führten die auf drei Positionen veränderten
Pokalhelden aufs Dorf nach Heist, wo fünf Jahre Kreisliga-Abstinenz durch das kurzfristige
Nachrücken als siebtbester Kreisklassen-Dritter die Vergangenheit angehören.
Entsprechend favorisiert gingen die Blau-weiß-Roten ins Match – und sie
lieferten. Ein wenig wie aus dem Nichts war der emsige Semih Zeybekoglu
plötzlich zur Torchance gekommen, die unter den analytischen Augen seines
Vaters im gut gefüllten Zuschauerbereich schon vergeigt schien, ehe es
Holsatias Nummer 17 dann doch noch irgendwie schaffte, die Kugel zum 0:1
hineinzulümmeln (10.).
Ein guter Start für die Krückaustädter, die im Folgenden aber zu wenig aus
ihrer reiferen Spielanlage machten. Der Aufsteiger hielt mit Kampf dagegen und
ließ erst gegen Ende des ersten Abschnitts wieder Gefährliches der Gäste zu.
Eine gute Doppelchance entschärfte Schlussmann Marvin Scholz gegen den beweglichen
Pavel Mensah und den im Nachschuss knapp verziehenden Zeybekoglu (36.) ebenso,
wie einen Kuhlmann-Versuch, den sich der Tormann im Nachfassen angelte (40.)
Wäre Daniel Grams doch bloß für den zweiten Ball durchgelaufen…
Scholz´ Gegenüber, Andre Robe, bekam dagegen (bislang) kaum etwas zu tun. Im
Rahmen eines Rückpasses trat er jedoch in den heistmer Naturrasen – aua!
Robe aber machte weiter und das war gut so, für sein Team! Denn während es mit
Ball kaum noch Zug nach vorne entwickelte, ließ es gegen das Spielgerät seltsam
viel zu.
So schien man TSV-Aufstiegstorjäger Paul Smit (41 Treffer) eine Etage höher
nicht viel zuzutrauen. Robe sicherte sich den Rechtsschuss halbrechts (47.), um
wenig später den Winkel geschickt zu verkürzen (53.). Perfekt war Smits
Chancen-Hattrick nur Sekunden später, als Robe Kopf und Kragen riskierte, um
nach Steckpass Tom Kruse gegen Smit zur Ecke zu retten (54.).
Holsatia hatte Courage komplett verlassen und auch ein Wechsel auf eine
defensive Fünferkette (bemerkenswert für eine selbsternannte Spitzenmannschaft
gegen den Neuling) vermochte dem Defensivsalat keine Stabilität verleihen (65.).
Ohne den heruntergenommenen Mensah fehlte nun gar einer der wenigen verblieben
Aktivposten…
Aktiv präsentierte sich hier nur noch Gut Heil, das aber zunehmend ins Hadern mit
der eigenen Chancenverwertung kam. T. Kruses Abschluss schnappte sich Robe
(68.) – genau wie einen Versuch von Jakob Schmidt im Fallen (75.).
Auch der Druck durch Zweikampfintensität nahm gegen Ende zu. Björn Schramm
foulte Holsatias Enes Guguk, der wiederum mit einem Schubser regierte. Nur
Heistmer sah den gelben Karton – eine von zahlreichen unglücklichen
Entscheidungen des nicht überzeugenden Schiedsrichterspanns (78.).
Salomonischer (Gelb für beide) gelang da schon die kurzzeitige Schlichtung
einer Auseinandersetzung der Herren Albers und Krüger (80.). Für letzteren eine
zu hohe Hypothek bei einem wenig später hart verübten Taktikfoul – gelb-rot
(82.)!
Doch auch mit einem Mann mehr blieb Holle beim passiven Spielansatz, der im
Falle einer weiteren Chance der Hausherren fast den längst Ausgleich
heraufbeschworen hätte. Clever steckte Schmidt zu T. Kruse durch, dem der
Winkel links vor dem Tor jedoch zu spitz wurde (87.).
