Samstag, 27. Juli 2024

Spielbericht SC FU - DSC Hanseat

Slava FU!
Wilde Schlussphase: Neuling SC FU schmeißt Kreisligisten aus dem Pokal

Von einer Überraschung zum Abschluss des Lottopokalerstrundensamstags sprechen, doch der Szenekundige weiß: Mit dem SC FU ist auf jeden Fall zu rechnen!
Dem Kreisligisten DSC Hanseat hatte die einstige sechste Herren BUs und nun selbstständig unter SC Feine Ukraine firmierende Truppe aus der Kreisklasse B schon mal die Grenzen aufgezeigt.
In einem technisch wie taktisch anspruchsvollen Duell gefiel der amtierende Vizemeister der Kreisklasse B4 (70 Punkte bei 145:22 Treffern in wegen gegnerischer Nichtantritte nicht kompletten 26 Spielen) mit viel Ballbesitz und Geduld im Spiel nach vorne.
Und kaum waren sie einmal im Angriffsdrittel angekommen, netzte Oleksandr Glavchev prompt aus Mittelstürmerposition zum 1:0 (9.). Jubel beim zahlreichen Anhang, der sich in Teilen gar zu einer Art Ultrafraktion mit Bannern und Trommel formierte.
Schwierige Aufgabe dagegen für die Gäste, die sich in der Gradwanderung zwischen erhöhtem Risiko und Defensivkontrolle eher für Letzteres entschieden.
Erst kurz vor der Pause gab Tayfun Karakaya einmal seine Visitenkarte per Standard aus 17 Metern ab: Gut pariert von Schlussmann Dmytro Shvietsov (45.+1)!
Weniger wusste da sein Gegenüber auszurichten, als Kollege Malkhan Aryubi bei Oleh Fedoryshyns Zuspiel auf Valentyn Hrechyshnykov das Abseits aufhob und der bediente Stürmer frei durch flach zur Verdopplung einschob (47.).
Hrechnyshnykov war es auch, der nach etwas mehr als einer Stunde die gefühlte Entscheidung an der Friedrichshöh besorgte. Einen Zusammenprall der unterschiedlichen Gewichtsklassen entschied der Ukrainer überraschend für sich, um daraufhin mit etwas Abfälschungsglück auf 3:0 zu stellen (63.).
Das Thema schien durch, doch plötzlich brachten sich die Blau-gelben selbst in die Bredouille. Ungeschickt stolperte der bis dahin defensiv überragende Nikita Shvets in Angreifer Karakaya hinein – Strafstoß! Außenspieler Kevin Koranche-Taylor übernahm und schon stand es nur noch 3:1 (70.).
Genug Zeit blieb den Dulsbergern ja noch allemal, zumal Spielmacher Karakaya und der quirlige Torschütze immer besser ins Rollen kamen. Shvets wusste Koranche-Taylor etwas notbremsenverdächtig (es gab nur „Gelb“) nur noch von den Beinen zu holen (74.), ehe eine körperliche Begegnung mit dem etwas übermotivierten Torsteher (karrte nach einer Ballaktion im Strafraum nochmal nach) zum verletzungsbedingten Aus der Nummer 22 führte. Der Schiedsrichterassistent hatte dies übrigens registriert und nutzte die wenig später folgende Behandlungspause, seinem „Chef“ von der Beobachtung zu berichten. Schiedsrichter Nicolas Zum Brook aber verzichtete sowohl auf den berechtigten Strafstoß, als auch eine persönliche Strafe des bereits wegen Zeitspiels verwarnten Shvietsov…
Zu allem Überfluss ging es für den bereits fünfmal wechselaktiven DSC in Unterzahl weiter. Das Kämpfen lohnte sich jedoch auch trotz Dezimierung, hatte Karakaya seine Farben in der Zwischenzeit mit einem seiner gefährlichen Freistöße in die Torwartecke auf 3:2 herangebracht (75.). Das Feld für eine wilde wie spannende Schlussphase war bestellt! Eine Sechs-gegen-Zwei-Konterchance des SC FU verteidigten Idrissa Sambou und Okan Uygar bemerkenswert (89.). Der Ausgleich blieb im Rahmen des Möglichen. Als Ruslan Maidan Gegenspieler Wolf im Sechzehner klar mit dem Fuß traf, geisterte das Strafstoßtor zum 3:3 bereits durch die Gäste-Köpfe, doch wieder erfolgte kein Pfiff für die verzweifelten Herren in Weiß (90.+1).
Dagegen fing man sich in Nachspielminute sieben den Overkill in Form Fedoryshyns Lupfer zum 4:2-Endstand und das letztlich bittere Aus des Klassenhöheren war besiegelt.

