Posts mit dem Label Kreisliga 6 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kreisliga 6 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. März 2025

Spielbericht FC Alsterbrüder II - Eimsbütteler TV IV

2:0-Fluch setzt sich fort
Zum dritten Mal in Serie: FCA-Reserve verspielt den Dreier

Zieht ein Team im Fußball mit 2:0 davon, taugt dies meist als Indiz für einen siegreichen Tag. Nicht so aber, wenn sich die zweite Mannschaft des FC Alsterbrüder anschickt, einen doppelten Torerfolg als Dreier über die Ziellinie zu bringen. Denn bereits zum dritten Mal in Serie verspielte das junge Team, das im Wesentlichen aus Eigengewächsen besteht, einen solchen Vorsprung, um am Ende exakt 2:2 zu spielen.
Dabei hätte ein Erfolg am Sonntagvormittag nicht nur Rang sieben in der Kreisliga 6 gefestigt, sondern auch die Machtverhältnisse in der Nachbarschaft gegenüber dem Eimsbütteler TV (Hinspiel 1:1) klargemacht.
Derby-Lorbeeren verdiente sich in der gähnend langweiligen Anfangsphase aber zunächst niemand. Der FCA mit brotlosem Ballbesitz – der ETV mit einzigen echten Torchance der ersten 42(!) Minuten. Dara Tehrani knallte das Ei mitten ins erlebnistechnische Brachland hinein, ins Aluminium (14.).
Ein Kick zum Abgewöhnen, doch kurz bevor das Spiel den Preis für die mieseste Performance, knapp vor dem nasskalten Regenwetter, gewann, startete Tom Liefländer endlich einmal über links den Turbo, umspielte Schlussmann Manuel Burmester und schon war Simeon Mastoridis ideal zum 1:0 aus kürzester Distanz freigespielt (42.).
Nach mehr Grund zum Pausenjubel schenkte sich der FCA wenig später. Behutsam von hinten aufgebaut, überbrückte man zügig das Mittelfeld, von wo aus Theodor Kunkel eröffnend zu Liefländer rausspielte. Wieder war der pfeilschnelle Schlacks nicht zu halten, nur machte er es diesmal aus spitzem Winkel selbst – 2:0 (45.)!
„Erspart geblieben“ wäre den Gastgebern dieses bittersüße Omen fast zwischendurch. Silas Knaak wähnte sich als Verwertender seines eigenen Abstaubers bereits im Torschützen-Himmel – bis die Abseitsfahne von Schiedsrichterassistent Nico Kasten (Germania Schnelsen) hochschnellte (44.).
Nach rund einer Stunde war es dann der Mann in der Mitte, der den Roten zwar berechtigterweise einen Strafstoß zusprach, doch eigentlich wäre Torwart Joshua Leitmont für sein nicht ballorientiertes Halten als letzte Instanz nach eigenem Ballverlust auch ein Fall für die „Arschkarte“ gewesen…
Zur Besänftigung der Jungs von der Bundesstraße war immerhin der fällige Strafstoß drin – Jakob Schneider verlud den weiter mitwirkenden Goalie zum Anschlusstreffer (63.).
Bloß nicht wieder ein 2:0 verdaddeln, dürften die Platzherren daraufhin gedacht haben – und tatsächlich fing man sich nur sieben Minuten später ein Gurkentor zum 2:2. Tehrani schlug die Ecke, die Linksverteidiger Mika Gesewsky letztlich über die eigene Linie bugsierte (70.).
Das Momentum jetzt klar beim ETV, der nach gewaltigem Einwurf von rechts durch Yosef El Safty zur Kopfballchance kam (79.), doch auch der FCA meldete sich in einer etwas intensiveren Schlussphase noch einmal mit Paul Groenewalds Alu-Kracher aus der zweiten Reihe zu Wort (85.).
Das letzte (erfolglose) Anrennen gestalteten in der Nachspielzeit die „ETV-Raubtiere“, doch am Ende blieb es bei der ungeliebten Punkteteilung. Keine Bewegung also im tabellarischen Zentralmassiv der KL 6 (Siebter und Achter).

Tore: 1:0 Mastoridis (42. Liefländer), 2:0 Liefländer (45. Kunkel), 2:1 Schneider (63., Strafstoßtor), 2:2 Gesewsky (70., Eigentor, Tehrani)

Schiedsrichter: Florian Karbjinsky (TuS Germania Schnelsen)

Zuschauer: 20





Sonntag, 8. Dezember 2024

Spielbericht VfL Hammonia III - TSV Sasel III

Meister der Gurken-Gegentore
Torwart-Slapstick und Eigentor: Hammonia III zerpflückt sich wieder selbst