Erst in der Nachspielzeit, als der TSV Heist alles nach vorne geworfen hatte,
ergaben sich vorzügliche Kontermöglichkeiten, die die Elmshorner aber jeweils
liegen ließen (90. & 90.+6).
Bis zum Ende der üppigen Nachspielzeit mussten die Kicker von der Wilhelmshöhe
somit warten, bis der letztlich auch duselbehaftete Auswärtssieg ins Ziel
gebracht war.
Bei aller Kritik vielleicht ja auch eine ganz gelungene Generalprobe für das
kommende Pokalduell mit dem Landesligisten aus Nienstedten, gegen den das Spiel
ohne Ball dann wirklich ein überlebenswichtiges Match-Element sein wird.
Tore: 0:1 Zeybekoglu (10.)
Schiedsrichter: Daniel Knautz
gelbe Karten: Münster, Pommerenke,
Schramm – Albers, Baloosh, Grichel
gelb-rote Karte: Krüger (TSV Heist,
82., Rudelbildung + Foulspiel)
Zuschauer: 75
Samstag, 30. März 2024
Spielbericht Moorreger SV - Tangstedter SV
Fast
wie die Frauen
Abstiegskampf
am Himmelsbarg: MSV verpasst den Sechs-Punkte-Sieg
Die ersten Frauen haben es vorgemacht – nun wollte auch die Ligamannschaft des
Moorreger SV einen entscheidenden Schritt im Tabellen-Untergeschoss der
Kreisliga 1 und sich vorzeitig von Abstiegsplatz 15 absetzen.
Im direkten Duell mit dem Tabellennachbarn und Mitaufsteiger aus Tangstedt
gelang dies nur…naja…semi-gut.
Wie die MSV-Damen zuvor, lief man(n) erstmal einem frühen Rückstand hinterher,
nachdem Max Kapelke die Kugel von der Grundlinie zu Keven Bostelmann in den
Rückraum legte, letzterer – wie Kollege Yousef Karmash im Nachschuss – an
Daniel Rosenzweig scheiterte, doch für den schließlich flach einschiebenden
Marc Schmidt waren aller guten Dinge tatsächlich drei (5.).
Mit Körperlichkeit versuchten die Gastgeber, der Situation Herr zu werden,
wobei sie im Falle von Lasse Hatjes Notbremse großes Glück hatten, dass Herr
Szymczak aus Egenbüttel nicht in der Stimmung für einen Feldverweis in
Spielminute eins war.
Auch Anakin Rohlfs langte einmal ordentlich hin und erhielt den diesmal
angemessenen gelben Karton (18.).
In sportlicher Hinsicht bestachen die Hausherren derweil durch eine beachtliche
Effizienz. Moritz Fiedlers ungeschicktes Luftloch nutzten sie postwendend zum
Ausgleich, den David Virde im ersten Anlauf noch gegen Onno Uterhark
blockierte. Weil Jan Krah danach aber alle Zeit der Welt bekam, sich das Leder
passend zum Torerfolg zurechtzulegen (22.).
Und es kam noch besser, für die Roten, die durch Henning Jensens robusten
Ballgewinn gegen TSV-Kapitän Kapelke zu jenem offensiven Ballbesitz kam, den
diesmal Christopher Haase mit rechts ins rechte obere Eck verwandelte (28.).
Übrigens wieder eine Analogie zum vorigen Frauenspiel, das ebenfalls exakt in Minute
2:1 die Wende nach Rückstand pro Moorrege erfuhr (2:1 am Ende).
Nach dem Gesetz der heutigen Serie also nichts mehr zu holen, für den Tabellenvierzehnten,
den Schmidts Kopfballchance (30.) und Klengels guter Freistoß (39.) konstruktiv
auf den Plan brachten.
Drüben rotierte Krahs Versuch von halbrechts über das Ziel (40.), das der
soeben eingewechselte Marten Eckstein ohne das Eingreifen Virdes wohl getroffen
hätte (60.).