Tore: 1:0 Hlavchev (9.), 2:0 Hrechyshnykov (47. Fedoryshyn), 3:0 Hrechyshnykov (63.), 3:1 Koranche-Taylor (70., Strafstoßtor, Shvets an Karakaya), 3:2 Karakaya (75., direkter Freistoß), 4:2 Fedoryshyn (90.+3)

Schiedsrichter: Nicolas Zum Brook (1. FC Hellbrook, Note 5: verpasste es in der ersten Halbzeit, mit persönlichen Strafen einen Rahmen für ein geordnetes Match zu stecken, die chaotische Schlussphase nahm dann ihren Lauf…)

Zuschauer: 110




...nebenan wurde derweil noch XXL-Beerpong gespielt...

Spielbericht Niendorfer TSV VI - Hamburger SV IV

Unkonzentrierte Tor-Flut
Bezirksligist HSV IV zermalmt neue NTSV-Sechste – aber zu niedrig

Weit weg von jeglicher Pokalromantik löste die Viertvertretung des HSV ihre Erstrundenpflichtaufgabe überdeutlich mit 27:0.
Auswärts bei der neu formierten Sechsten des Niendorfer TSV (Kreisklasse B) punktete der Bezirksligist, dem im HFV-Pokal (einst Heino-Gestenberg-Pokal) naturgemäß eine nicht aussichtslose Siegchance eingeräumt wird, in allen fußballerischen Belangen.
Sechs Minuten und den einen oder anderen Eckstoß hatte man an Anlauf benötigt, um durch Yannick Bröer auf Steilpass von Jacques Harmuth in Front zu gehen (6.).
Von nun an kam es knüppeldick für den NTSV, bei dem einige Akteure noch nie oder lange keinen Vereinsfußball (mehr) spielten. Verdeutlicht wurde die um Längen höhere Handlungsschnelligkeit der Gäste beim 0:2, das Harmuth (zum Teil eins in Niendorf ausgebildet) per Ecke auf Innenverteidiger Aron Pauels initiierte. Den Kopfball des wuchtigen 4ers blockierte zunächst die Querlatte, ehe Marlon Behrendt im Strafraum als einziger auf den zweiten Ball ging (8.). Ohnehin wusste Behrendt heute, wo die Kiste steht. Bereits zum Pausenpfiff fand sich seine Rückennummer 10 viermal (am Ende achtfach) auf der Spielnotizkarte des nicht geforderten Schiedsrichters (der in diesem mit Ansage einseitigen Duell sogar mit Personal an den Linien auflief) wieder. Der Gesamtspielstand betrug da bereits 0:14.
Ein wenig unter diesem Schnitt blieben die Norderstedter, die den zweiten Abschnitt gleich mit Behrendts, über rechts vom eingewechselten Keyhan Gögce vorbereiteten, fünften Streich eröffneten (46.), nicht nur, weil sie zwischen diesem 0:15 und Gögces 0:16 (56.) ganze zehn Minuten ins Land gehen ließen, sondern vor allem, weil sie mehr und mehr der Schlendrian in der Chancenverwertung heimsuchte.
Teils groteske Abschlüsse neben oder über das Tor, die Kapitän Bröer nach der Partie als „Slapstick“ einordnete, verhinderten einen Erfolg jenseits der 30-Tore-Marke. Auch der zunehmend mutigere und natürlich auch warmgeschossene Justus Sage bewies trotz fehlender Torwartausbildung nicht nur gegen Gögces Rechtsschuss (83.) Reflexkönnen.
Am Ende 27 Mal hatte der Goalie der aufgrund ihrer Trainerlosigkeit von Platzwart und Fußballobmann Carrel Segner betreute Elf das Spielgerät dennoch aus den Maschen holen müssen. Insbesondere, wenn es der HSV zielstrebig über außen – vornehmlich über Tobias Stanges rechte Außenbahn – machte, gab es für keinen Heim-Akteur ernsthaft etwas entgegenzusetzen. „So werden sie es auch in der Kreisklasse B schwer haben“, prognostiziert ihr Chef für ein Spiel „seiner“ Equipe, für die es am kommenden Wochenende gegen die dritte Mannschaft des SV Großborstel erstmals um Punkte geht, eine harte Saison. Der HSV hat mit TuS Holstein Quickborn derweil ebenfalls ein ordentliches Brett zum Auftakt der Bezirksliga Nord zu bohren.