Pleiten, Pech und Pannen in Dauerschleife. Ein Film über das erste Kalenderhalbjahr einer Hammonia-Dritten in der Kreisliga hätte sicherlich das Zeug zum Internet-Hit.
Keine Ausnahme bildete da das Heimspiel zum Jahresabschluss gegen die Drittvertretung aus Sasel. Ein Gegner, der mit Positiverinnerungen an das wilde Hinspiel (3:2-Erfolg in letzter Sekunde, nachdem der VfL kurz zuvor per Strafstoß ausglich) an den Wasserturm reiste. Mit dieser Energie legten die Gäste aus Hamburg-Nord auch gut los. Eine erste Kopfballchance, die Jonas Rügge, der erneut gleich drei (!) unpässliche Torhüter vertrat, etwas unorthodox entschärfte, taugte hierfür als erster Beleg (6.).
Mit der Zeit fanden aber auch die Gastgeber langsam ins Geschehen, das sie prompt maßgeblich beeinflussten. Aus 18 Metern entschied sich David Rubilar zum Abzug und entscheid damit richtig. Schlussmann Jonas Winkel touchierte den Ball noch, konnte ihn jedoch nicht mehr ablenken (17.). 1:0 für den Aufsteiger, der daraufhin die etwas qualitativeren Ballbesitzphasen für sich generierte, dabei aber kaum in brauchbare Schusspositionen kam. Kevin Ketz versuchte es einmal vom rechten Strafraumeck – daneben (27.)!
Besser zielte auf der anderen Seite der TSVer Jona Eilers, dessen Rechtsschuss schön von Rügge zur Ecke pariert wurde (29.).
Nicht das einzige Duell der beiden an diesem Sonntagvormittag, tauchte der 20-Jährige kurz vor der Pause wieder vor dem Goalie auf, um diesmal (etwas kläglich) zu lupfen. Rügge aber ließ das Spielgerät wieder fallen und legte es damit für den einpiekenden Jan Riegel auf den Präsentierteller – Ausgleich (43.)!
Und der hatte seine psychologischen Spuren hinterlassen. Der im Saisonverlauf immer wieder durch individuelle Aussetzer ins Hintertreffen geratene VfL sollte heute überhaupt nicht mehr auf die Beine kommen. Ähnlich, wie auch ihr auf dem Boden herumkriechender Tormann, der Glück hatte, dass Nils Doerings Versuch im Strafraumraum noch rechtzeitig geblockt werden konnte (46.).
Weitere Top-Chancen für die Saseler folgten, nur das Führungstor wollte im inzwischen vogelwilden Hammonia-Sechzehner nicht fallen.
„Spielt Kreisklasse! Das ist ja grausam! Hier kommt kein Ball unter Kniehöhe!“, bewertete Schiedsrichterassistent Can Sünbül das in der Tat teilweise stümperhafte Treiben auf dem Kunstgrün ohne, dass ihn irgendjemand um seine Einschätzung bat. Alles eine Frage der eigenen Nasenhöhe…
Hoch oben segelte Mitte der zweiten Hälfte auch ein Freistoß Leon Böhnings durch die Luft, wo Sebastian Pignatelli den Rettungskopfball allerdings derartig unglücklich timte, dass das bis dahin unvollendete Führungswerk der Saseler nun doch endlich Vollendung fand (68.).
Ein Abseitstor des TSV (bereits das Zweite, 76.) und eine Rügge-Fußabwehr gegen Till Weise (77.) später, erfuhren die fahrigen Hausherren plötzlich eine gefühlte Rückkehr ins Spiel. Weise holte sich für einen klaren Knöcheltreffer die zweite Verwarnung vom verbal stets grenzwertig auftretenden Schiedsrichter ab. Den Ersatzball mit voller Wucht gegen die Einrichtung zu dreschen und den Unparteiischen lauthals als „Missgeburt“ zu betiteln, muss doch aber trotzdem nicht sein. Das von Weise an Herrn Kaya verliehene Prädikat „schlechtester Schiedsrichter, der je in dieser Stadt ausgebildet wurde“ dürfte unterdessen wohl als Bewerbung des 26-Jährigen für den nächsten Schiedsrichter-Anwärterlehrgang verstanden werden…
Seine verbliebenen Kollegen machten derweil ebenso bissig weiter – allerdings im Sportlichen. Doppel-Alu in Minute 86 und ein weiterer Schussversuch, den Onur Kaya nur hauchdünn drüber setzte (87.), erschienen fast ein wenig fahrlässig.
Denn tatsächlich schickte sich das Team in Schwarz noch einmal an, (unverdient) etwas fürs Punktekonto im Tabellenkeller zu machen. Mit Übersicht legte der eingewechselte Younes Berriri ideal im Gefahrensektor für seinen Einwechselkollegen Yusuf Buyukli quer, nur ist dieser in seinen vielen Jahren beim VfL Hammonia noch nie für den Ruf des Torjägers infrage gekommen. Rechts ging die Kugel am Tor vorbei und passé war die einzige Torchance im zweiten Abschnitt, den der Gegner in Jubelpose zu Ende brachte. Nicht nur, weil der ebenfalls von der Bank gekommene Robin Witthöft einen zweiten Ball passend linksunten zur 1:3-Entscheidung versenkte (90.+1), sondern damit auch den wichtigen Dreier im Kampf gegen das Abstiegsgespenst sicherstellte. Acht Zähler Vorsprung auf den Lokalrivalen aus Poppenbüttel (15.) und auch noch das direkte Duell im neuen Jahr vor der Brust, sollten doch als Klassenerhaltsgrundlage in der Kreisliga 6 taugen. Ein Sieg im noch anstehenden Nachholer gegen die Hamburg Hurricanes und die Kreisklasse dürfte gar kein Thema am Parkweg sein.
Anders die Ausgangslage bei Hammonia III für die Rest-Saison. Nur drei Punkte Vorsprung gegenüber dem SC Poppenbüttel II auf dem ersten Abstiegsplatz und eben diese nicht enden wollende Serie von kuriosen Gegentoren nähren die Angst vor der Retoure in die Neuntklassigkeit.

Tore: 1:0 Rubilar (17.), 1:1 Riegel (42. Eilers), 1:2 Pignatelli (68., Eigentor, Böhning), 1:3 Witthöft (90.+1)

gelbe Karten: Holländer, Rubilar, Diallo – keine

gelb-rote Karte: Weise (TSV Sasel, 80., wiederholtes Foulspiel)

Schiedsrichter: Onur Sinan Kaya (Der Leitspruch „weniger ist mehr“ gilt auch für das Auftreten von Schiedsrichtern…)

Zuschauer: 35









Sonntag, 24. November 2024

Spielbericht VfL Hammonia III - USC Paloma IV

Dezimierte Tauben nicht zu knacken
Rückschlag im Keller: Hammonia III unterliegt Paloma IV im Aufsteigerduell