Gänzlich in den Hintergrund traten all diese fußballerischen Befindlichkeiten
wenig später, als der Tangstedter Christopher Klengel nach der Verarbeitung
eines hohen Balls aufschreiend am Boden blieb. Das Knie war so sehr in
Mitleidenschaft gezogen worden, dass die Ambulanz zur Versorgung des
34-Jährigen anzurücken hatte. Eine viertelstündige Spielunterbrechung war da
unabdingbar.
Nicht viel mehr geschah daraufhin auf dem grünen Rasen, bis Virde die Blauen
per Fußtat gegen Eckstein weiter in der Partie hielt (90.+4).
So war es auch ein Verdienst des 18-jährigen Goalies aus der Jugend des
Niendorfer TSV, dass die Elf von Patrick Bethke nicht ohne Zählbares heimfuhr.
Indrit Behramis Flugball nahm der links laufengelassene Fiedler mit, um flach
vor Rosenzweig zum 2:2-Endstand einzuschieben (90.+10). Immerhin noch ein
Punkt, um den bislang zweimal weniger aktiven TSV Sparrieshoop unter dem Strich
auf vorerst deren fünf u distanzieren. Beim zuletzt formverbesserten TuS Appen
geht der Abstiegskampf am Ostermontag in die nächste Runde
Tore: 0:1 Schmidt (5.
Karmash), 1:1 Krah (22. Uterhark), 2:1 Haase (28. Jensen), 2:2 Fiedler (90.+4,
Behrami)
gelbe Karten: Hatje, Rohlfs, Haase –
Karow, Kapelke
Schiedsrichter: Marc Szymczak (SC
Egenbüttel)
Zuschauer: 50
Sonntag, 20. August 2023
Spielbericht TSV Heist - Gencler Birligi Elmshorn
Und wöchentlich grüßt…
In
Überzahl: TSV Heist verspielt erneut den Sieg
3:0-Führung, ein Mann mehr und am Ende eines denkwürdigen Sonntagmittags stand
der TSV Heist doch wieder einmal mit leeren da, während Aufsteiger Gencler
Birligi den Sprung an die Tabellenspitze der Kreisklasse 1 feierte.
Was für die Gäste in einem Husarenstreich mündete, begann zunächst wenig
erfreulich. In der Vorwärtsbewegung ging ihnen die Kugel verloren, sodass Rene
Gill außerhalb des Strafraums frei zum Schuss kam und von dort aus zum 1:0 traf
(14.).
Ähnlich verhielt es sich im Anschluss an eine unzureichend geklärten Ecke, als
Gill diesmal von halbrechts Vollspann abzog und im Bunde mit dem Innenpfosten
auf 2:0 stellte (24.).
Es schien nicht der Tag der spielerisch sicher nicht schlechteren
Krückaustädter zu sein. Ali Atas probierte sich aus 20 Metern, verfehlte jedoch
aus der Bewegung (34.).
Aus einer Bewegung agierte kurz vor der Pause auch Kollege Volkan Orhan,
nachdem dieser von Gill per Stürmerfoul gefällt wurde. Gezielt erwischte der
Kapitän den ungeliebten Gegenspieler im Gesicht, sodass Schiedsrichter Lukas
Fleischer (SV Hörnerkirchen) nur der rote Karton blieb (45.).
Und der Gencler-Alptraum setzte sich nach der Pause fort: Eine Spielfortsetzung
nach Behandlungspause setzte man genau vor die Füße von Jakob Schmidt, der
wiederum den offensiv postierten Gäste-Schlussmann per Heber überwand – 3:0
(50.)!
Der Neuling hatte jedoch einen Trumpf im Ärmel: Joker Gökalp Bas, der mit
seinem Assist für A. Atas´ verkürzendes 3:1 (52.) gleich an Zählbarem beteiligt
war. Nach passender Kandemir-Ecke erköpfte der zum zweiten Abschnitt
eingewechselte Offensivspieler höchst selbst den 3:2-Anschlusstreffer (56.), um
in Minute 60 seinen abgefälschten Freistoß aus zentraler Position zum
umjubelten Ausgleich hineinfliegen zu sehen.
Irre, was die etwa 50 Zuschauer an der B431 zu sehen bekamen!