Tore: 0:1 Bröer (6. Harmuth), 0:2 Behrendt (8. Pauels), 0:3 Bröer (9. von Elm), 0:4 Stange (10.), 0:5 Bröer (13.), 0:6 Stange (16. Nietgen), 0:7 Stange (22. Bröer), 0:8 von Elm (26. Andersen), 0:9 Behrendt (28. Harmuth), 0:10 Behrendt (29. Witzke), 0:11 von Elm (35. Bröer), 0:12 Harmuth (40. Nietgen), 0:13 Bröer (42. Behrendt), 0:14 Behrendt (43. Stange), 0:15 Behrendt (46. Gögce), 0:16 Gögce (56. Behrendt), 0:17 Stange (58. Pauels), 0:18 Behrendt (59. Stange), 0:19 Bröer (65. Behrendt), 0:20 Gögce (71.), 0:21 von Elm (73.), 0:22 Behrendt (75. Stange), 0:23 Gögce (78. von Elm), 0:24 Harmuth (82. von Elm), 0:25 von Elm (84.), 0:26 Gögce (86. Harmuth), 0:27 Behrendt (89. Stange)

Schiedsrichter: Leif Menke (SC Sternschanze)

Zuschauer: 30






Freitag, 26. Juli 2024

Spielbericht FC Elmshorn - SV Blau-weiß 96 Schenefeld

Der Coach kickt mit: FCE demontiert Blau-weiß!
Deutlicher Sieg im West-Staffel-Pokalvergleich trotz Passiv-Phase

Ein Duell unter West-Bezirksligisten bescherte die Lottopokal-Auslosung dem FC Elmshorn und Blau-weiß 96 Schenefeld in Runde eins. So weit die Ausgangslage auf dem Papier. Auf dem grünen Rasen (eher ein Acker) wurde dagegen ein Klassenunterschied deutlich. Vor allem dem Tempo des ambitionierten FC Elmshorn waren die in der Vorbereitung ungeschlagenen Schenefelder sichtlich nicht gewachsen.
Verwunderlich, dass es fast eine halbe Stunde dauerte, bis die überlegenen Hausherren endlich Kapital aus ihrer Dominanz schlugen. Nach Foulspiel vom Ur-Blau-weißen Maik Wegner an Dennis Altergott (bereits das Zerren von David Heffele an Narcis Preda verlangte in einer anderen Szene eigentlich nach einer Schiedsrichterintervention, 1.) versenkte der Gelegte höchst persönlich zur längst überfälligen Führung (29.).
Unverständlich dagegen, dass man die Gäste daraufhin passiv gewähren ließ. Der umtriebige Lewe Timm prüfte erst den abtauchenden Okan Cicek (30.), um wenig später Pech zu haben, dass sein Versuch vor dem wild herausstürzenden Tormann knapp daneben ging (33.).
„Erfolg“ hatte das Betteln des FCE um den Ausgleich schließlich in Minute 38, als der defensiv gegen den pfeilschnellen Narcis Preda völlig überforderte Linus Högerle auf der anderen Platzhälfte mit einer schön gezogenen Flanke auf den einsam einköpfenden Rene Müller glänzte – 1:1!
Ein Knall, der die Krückaustädter rechtzeitig wieder aus der Lethargie holte. Und kaum warfen die Hausherren erneut den Turbo an, waren sie kaum zu bremsen. Messerscharf bespielte Kapitän Ömer Aygün das Zentrum, wo Osman Acar clever zu Sercan Er weiterleitete. Er wiederum behielt den Kopf oben und schob flach rechtsunten zur 2:1-Halbzeitführung ein (43.).
Endgültig stimmte der Kurs aus FCE-Sicht kurz nach Pause. Ensar Polat vollendete in Mitte auf Zuspiel Er von links zum 3:1 (49.), dessen Bestand der zweite Gang zum Punkt ablösen sollte. Wieder übernahm mit Aydin der Gefoulte und wieder gab es Blau-weiß-Fänger Fynn Ritter nichts zu machen (59.).
Die nun etwas abgeflaute Partie war entschieden, doch zum Ende wollten es die Weinroten, insbesondere durch Stürmer Altergott nochmal wissen. Einen hohen Flankenball köpfte die Nummer 11 zum 5:1 ein (79.), während sein dritter Streich formschön per Lupfer gelang (88.). Die direkte Vorarbeit dazu leistete übrigens sein Trainer. Für die Schlusshalbestunde wechselte sich Seyhmus Atug, dessen Wirken als Spielertrainer gegenüber der lokalen Presse vor kurzem noch als ausgeschlossen verkauft wurde. Aber was interessiert mich mein Geschwätz von gestern…
Ebenfalls maximal als Randnotiz ging in der Welt von Atug und Co der durchaus sehenswerte Ehrentreffer des SV Blau-weiß durch. Wegners steile Ein- und Müllers Weiterleitung nutzte Fabian Arth zum zwischenzeitlichen 5:2 in die lange Ecke (87.).

Tore: 1:0 Altergott (29., Strafstoßtor, Wegner an Altergott), 1:1 Müller (38. Högerle), 2:1 Er (43. O. Acar), 3:1 Polat (49. Er), 4:1 Aydin (59., Strafstoßtor, Drews an Aydin), 5:1 Altergott (79.), 5:2 Arth (87. Müller), 6:2 Altergott (88. Atug)

Schiedsrichter: Christian Schnabel (Hamburger SV, Note 4)

Zuschauer: 65