Nein, zum Lieblingsgegner taugt die Viertvertretung des USC Paloma dem VfL Hammonia mit seiner Drittkapelle nicht.
1:4 war man im August an der Brucknerstraße unterlegen, um nun wieder zu erleben, wie die Tauben mit den drei Punkten davonflattern.
Bei gefühltem Frühlingsambiente (am Vortag mühten sich die Teams im Schanzenkäfig noch auf Schnee und Eis) war es ein von Beginn an komplizierter Akt gegen einen wachen Mitaufsteiger, der seinem juvenilen Aufgebot alle Ehre machte und stets spritziger wirkte. Erstmals erwähnenswert machte man es nach einer Viertelstunde, als Azer Askerov von links bedient wurde, der baumlange Jonas Rügge aber direkt die Schussbahn blockierte (14.).
Nicht so aber beim 0:1, das Conrad Mentz mit viel Raum auf links, einer gelungenen Mitnahme eines Askerov-Passes und dem Glück, dass Rügge den spitzen Winkel doch nicht so ganz dicht bekam, erzielte (17.).
Eine seltsame Flugbahn von halblinks bescherte dem 21-Jährigen kurz darauf den Doppelpack – 0:2 (20.)!
Der amtierende Meister der Kreisklasse 5 auf dem Weg zum verdienten wie ungefährdeten Auswärtssieg, doch den Weg dorthin machte sich die Elf, die einer eigenen Jugendtruppe entsprang, selber beschwerlich. Schließlich war man ab Mitte des ersten Abschnitts zur Unterzahl verdammt, nachdem sich Askerov erst über einer Abseitsentscheidung mokierte, um das fällige „Gelb“ mit höhnischem Applaus zu quittieren – Gelb-rot!
Doch auch mit einem Mann mehr und der frühen Hereinnahme des hoch motivierten Christian Holländer (sah prompt den gelben Karton für verfrühtes Betreten des Spielfelds, 30.) mochte sich keine bedeutende Verbesserung im pomadigen Spiel der Hausherren einstellen.
Erst nach dem Pausentee gelang dem VfL per Doppelchance für den ebenfalls von der Bank gebrachten Paul Pinker und Stefano Fabris Konkretes, das außer einem Eckstoß aber nichts eibringen sollte (47.).
Auftrieb gab dagegen der wichtige Anschlusstreffer, den Pinker als Nutznießer einer Fußabwehr gegen Rubilars Fernschuss beisteuerte (55.).
Tatsächlich aber blieb es in der Folge bei weitgehend zäher Kreisliga-Kost, die unterm Strich nur den Blauen schmeckte. Diese hatten es durch Zweikampfstärke und zeitaufwändige Manöver geschafft, ihre zuletzt sieben Partien andauernde Sieglosigkeit zu überwinden. Die Abstiegszone ist somit erstmals um neun Zähler auf Abstand gehalten. Den Hammonen dagegen bleibt der Rückspiegel ein treuer Begleiter im Kreisliga 6-Abstiegskampf, den man weiter mit derzeit drei Punkten Vorsprung auf Abstiegsrang 15 führt.

Tore: 0:1 Mentz (17. Askerov), 0:2 Mentz (20. Do Esprito Santos Alves Cotrim), 1:2 Pinker (55. Rubilar)

gelb-rote Karte: Askerov (USC Paloma, 25., wiederholte Unsportlichkeit)

Schiedsrichter: Dr. Rocco Selvaggi (GW Eimsbüttel)

Zuschauer: 30




Sonntag, 20. Oktober 2024

Spielbericht VfL Hammonia III - Eimsbütteler TV IV

„ohne Lösung“: Hammonia III zahlt wieder Lehrgeld
Neuling verliert das Derby gegen den ETV und rutscht unter den Strich

Ein wenig fühlte sich Hüdayi Dogu, Stürmer von Aufsteiger Hammonia III, wie in einer Zeitmaschine: „Wir sind 60 Minuten besser, haben Ballbesitz und die kommen; machen die Dinger“, passte seine Spielbeschreibung der 0:2-Niederlage aus der Vorwoche bei Spitzenreiter Alstertal/Langenhorn auch genau auf die nunmehr achte Saisonniederlage, die im frühsonntäglichen Lokalderby gegen die Viertvertretung des Eimsbütteler TV ebenfalls nicht Not tat.
Eine weitgehend niveaulose Anfangsphase mit haarsträubenden Ballverlusten auf beiden Seiten gestaltete man erst in Minute 18 einmal konstruktiv, als Gaston Varetto aus 21 Metern abzog und Manuel Burmester seine Torwart-Parade etwas aufbauschte.
Immerhin luden seine Vorderleute nicht mit schrägen Ballverlusten zum Toreschießen ein, wie es der VfL nur Atemzüge danach tat. Im zentralen Mittelfeld war das Spielgerät in den Füßen des Gegners gelandet, was Johann Studtmann sofort zum Vertikalball auf den cool vollendenden David Wagner nutzte (19.). 0:1 und praktisch nach dem gleichen Muster wäre Wagner gar der Doppelpack gelungen. Diesmal bekam Torsteher Leon Hebart aber noch ein Bein an den spitzwinkligen Abschluss (20.).
„Wir kommen hinten raus, dann kommt der Ball vorne an und wir wissen nicht, was wir machen sollen – einfach ohne Lösung!“, haderte der offensiv kaum mit Anspielen gefütterte Dogu mit den fehlenden Ideen jenseits der Mittellinie.
Unverhoffte Abhilfe bescherte da der Gegner. Lukas Wagners vermeidbares Rückspiel nahm Burmester mit den Händen auf. Den folgenden indirekten Freistoß rammte Dogu allerdings in den Abwehrpulk der gewohnt leidenschaftlich verteidigenden Gäste, deren Vorhaben, den Sieg mehr zu wollen als der Gegner, zumindest in puncto Lautstärke auf und neben dem Platz deutlich wurde. Jubelschreie der selbsternannten „Raubtiere“ gab es kurz vor der Pause zu hören, köpfte Kapitän Studtmann eine Moezipour Tehrani-Ecke aus vollem Lauf zum 0:2-Halbzeitstand in die Hammonia-Maschen (44.).
Nach dem Seitenwechsel ein ähnliches Bild: Der VfL bemüht, das Spiel nach vorne aufzuziehen, doch zu selten entsprangen daraus Chancen wie jene aus der 51. Minute, wo Jan Bosse halblinks an Burmester scheiterte, ehe Leul Bisenibit den aussichtsreichen Nachschuss nicht erwischte (51.).
Stattdessen fing man sich auf der Gegenseitig einzig dank der Hilfe des Quergestänges kein zweites Ecken-Kopfballgegentor (60.).
Eine Übung, die man derweil selbst bemühte, um ergebnistechnisch ins Match zurückzufinden. Mit Schnitt brachte Jose Ndiessome die Kugel hinein, damit Varetto mittig den Anschlusstreffer erköpfen konnte (70.).
Engagiert, aber letztlich mit zu wenig Durchschlagskraft wehrte man sich in der Schlussphase gegen die drohende Niederlage, die am ehesten Dogu hätte verhindern können. Per Heber in den Lauf bedient, setzte er seinen Lupfer zwar über den herausstürzenden Tormann – aber auch neben dessen Gehäuse (80.). „Das ist unser Fehler; Wir spielen gut, machen aber unsere Tore nicht. Desto länger es dauert, dass wir keine Tore machen, werden wir irgendwann ungeduldig, machen dann halt diese taktischen Fehler. Damit kämpfen wir schon seit fünf, sechs Wochen. Wir gewinnen diese Spiele nicht!“, resümierte Dogu, für den es direkt im Anschluss an die Partie hinter den Tresen des Vereinsheims „bei Hüdo“ ging. Als nächstes geht es nun erneut gegen eine vierte Mannschaft – die des SC Victoria. In der engen unteren Hälfte der Kreisliga 6 ein erneutes direktes Duell gegen den Abstieg.