Kaum hatten der soeben hineingebrachte Jan Bongard (69.) und der auf einen
Foulpfiff wartende Jan Ohlhagen (72.) für den TSV das mögliche 4:3 versiebt,
erhielt Sercan Meric die Chance für Dunkelblau vom Punkt, nachdem Rene Koppers
A. Atas plump wegsäbelte (75.). Torsteher Sebastian Münster ahnte jedoch die
Ecke und entschärfte den Strafstoß, sodass drüben wiederum Heistmer
Führungsjubel ertönte. Paul Smit machte es nämlich besser, als sein Kontrahent,
versenkte er seinen selbst herausgeholten Penalty zur erneuten Heim-Führung
(77.).
Mit Altan Kandemirs Abstaubertor (S. Münster blockierte einen S. Meric-Versuch)
waren die Karten in einem offenen Schlagabtausch allerdings flugs wieder neu
gemischt (80.).
Dann war wieder der TSV Gut Heil an der Reihe: Bongard an die Unterkante der
Latte, woraufhin Smit mit seinem Nachschuss an Oglou scheiterte (81.). Und wäre
es der Sieg für die „Heistmer Jungs“ gewesen, wenn Max Krumm die Kugel
aussichtsreich voll getroffen hätte (82.)? Man weiß es nicht…
Bekannt ist hingegen, dass im Nachgang eines Freistoßes von links Bas abzog und
Gencler damit plötzlich trotz Unterzahl mit 5:4 in Front ging (87.).
Noch bevor ein fast zwölfminütiger Nachspielzeit-Marathon begann, war mit
Schmidts Ampelkarte (wiederholtes Foul) die personelle Gleichzahl
wiederhergestellt (88.).
Zahllose Unterbrechungen, Gezeter und Diskussionen prägten nun das Bild einer
hitzigen Auseinandersetzung, deren letzte sportliche Note ein hauchdünnes
Verpassen Bongards eines Freistoßes von rechts bildete (90.+8).
Der Aufsteiger vollbrachte eine enorme Energieleistung und bezwang mit Einsatz
und Moral eine Elf aus Heist, die es nun im vierten Spiel in Serie fertig
brachte, nach eigener Führung nicht zu gewinnen. Ein einziger Zähler bedeutet
Abstiegsplatz 14.
Tore: 1:0 R. Gill (14.
Smit), 2:0 R. Gill (24.), 3:0 Schmidt (50.), 3:1 Atas (52. Bas), 3:2 Bas (56.
Kandemir), 3:3 Bas (60., direkter Freistoß), 4:3 Smit (77., Foulstrafstoß), 4:4
Kandemir (80. S. Meric), 4:5 Bas (87. Caglar)
gelbe Karten: Münster, Bastide, R.
Gill, Schramm, Koppers – Oglou, Poyaz, N. Meric, Chousein
gelb-rote Karte: Schmidt (TSV Heist,
88., wiederholtes Foulspiel)
rote Karte: V. Orhan (Gencler
Birligi, 45., Tätlichkeit)
Schiedsrichter: Lukas Fleischer (SV
Hörnerkirchen, Note 1,5: hatte in einem intensiven Match alle Hände voll zu
tun, richtig, Schramm für dessen Foul, obwohl letzter Mann, nicht vom Feld zu
stellen, da S. Meric keine klare Ballkontrolle hatte (21.), beide Feldverweise
waren ebenso alternativlos, wie die verhängten Strafstöße und die Nachspielzeit
von fast zwölf Minuten)
Zuschauer: 50
Freitag, 11. August 2023
Spielbericht TuS Appen - TV Haseldorf
TuS
Appen punktet in Unterzahl
TV
Haseldorf kann frühen Feldverweis im Spitzenspiel nicht nutzen
Gleich von mehreren Serien musste sich die Elf des TuS Appen zur Eröffnung des
dritten Spieltags der Kreisliga 1 verabschieden – der eine im Spitzenspiel
gegen den TV Haseldorf ergatterte Zähler kann sich letztlich dennoch sehen
lassen!