Tore: 0:1 D. Wagner (19. Studtmann), 0:2 Studtmann (44. Moezipour Tehrani), 1:2 Varetto (70. Ndiessome)

gelbe Karten: keine – D. Wagner, Studtmann, Hoin, Markhoff

Schiedsrichter: Hursit Köse (SV Rot-weiß Wilhelmsburg)

Zuschauer: 20





Sonntag, 6. Oktober 2024

Spielbericht FC Alsterbrüder II - VfL Hammonia III

Verjüngte FCA-Reserve verschafft sich Luft
Gelb-blau trotzt verpassten Chancen und guten Hammonia-Standards

Durchatmen am Walter-Wächter-Platz! Zwei Niederlagen ließen die im Sommer kräftig mit eigenen A-Jugendlichen verjüngte FCA-Zweite zuletzt gefährlich gen Keller trudeln – nun verschaffe sich die Elf vom „Mädchen für Alles“, Gunnar Hitscher, im direkten Duell und Derby mit Hammonia III einiges an Luft.
Begonnen hatte der sofort mit einer Positivnachricht. Gegen druckvoll loslegende Hammonen war es nämlich gelungen, denen eigenen Eckstoß um die Ohren zu hauen. Mit dem Rückenwind des Tempovorteils überfielen die Gastgeber den etwas zu offenen Gegner, der es dann sogar schaffte, den ballführenden Simeon Mastoridis nach außen abzuschirmen. Was der „28er“ aber von der rechten Strafraumkante aus zelebrierte, könnte jedoch in jeder Sportschau-Ausgabe vom „Tor des Monats“ mithalten. Linksoben schlug es ein – toll (7.)!
Aufsteiger Hammonia verzeichnete derweil eine Lernkurve; sicherte die zahlreichen Eckbälle nun besser ab, kam dabei aber erstmal nur durch Gaston Varettos Kopfball einmal in die Nähe eines Abschlusses (10.). – bis es per Freistoß durch Emmanuel Ndiessome dann endlich klappte (16.). In Uwe Seeler-Manier mit dem Hinterkopf lenkte David Rubilar den Standard zum 1:1 ins Tor von Danilo Hidalgo, der daraufhin einen nahezu beschäftigungslosen Sonntagvormittag verlebte. Denn fortan schienen die Gäste mit dem Erreichten vorzeitig zufrieden, während seine Vorderleute auf die erneute Führung drängten.
So verpasste der frei auf das Tor zulaufende Derrick Frimpong zu zögerlich gegen den Torwart das Führungstor (18.), das der Leihgabe aus der Oberligamannschaft auch im zweiten Anlauf nicht gelingen sollte. Diesmal verfehlte er das quasi leere Tor, nachdem ichn Gian Luca De Ponte schön freigespielt hatte (20.).
Wohltuendens fürs Selbstbewusstsein gelang Frimpong schließlich nach etwas mehr als einer halben Stunde, als die Alsterbrüder über links kamen, Mika Gesewsky flach ins Zentrum hineinspielte und der Ghanaer, der im Sommer vom SSD Nikola Tesla nach Eimsbüttel wechselte, passend den Puschen hineinhielt (34.).
Aus dem Rückraum gelang es im zweiten Abschnitt dann wieder nicht so gut (54.).
Kein Problem, führte De Ponte einen eigentlich schon festgefahrenen Angriff ein wenig aus dem Nichts mit einem flachen Pfund aus 22 Metern doch noch zum 3:1 (61.).
Friede, Freude, Heimsieg für den Bezirksliga-Absteiger der Vorsaison? Noch nicht, verkürzten die sonst erschreckend konzeptlosen Hammonis in ihrer heutigen Lieblingsübung, dem ruhenden Ball, auf 3:2. Varetto war es, der bei einer Ndiessome-Ecke die Lufthoheit torbringend für sich und seine Farben nutzte (67.).
Diese kamen aber auch in der engen Schlussphase nicht so recht aus dem Quark. Stattdessen wirbelten zwei eingewechselte FCA-Teenager den VfL ordentlich durcheinander. Der pfeilschnelle Tom Liefländer stiefelte Kevin Ketz auf links davon, bediente den mit ihm von der Bank gekommenen Titus Greve und dieser machte von der Mitnahme bis zum Rechtsschuss aus 14 Metern fast alles richtig. VfL-Schlussmann Leon Hebart blockierte und wusste bei Liefländers Nachschuss sofort: Das kann nur Abseits sein – war es auch (87.)!
Ebenso unzweifelhaft erkannte das erfahrene Gespann in Liefländers nächster Szene auf Strafstoß, wusste sich Rubilar im Sechzehner nur noch mit einer ungenau angesetzten Grätsche zu helfen. Eine Selbstverständlichkeit für den Torjäger aus der letztjährigen U18-Landesliga-Meistermannschaft, dass er selbst ausführt. Der Schuss an den linken Pfosten widersprach aber der These des Blondschopfes (90.+5)…
ins Gewicht fiel der Fehlschuss heute aber nicht mehr, bestätigte der Abpfiff wenig später den wichtigen Schritt raus aus der breit gefächerten Abstiegszone, verbunden mit dem Sprung auf Mittelfeldplatz acht.
Gaston Varetto und Co verharren dagegen weiter an der Kante zum Abgrund. Das Torverhältnis ist mit minus sechs zwar mit das Beste der unteren Tabellenhälfte, doch nur zwei Zähler Vorsprung auf den Fahrstuhl-Platz 15 und die Aussicht auf das kommende Auswärtsspiel beim Liga-über-Team des SC Alstertal/Langenhorn läuten schon nach einem Drittel der Serie 2024/2025 den Abstiegskampf ein.

Tore: 1:0 Mastoridis (7.), 1:1 Rubilar (16. Ndiessome), 2:1 Frimpong (34. Gesewsky), 3:1 De Ponte (61.), 3:2 Varetto (67. Ndiessome)

Schiedsrichter: Klaus Gogarten (SV St. Georg)

Zuschauer: 35

besonderes Vorkommnis: Liefländer (FCA) schießt Strafstoß an den Pfosten (Rubilar an Liefländer, 90.+5).








Samstag, 24. August 2024

Spielbericht TSV Sasel III - VfL Hammonia III

Hammonia III im Selbstzerstörungsmodus
Bitteres Lehrgeld: Neuling verschenkt Punktgewinn in der Nachspielzeit

Groß war die Freude bei Aufsteiger Hammonia III über den ersten Kreisliga-Dreier der Vereinsgeschichte. Nur sechs Tage danach ist das Frohlocken über das 3:1 gegen die Hamburg Hurricanes der Frustration über eine komplett unnötige Niederlage – der Dritten im vierten Match – gewichen.
Das etwas verzögert angestoßene Gastspiel in Sasel (Das Schiri-Gespann gönnte sich bei Sommertemperaturen einen doppelten Einsatz am Parkweg) hatte bereits ab der Anfangsphase unter einem schlechten Stern gestanden, nachdem das lange Bein von Verteidiger Victor Valenzuela Lobos einzig dazu taugte, Außenspieler Marvin Heinrichs im Sechzehner auf die Bretter zu schicken. Till Weise freute es und so versenkte der „32er“ den fälligen Strafstoß sicher rechtsunten (14.).
Mehr als eine halbe Stunde lang bekamen die Sonnenanbeter auf der ordentlich gefüllten Tribüne daraufhin Zeit, über die elementaren und weniger wichtigen Themen des menschlichen Daseins zu philosophieren, denn auf dem Kunstgrün spielte sich außer einem Festival der Fehlpässe und Unzulänglichkeiten nahezu nichts ab, bis sich der Neuling in der Extrazeit vor dem Pausenpfiff wieder selbst schwächte.
Mit Voll-Karacho rauschte Linksverteidiger Sebastian Pignatelli vollkommen überflüssig in Weise hinein, was ihn die weitere Spielteilnahme kostete – glatt Rot (45.+2)!
Das wohl Schlimmste am Feldverweis dürfte jedoch die Verdammnis dazu, sich den dargebotenen „Fußball“ von draußen anschauen zu müssen…
„(…) das ist unser Spiel: Druck zu machen, Tempo und alles mit Tempo zu spielen. Und in der ersten Halbzeit war nichts davon – gar nichts!“, fand Julian Höger aus Hammonias Trainerteam passende Worte zur Niveaulosigkeit des ersten Durchgangs.
Doch es wurde leicht besser. Auch, weil Offensivstandards vermehrt Einzug in die Partie fanden. So flog ein Diallo-Kopfball nach Eckball nur knapp über den TSV-Kasten (50.), während der nächste ruhende Ball tatsächlich den Ausgleich in Unterzahl herbeiführte. Hoch in den Pulk brachte Emmanuel Ndiessome einen Freistoß, den der zum zweiten Abschnitt gebrachte David Rubilar mustergültig rechtsoben einköpfte (53.).
Doch was wäre der VfL ohne seine chronische Selbstschwächung? Mit einem Katastrophenrückpass „krönte“ Raphael Leist seine bizarre Vorstellung, was der lauernde Nick Bretschneider geradewegs als Einladung zur erneuten TSV-Führung verstand (55.).
Zweimal fanden die Gastgeber in der Folge die große Chance zum Vorsprungsausbau vor. Julian Schramm blieb allerdings an Leon Hebarts Fußabwehr hängen (64.), während Mannschafts-Küken Jason Lucht (19) vor dem Tormann wohl lieber den Lupfer bemüht hätte (66.).
Und die Gäste? Die meldeten sich nach längerer Offensivabstinenz auch mal wieder zurück, als Diallo eher zufällig in die ungenutzte Poleposition zum 2:2 kam. Mit voller Breite war es Sasel-Fänger Timon Lauts gelungen, den technisch nicht unbegabten 27-Jährigen in die Schranken zu weisen (71.).
Dies gelang zum Auftakt der Schlussphase auch Schiedsrichter Leif Menke (SC Sternschanze), der dem wegen Meckerns vorbelasteten Diallo für ein verwarnungswürdiges Foul nicht die mögliche Hinausstellung reindrückte, sondern gut mit einer eindrücklichen Philippika fuhr (78.).
Etwas mehr musste es da beim Strafraumduell Senft/Dogu sein. Den Stürmer-Routinier im Sechzehnmeterraum zu Fall gebracht, setzte es nicht nur den Gang zur Strafstoßmarke, sondern obendrauf auch noch die zweite Gelbe für den nun verwiesenen Zentrumsverteidiger (90.). Noch schlimmer aber für die Parkwegler: Dogu schickte ihren Schlussmann beim Penalty auch noch in die falsche Ecke – 2:2!
Weg war der Heimsieg – oder doch nicht?
Denn abermals schalteten die Hammonen auf den Selbstzerstörungsmodus. Erst spekulierte man vergeblich auf den Ball im Aus, dann bei der zugelassenen Flanke Luchts zu Unrecht auf Abseits. „Alle schlafen, weil der Abseitsruf kommt“, ärgerte sich Julian Höger aus dem Trainerteam über den Leichtsinn seiner Kapelle. „Das ist halt die erste Saison in der Kreisliga. Kreisklasse war eben halt nur ein Schiri. Da hast du den Einfluss mit Abseits-Rufen, weil er alleine ist und auch nicht mehr den guten Winkel hat, aber trotzdem musst du erstmal weiterspielen.“. „Ich verstehe auch nicht – auch wenn es dann zehn gegen zehn ist – weil wir hinten platt waren, müssen wir sagen; wir sind jetzt zufrieden und sichern ab. Nein, der Ball wird schnell rausgeholt, wir machen´s schnell und machen noch einen. Leute, das ist zu viel! Wir sind hinten immer wieder offen gewesen und wir machen weiterhin dieses Risikospiel – warum?!“, richtete sich der Groll aber vor allem an das taktische Ungeschickt auf dem Platz. Ein Spiel, in dem man zuvor „mit einem Sieg gerechnet“ hatte, ist somit trotz allem Gegnerscouting im Vorfeld gänzlich hergeschenkt worden.
Was bleibt, ist nach dem teuren Lehrgeld in Sasel die Vorfreude auf das anstehende Heimspiel gegen die Reserve des Bramfelder SV. „Uns liegt es mehr, wenn der Gegner auch versucht, das Spiel zu machen“, erläuterte Höger Grund Nummer eins für vorsichtigen Optimismus. Auch „sieht es personalmäßig nächste Woche ganz anders aus“ – na dann!
Ein Bewerbungsschreiben für höhere Tabellenregionen gaben unterdessen auch die einstigen vierten Herren in Blau-weiß-rot heute nicht ab. Nur wer will nach diesem fesselnden Kick samt Happyend darüber nachdenken…