Anderthalb Halbzeiten hatte man schließlich dem Nachteil der Unterzähligkeit zu
trotzen, nachdem Außenverteidiger Finn Warncke unglücklich als stolperndes
Hindernis des sonst aussichtsreich von Dannen gezogenen Nikolai Kardewicz
agierte (23.). Schiedsrichter Julius Wessendorf (TuRa Harksheide) wusste, was
zu tun war: Rote Karte wegen einer Notbremse!
Bis dahin lief es durchaus nach Gusto der Heimelf, die vorzugsweise über die
rechte Seite heranrollte und TVH-Fänger Lennart Jotter in Person von Phil
Schawaller zum Eingreifen animierte (4.). Justin Heysel gelang es im Konter
(der für die Kreisliga überqualifizierte Lev Meesenburg verhinderte zunächst
gegen den Haseldorfer Jonas Broberg das 0:1), das Spielgerät zwischen die
Stangen zu bugsieren, nur schnellte berechtigterweise das Assistentenfähnchen
in die Höhe – Abseits 18.)!
Es folgte der erwähnte Platzverweis als Zäsur im Spiel, in dem sich die, wie
die Appener, bislang zweimal siegreichen Gäste aus dem Schlossparkstadion
fortan etwas mehr Spielanteile aneigneten. Mehr als eine gute Kardewicz-Chance
(knapp vorbei) entsprang dabei erstmal nicht (44.).
Im Gegenteil, setzte es kurz nach dem Seitenwechsel das 1:0, bei dem sich
Torschütze Deniz Cebbar mit aller Robustheit zum dritten Saisontor im dritten
Spiel durchsetzte (49.).
Tief gestaffelt verteidigte man nun den Vorsprung in einem nicht schönen, aber
leidenschaftlich geführten Match, Ein Vorhaben, das den All-Reds bis in die
Schlussphase hinein gelingen sollte. Dann aber lud ein eigener Fehler im Aufbau
den Gegner zum steilen Ball auf den nicht aus dem Abseits gestarteten Timo
Kaland ein und schon war nicht nur die schöne Führung, sondern nach 159 Minuten
auch die einzige noch existente Zu-Null-Serie der Kreisliga 1 dahin (79.).
Die statistisch beste Abwehr der Staffel blieb man aber dennoch, weil Kalands
Doppelpackversuch aus 20 Metern noch einmal links vorbeirauschte (90.+3). Eine
gerechte Punkteteilung am Ende, durch die beide Kontrahenten ihren jeweiligen
Tabellenplatz behielten. Hinter dem Primus 1. FC Quickborn, der als einziges
Team die Maximalausbeute an Punkten zu verzeichnen hat, lauern direkt dahinter
die Appener mit sieben Zählern – ebenso wie der SV Hörnerkirchen und der TV
Haseldorf, für den an diesem mehr in der
Luft lag…
Tore: 1:0 Cebbar (49.),
1:1 T. Kaland (79.)
Schiedsrichter: Julius Wessendorf
(TuRa Harksheide)
Zuschauer: 80
Sonntag, 6. August 2023
Spielbericht Moorreger SV - Tus Appen
Eiskalte
Derbysieger
TuS
Appen trotzt der moorreger Chancen-Flut
„(…) und irgendwann einmal spielt TuS Appen überregional (…)“. Nun gut, bis
dorthin ist es für die jubelnden Jungs in Blau-rot noch ein ganzes Stück – ihr Start
in die Kreisliga 1 kann sich dennoch sehen lassen.
Wieder hatte man nämlich mit 3:0 triumphiert, wobei das Derby beim Moorreger SV
auch einiges an Niederlagenpotenzial bereithielt.
Halten tat am Himmelsbarg vor allem einer: TuS-Fänger Lev Meesenburg, der
beispielsweise Julian Babecki die Kugel im Eins-gegen-eins kühn vom Fuß klaute
(5.) und einen Holz-Freistoß famos über die Querstange lenkte (17.). Und war
der formstarke Schlussmann einmal (zweimal) geschlagen, fand sich mit dem
grätschenden Liam Carl (10.) oder dem köpfenden Sven Kremer (22.) rettendes
Vorderpersonal.