TSV Sasel III: Lauts – Heinrichs, Fanke, Senft, Gehrmann – T. Böhning (9. Krohnert / 84. Guhlke), Weise (74. Yüzbasi), Schramm, Lucht – Bretschneider (84. Humke), L. Böhning, Trainer: Arian Kalicanaj & Ralf Wirszints

VfL Hammonia III: Hebart – Pignatelli, Ketz, Valenzuela Lobos, Sieg (46. Rubilar) – Leist (61. Dogu), Varetto (83. Buyukli), Ndiessome, Maza – Regner (46. Zahlhaas Labarca (75. Hansen), Diallo, Traoner: Florian Ocker

Tore: 1:0 Weise (15., Strafstoßtor, Valenzuela Lobos an Heinrichs), 1:1 Rubilar (53. Ndiessome), 2:1 Bretschneider (55.), 2:2 Dogu (90.+1, Strafstoßtor, Senft an Dogu), 3:2 Guhlke (90.+4 Lucht)

gelbe Karten: Krohnert, Heinrichs, Gehrmann – Valenzuela Lobos, Dogu, Diallo

gelb-rote Karte: Senft (TSV Sasel, 90., wiederholtes Foulspiel)

rote Karte: Pignatelli (VfL Hammonia, 45.+2, grobes Foulspiel)

Schiedsrichter: Leif Menke (SC Sternschanze, Note 1,5)

Zuschauer: 75



Freitag, 12. April 2024

Spielbericht TuS Germania Schnelsen - SV Barmbek

14 Grüße an den Verfolger
Kreisliga 6-Primus Germania Schnelsen nimmt den SV Barmbek auseinander

Freitagabend, Heimspiel, Flutlicht, angenehmes Frühlingswetter: beste Bedingungen für Germania Schnelsen, im Wettschießen um die Bezirksliga mit dem Walddörfer SV ein klares Ausrufezeichen zu setzen! Da kam der abstiegsbedrohte SV Barmbek mit seinem allerletzten Aufgebot (man hatte die Partie im Vorfeld gar absagen wollen) genau richtig.
4:31 Minuten hielt der Damm des SVB, bis Phillip Osternack zentral im Fallen einen Vorgeschmack darauf gab, wie sich der Rest des Abends am Riekbornweg zutragen würde.
Germania mit überwältigenden Spielanteilen, die häufig darauf verwendet wurden, die Außenpositionen einzubinden, war auf Tore aus!
Dennis Thiessens einleitenden Pass nutzte Lasse Hagelstein auf rechts zur Flanke, die Antonio Arambasic wiederum am zweiten Pfosten zum 2:0 einschob (11.). Ein hohes Ding, das ein ausgebildeter wohl pariert hätte, platzierte Arambasic wenig später in den Quader (15.), den Ex-Oberliga-Crack Thiessen per Kopf (Flanke Arambasic) verfehlte (26.).
Auch Leon Kripke ging es mit links aus 20 Metern nicht besser – hauchdünn drüber (29.)!    
Alles aber kein Problem, ergaben sich immer wieder neue Möglichkeiten gegen den überforderten Tabellenvierzehnten. Von Hagelstein tief bedient, machte schließlich auch Kripke seine Bude (30.), die nach Querlage Weber auch Kapitän Tom Lipski gelang (39.).
Thiessens unwiderstehlicher Sololauf (41.) und Osternacks 7:0 im Eckstoßdickicht (44.) rundeten den ersten Abschnitt torreich ab.
Was soll man da als unterlegenes Gästeteam bloß machen? Vielleicht einmal einen Torschuss abgeben, wie es Ahmed Abdi Osman kurz nach der Pause tat (48.).
Ansonsten blieb es ein hoffnungsloses Unterfangen, sich den Germanen zu erwehren. Hinzu kam nun auch noch das Pech eines strafbaren Handspiels, das den eingewechselten Philipp Liebe das 8:0 vom Punkt bescherte (53.). Thiessen machte es dagegen mit Gefühl aus 23 Metern (54.), woraufhin der angeschlagen nur von der Bank gekommene Lennart Lux etwas für das Rennen um den Torschützenkönig tun durfte. Einen vom Assistenten hereingewinkten Strafstoß verwandelte der 21-Jährige sicher rechtsunten zur Zweistelligkeit (64.). Zwei weitere Treffer ließ Lux spielend einfach folgen (69. & 71.), was ihn gemeinsam mit dem zum 11:0 erfolgreichen Thiessen (65.) zumindest heuer zum besten Torjäger machte.
Den vorzeitigen Schlusspunkt der TGS-Herrlichkeit setzte bereits in der 73. Minute ein weiterer Joker: Adriano Catanzaro freute sich im Rückraum über das Zurücklegen von Lux.
Mit angezogener Handbremse und zwei Alu-Treffern (82. & 90.) ließ der Tabellenführer die Angelegenheit austrudeln, wobei ihnen ein kleiner Wehrmutstropfen nicht erspart blieb. Abdi Osmans Freistoß fand von halbrechts genau den Weg ins lange Eck, wodurch die tapferen und extrem fairen Gäste zumindest ein kleines Trostpflaster für ihr Antreten erhielten (77.). Außer der Vermeidung eines Drei-Punkte-Abzuges wegen Nichtantritts gab es für sie im Nordwesten Hamburgs nichts zu holen.
Germania gelang es dagegen, den Verfolger aus den Walddörfern weiterhin um drei Zähler auf Distanz zu halten. Zudem lässt auch die um 28 Tore bessere Tordifferenz aufhorchen. Diese kann – bevor in zwei Wochen das absolute Gipfeltreffen in Schnelsen steigt – beim kommenden Auswärtsspiel gegen Absteiger HFC Falke II noch weiter aufpoliert werden.

Tore: 1:0 Osternack (5.), 2:0 Arambasic (11. Hagelstein), 3:0 Arambasic (15.), 4:0 Kripke (30. Hagelstein), 5:0 Lipski (39. Weber), 6:0 Thiessen (41.), 7:0 Osternack (44. Arambasic), 8:0 Liebe (53., Strafstoßtor), 9:0 Thiessen (54. Osternack), 10:0 Lux (64., Foulstrafstoß), 11:0 Thiessen (65.), 12:0 Lux (69.), 13:0 Lux (71. Thiessen), 14:0 Catanzaro (73. Lux), 14:1 Abdi Osman (77., direkter Freistoß)

Schiedsrichter: Rohit Choudhry (SV Lurup)

Zuschauer: 60




Freitag, 6. Oktober 2023

Spielbericht TuS Germania Schnelsen - SV Lohkamp

Lipski prügelt Lohkamp K.O.
Wuchtiges Distanztor bringt Germania auf die Siegerstraße

Grund zum Feiern am Riekbornweg! Auch Abstiegskandidat SV Lohkamp vermochte es nicht, den Nimbus des ungeschlagenen TuS Germania Schnelsen zu brechen.
Letztlich deutlich fiel der 5:1-Erfolg unter freitagabendlicher Fluchtlicht-Nieselregenkulisse aus. Verdient war das allemal, präsentierten die Hausherren gepflegten Ballbesitz, der auf alt britische Weise Phillip Osternacks Kopfball auf Hereingabe Max Mecklenburg hervorbrachte (10.).
Ein torreicher Abend deutete sich an, gegen die bereits neunmal unterlegen Furtwegler, die Schlussmann Janis Harfst abtauchend gegen Timo Schaudinn im Match hielt (16.).
Sein Gegenstück hatte dagegen Pech im Timing, wodurch nicht nur Norman Sieglof (zu Boden) fiel, sondern auch das etwas überraschende 1:1 durch den sicher vom Punkt einlochenden Asadullah Khan (33.).
Germania blieb auch danach überlegen, aber oftmals ohne die entscheidende Idee, den durchaus geschickt verteidigenden Kontrahenten aus den Angeln zu heben. Antonio Arambasic versuchte es einmal aus dem Rückraum – Harfst war wieder zur Stelle (38.).
Für den personell äußerst dünn besetzten SVL, der mit Manuel Ulmer und Faisal Malik Seniorenpersonal dabei hatte, ein Spielverlauf nach Plan.
Etwas zu leidenschaftlich ging jedoch Feliciano Helena per Grätsche im Zweikampf der Kapitäne mit Jannik Martens zu Werke, sodass jetzt auch Germania in Person von Lennart Lux die Chance zum Strafstoßtor erhielt (54.). Lux´ schwach getretenen Penalty entschärfte Harfst allerdings – weiter pari pari!
…bis Tobias Lipski schließlich genug hatte und den Ball zur Stundenwende förmlich unter die Latte prügelte. Der Knackpunkt des Abends, der nun voll für die Heßmann-Elf verlief.
Zwar scheiterte Lipski nach Einzelleistung Condric noch am Außen-Alu (63.), doch mit Julien Webers zentralem 3:1, bei dem Lux in der Vorarbeit gut die Sinnhaftigkeit der Vorteilsregelung demonstrierte, war die Vorentscheidung geritzt (72.).
Die Gäste tief frustriert, holten sich durch Malik eine von mehreren möglichen Ampelkarten ab (90.), während die spielfreudigen Schnelsener fleißig aufs Torkonto einzahlten.
Marko Condric köpfte am zweiten Pfosten eine Mecklenburg-Flanke bei kurzer Eckenvariante zum 4:1 ein (85.), während der Endstand eine gegnerische Eigentorpoduktion war, als Harfst einen suboptimalen Rückpass nicht weniger unglücklich verarbeitete (90.+3).
Germania ging damit als Spitzenreiter in eine lebhafte dritte Halbzeit – der SV Lohkamp muss dagegen aufpassen, dass nicht schon vor dem Hinserienende ein zu großer Rückstand auf den Kreisligaverbleib einsteht.