Kaum zu glauben, dass man zu diesem Zeitpunkt eine 1:0-Führung innehatte,
nachdem sich Matteo Cuius im Rahmen einer Vorteilssituation über links
durchtankte und mit Phil Schawaller einen treffsicheren Abnehmer in der Mitte
fand (13.).
Doch nicht nur vollstrecken kann das Eigengewächs, das mit diversen alten Kollegen
aus der A-Jugend jetzt die Liga-Mannschaft aufmischt, brachte der auch im
Dart-Sport talentierte Schawaller einen Eckstoß in der zweiten Welle genau zum
aufgerückten Perinan Banegas, der wiederum flach das 0:2 besorgte (26.).
Mitstreiter Henrik Oldenburg hatte den Abschluss nur noch durchlassen müssen.
Dicke Post also für den Aufsteiger, der durch den etwas hektisch abziehenden
Babecki (32.) und Niklas Kock (58.) abermals am reflexstarken Meesenburg
scheiterte, während Henning Jensens freier Kopfball gerade noch vor dem
Kreidestreifen aufgehalten wurde (61.).
Beinahe unverschämt, dass der präsente Deniz Cebbar einen Konter über Perinan
Banegas und den eigenwechselten Justin Heysel rotzfrech zum 0:3 abschloss
(73.). Viel mehr als einen parierten Schawaller-Versuch aus spitzem Winkel (54.)
hatten die Almtwegler schließlich nicht in ihrem offensiven Leistungsnachweis
stehen.
Ganz anders die immer wieder mit langen Bällen operierenden Gastgeber, für die
Babecki gleich zweimal jene Latte traf (76. & 90.+5), die Jensen aus einem
Meter überwand (79.)…
Da hätte es fast ins Bild gepasst, wenn Dennis Koopmann auf der anderen Seite
seinen Lupfer nicht auf, sondern in das Tor gesetzt hätte (86.).
Ein Tor mehr und Kapitän Cebbar stünden gar an der Tabellenspitze.
Sorgen, die man in Moorrege gerne hätte, bleibt es zunächst beim einen Zähler,
den man beim enttäuschenden 3:3 in Kummerfeld nach eigener 3:0-Führung (11.
Minute) davontrug.
Tore: 0:1 Schawaller (13.
Cuius), 0:2 Perinan Banegas (26. Schawaller), 0:3 Cebbar (73. Heysel)
Schiedsrichter: Michael Wischer (SV
Lieth, Note 4,5: ohne spielentscheidende Fehler, jedoch ohne erkennbare Linie
bei der Zweikampfbewertung, dazu mit Abspracheproblemen mit seinen jungen,
nervösen Assistenten)
Zuschauer: 50
![]() |
Torschütze Nummer 1: Phil Schawaller |
![]() |
Torschütze Nummer 2: Julian Perinan Banegas |
![]() |
Torschütze Nummer 3: Deniz Cebbar |
Freitag, 28. April 2023
Spielbericht SC Pinneberg - SC Egenbüttel III
SCP
vergeigt, steigt aber (noch) nicht ab
Klassenkampf
trotz Last-Minute-Niederlage noch nicht entschieden
Es hätte DER große Wurf im Abstiegskampf der Kreisliga 1 werden können, doch am
Ende des letzten Heimspiels einer komplizierten Serie stand der SC Pinneberg wieder
einmal ohne Zählbares da. Der Klassenerhalt im Saisonfinale: weiter nicht in
eigener Hand.
Dabei legte man im Dauerregen auf dem tiefen Rasenplatz „An der Raa“ einen
durchaus engagierten Auftritt hin, dem auch das Strafstoßtor der Gäste durch
Pascal Gertschat-Anderlik (Tom Suderow hatte Dustin Schumacher gelegt) keinen
Abbruch tat (18.).
Insbesondere Linus Lehment wäre mit seinem Rechtsschuss ein
Ausgleichskandidat gewesen, nur entschärfte SCE-Schlussmann Fabian Bindszus
gekonnt mit dem Fuß (24.). Im direkten Gegenzug wurde dann die gesamte
Grausamkeit des Kellerdaseins deutlich, als der Gegner geschmeidig vertikal
angriff, Marcel Scherr querspielte und mit Beck ein weiterer Marcel von einem
unglücklichen Stellungsspiel des Torwarts profitierte (24.).
Ein direkter Freistoß, den Leon Brühning gefühlvoll um die Mauer zirkelte,
brachte die Blauen kurzzeitig wieder ins Geschehen zurück (32.). Kurzzeitig,
weil eine nicht final geklärte Eckstoßsituation Gertschat-Anderliks flaches 1:3
einläutete (34.)
Entmutigt wirkte die Schrader-Elf auch daraufhin nicht. Ein munteres hin und
her bot sich den vorwiegend jugendlichen Zuschauern unter dem regensicheren
Tribünendach, wo der Spaß am Spiel nicht nur auf Kaltgetränken beruhte, sondern
auch auf der Tatsache, dass die Pinneberger kurz nach der Pause durch einen
Strafstoßpfiff wegen Handspiels wieder Lunte rochen. Leon Stampff versenkte
rechtsoben und alles war wieder drin (50.).
Torjäger Henrik Hoch, der bereits vor dem 2:3-Anschlusstreffer per Kopf
verfehlte (47.), verpasste auch im zweiten Anlauf den Torerfolg (51.).
Ebenso drüben Lars Kludzuweit, dessen Kopfballaufsetzer die gewünschte
Destination nicht erreichte (57.).
Einen Rückschlag für die Bemühungen des Abstiegskandidaten hatte Schiedsrichter
Rasim Islamoglu zu bieten. Bereits verwarnt (45.+1), crashte Patrick
Schneidewind ungeschickt in seinen Gegenspieler hinein und kassierte dafür nach
prüfendem Blick auf die Spielnotizkarte den Platzverweis (66.).
Dezimiert, aber dafür mit dem schnellen Manasse Komboso Mbayo auf der Wiese,
holte man sich doch das verdiente 3:3, bei dem der Eingewechselte die Kugel
technisch stark von Felix Schmuck serviert bekam, für Lehment in die Mitte
spielte und dieser vor Bindszus die Nerven behielt (77.).
Aber sie wollten und brauchten mehr! Einen erneuten Brühning-Freistoß faustete
der Fänger diesmal (85.), ehe er im Duell mit dem total verziehenden Schmuck nicht
einzugreifen brauchte (87.).
Und wie das im Fußball häufig so ist, setzte es die Strafe für die
ausgelassenen Chancen in der Nachspielzeit. Ein hoher Freistoß, von der Grundlinie
gen Rückraum gebracht, fiel genau Kludzuweit auf den Schlappen, der das Spielgerät
zum 3:4 für den Tabellenachten ins Netz navigierte (90.+2). Was für ein
bitterer Ausgang eines Abends, der für den SC Pinneberg aufgrund der parallelen
Niederlage des nur einen Punkt besseren SC Ellerau (mit besserem Torverhältnis)
auf dem rettenden Rang 13 noch nicht das Ende der Achtklassigkeit bedeutete. Im
Fernduell am letzten Spieltag ist somit mit Schützenhilfe des Kummerfelder SV
gegen den SCE und einem eigenen Erfolg über den SV Hörnerkirchen alles möglich.
Tore: 0:1 Gertschat-Anderlik
(18., Strafstoßtor, Suderow an Schumacher), 0:2 Beck (24. Scherr), 1:2 Brühning
(32., direkter Freistoß), 1:3 Gertschat-Anderlik (35. Engler), 2:3 Stampff
(50., Strafstoßtor, Handspiel Gertschat-Anderlik), 3:3 Lehment (77. Komboso
Mbayo), 3:4 Kludzuweit (90.+2)
gelb-rote Karte: Schneidewind (SCP,
66., wiederholtes Foulspiel)
Schiedsrichter: Rasim Islamoglu
Zuschauer: 60
Dienstag, 25. April 2023
Spielbericht TuS Appen - SV Hörnerkirchen
Rang
sieben erkontert
TuS
Appen trotzt Hökis Spielstärke mit Effizienz
Tabellarische Brisanz brachte der Nachholer der Kreisliga 1 zwischen TuS Appen
und dem SV Hörnerkirchen am Dienstagabend vor dem zweitletzten Spieltag
freilich nicht mit. Einen unterhaltsamen Abend durften die wenigen
Schlachtenbummler am Altweg aber dennoch verleben.