Tore: 1:0 Osternack (10. Mecklenburg), 1:1 Khan (33. Strafstoßtor, Wendt an Sieglof), 2:1 Tobias Lipski (60. Osternack), 3:1 Weber (72. Lux), 4:1 Condric (85. Mecklenburg), 5:1 Harfst (90.+3, Eigentor)

Schiedsrichter: Arnold Erwin Jensen (SV Lieth)

Zuschauer: 80

besonderes Vorkommnis: Lux scheitert mit Strafstoß an Harfst (54., Helena an Martens).


Flutlichtromantik am Riekbornweg

Sonntag, 25. März 2018

Spielbericht Eimsbütteler TV III - TuRa Harksheide II

Jandali und Co eine Nummer zu groß
TuRa II punktet ungefährdet an der Bundesstraße

Für TuRa Harksheides Zweitvertretung geht es zwar für den Rest ihrer höchst mittelmäßigen Saison um nicht mehr so wirklich, ihre Pflichtaufgabe bei ETV III wurde aber dennoch durchaus spielfreudig gelöst.
An der Bundesstraße nahm der elfte Saisonsieg rasch Konturen an, hatten die Gastgeber insbesondere Stürmer Louis Jandali nicht halten können.
Dieser nutzte den aus einem Einwurf entsprungenen Spielzug zum 0:1 nach neun Minuten, um ebenso viele Zeigerumdrehungen später seinen selbst herausgeholten Schuss vom Punkt (Gudmundur Jónsson hatte ihn im Lauf gelegt) rechts unten zum 0:3 zu platzieren.
Unterdessen erhöhte der baumlange Christian Meier aus hohen Lüften im Zuge einer Przuntek-Ecke einstweilen auf 0:2.
Für die abstiegsbedrohten Eimsbüttel bahnte sich ein Debakel an, zumal TuRa auf das vierte Tor drängte. Nur Torsteher Denis Honisch konnte dieses gegen den schön durch Fabian Siemon in Szene gesetzten Stefan Bähring gerade noch verhindern (22.).
Immerhin sendete Andree Garcia Anccas per Drehschuss (vorbei) einmal ein kleines Lebenszeichen (28.), dem die Norderstedter aber rasch 0:4 entgegensetzten, war es wieder Bähring, den man über links gewähren ließ, ehe die mit rechts gespielte Kugel erneut im Netz lag (34.).
Sogar der zweite Strafstoß im Spiel vermochte kurz vor der Pause keine Linderung des ETV-Schmerzes herbeiführen. Mutlos zielte Marc Noy genau auf den abwehrenden Fabricius, der Sören Winters Halten im Sechzehner somit wieder wettmachte.
Apropos Schmerz: Als der SCALA-Schlussmann und Angreifer Garcia Anccas nach dem Seitenwechsel unglücklich im Strafraum zusammenschellten, war die Torlosigkeit der Roten dann doch endlich beendet. Denn Rettungstaten wollen schließlich gut getimt sein…
Auch wenn der zweite Abschnitt fortan etwas offener vonstattenging, verstand es die Kossik-Elf, ihre Geschwindigkeitsvorteile sinnvoll einzusetzen.
So schnürte Stefan Bähring im Sprint gen Tor seinen Doppelpack (58.), Przuntek kurz danach nur die Querlatte erwischte. Die flüssig vorgetragene Vorbereitung über Lars Mährlein und den immer wieder beteiligten Jandali verlieh den Ansprüchen Berechtigung.
Ebenfalls die insgesamt solide Defensivarbeit, die in der Schlussphase nur der auf 2:5 verkürzende Garcia Anccas einmal erfolgreich zu torpedieren wusste (85.).
Die erneute Korrektur des Spielstandes verpassten Fabian Eggelmeyer (links vorbei) und noch einmal Louis Jandali im Duell mit dem reflexstarken Denis Honisch in der Nachspielzeit.
Kein Beinbruch für die Jungs vom Exerzierplatz, zählen auf der Jagd nach dem durchaus noch möglichen Vorstoß ins Spitzentrio ohnehin nur die Punkte. Drei weitere dafür mit dem Glashütter SV ein Team aus ebendiesen Top-Drei mitbringen.
Der Eimsbütteler TV muss dagegen dringend im Abstiegskampf punkten, wenn der jetzt schon riesig erscheinende Neun-Punkte-Rückstand auf St. Pauli VI noch aufgeholt werden soll. An den Tabellenvorletzten vom Duvenstedter SV hat man zumindest gute Hinspiel-Erinnerungen (8:1).

Tore: 0:1 Jandali (9.), 0:2 Meier (15. Przuntek), 0:3 Jandali (18. Strafstoßtor, Jónsson an Jandali), 0:4 Bähring (34.), 1:4 Garcia Anccas (54.), 1:5 Bähring (58.), 2:5 Garcia Anccas (84.)

Schiedsrichter: Christoph Albrecht (FTSV Komet Blankenese)

Zuschauer: 30

Besonderes Vorkommnis: Noy (Eimsbütteler TV III) scheitert mit Strafstoß an Fabricius (Winter an Garcia Anccas (44.).