Höki zunächst mit mehr Spielkontrolle, erwischte auf dem regengefeuchten Rasen
den besseren Start, als Miguel Wohlmeier einen langen Ball von hinten clever in
den Lauf des vollendenden Tjark Tiedemann-Hein verlängerte (5.).
Kaum hatten sich die Grün-schwarzen alle gegenseitig gratuliert, stratzte
TuS-Außenverteidiger Matteo Cuius mit der Kugel am Fuß durch das offene
Zentrum, von wo er das Spielgerät akkurat rechtsunten einschob – das sofortige
1:1!
Zu diesem Zeitpunkt überraschend – dem SVH bot sich zum Beispiel mit einer
vergeigten Doppelchance für Tiedemann-Hein und Rene Kröger (14.) das mögliche
1:2 – drehten die Gastgeber den Spielstand kurz vor Passieren der
30-Minuten-Grenze zu ihren Gunsten. Um ein Haar wäre der Treffer wegen Handspielprotesten
im Rahmen eines Gompf-Schusses nicht zustande gekommen, doch Yannik Levenhagen
blieb als einziger bei der Sache und versenkte den zweiten Ball passend zum 2:1
(28.).
Viel zu hektisch vergeigte Björn Kaland kurz darauf das mögliche 3:1 (31.), was
sich in dieser bunten ersten Halbzeit just rächen sollte. Im Anschluss an
Ballverluste auf beiden Seiten ließen die Gäste das Spielgerät schön über
Wohlmeier und Bewernick zirkulieren, was der häufig gesuchte Nico Bauermeister
mit dem flachen Ausgleichstor krönte (34.).
Spielstark trat die Kohnagel-Elf auch beim Tor zur erneuten Führung auf:
Bauermeister leitete ein, Tiedemann-Hein legte quer und schon hatte Bewernick
freie Bahn (40.)!
Schade, dass sie diese Fußballästhetik nach dem Seitenwechsel nicht mehr so zielsicher
auf die Platte bekamen. Bauermeister zielte nach Traumzuspiel Kunrath zu
zentral (56.), nach Wohlmeier-Ablage vorbei (60.) und auf gegnerische Einladung
nicht wuchtig genug, sodass TuS-Fänger Klaas Both seinen Lapsus geschwind
wettmachen konnte (76.).
Die Almtwegler übten sich dagegen in Effizienz. Der schön von Levenhagen und
Cebbar freigespielte Lukas Kremer ließ sich auch von einem
Rettungsgrätschenversuch nicht vom 3:3 abbringen (53.), ehe Tobias Wölm seinen
Lauf über links in die lange Ecke finalisierte (79.). Höki riskierte zum Ende
noch einmal alles, wollte sich hier keineswegs geschlagen geben, doch im Konter
machten die Hausherren in Nachspielminute drei alles klar. Yannick Baltz
eröffnete lang zu Wölm, der wiederum nur noch für Deniz Cebbar vor dem leeren
Tor rüberzulegen brauchte – 5:3! Platz sieben gehört somit dem TuS Appen
Tore: 0:1 Tiedemann-Hein
(5. Wohlmeier), 1:1 Cuius (6.), 2:1 Levenhagen (28. Gompf), 2:2 Bauermeister
(34. Bewernick), 2:3 Bewernick (40. Tiedemann-Hein), 3:3 Kremer (53. Cebbar),
4:3 Wölm (79. Rathje), 5:3 Cebbar (90.+3 Wölm)
gelbe Karten: Cuius – Kunrath
Schiedsrichter: Patrick Grunau
(Niendorfer TSV, Note 2,5)
Zuschauer: 22