Samstag, 7. Mai 2011

Spielbericht FC St. Pauli 2.D - SC Concordia Hamburg 3.D

Die Bestellung: „Einmal drei Punkte bitte!“
Ungefährdeter 3:0-Sieg für St. Paulis U12 gegen mittelloses Concordia

Die D2 des FC St. Pauli hat die Pflichtaufgabe SC Concordia 3.D mit einer guten Mannschaftsleistung und einem daraus resultierenden 3:0-Erfolg gut gelöst.

St. Pauli präsentierte sich von Beginn an konzentrierter und offensiv einfallsreicher.
Eine erste Kostprobe davon stellte eine kurze Eckballvariante, durch Julian zu Klampen zum Abschluss gebracht, dar. Cordis Schlussmann war jedoch voll auf der Höhe und blockierte zur Ecke. Vergleichbares gelang ihm auch im Duell gegen Robin Kehr, der sich auf halblinks gefährlich in Richtung Tor bewegte, der Keeper aber erneut seinen Körper erfolgreich zwischen Ball und Tor stellte.
Den ersten Concordia-Versuch gab es nach gut einer Viertelstunde zu verzeichnen, als ein Freistoß aus der Distanz aber doch relativ ungefährlich am Tor vorbei rauschte.
Die Gastgeber agierten weiter dominant und sollten zwei Minuten vor der Pause dafür belohnt werden. Zu Klampen bewies mit einem halbhohen Zuspiel in den Lauf von Dario Kovacic wahre Spielmacherqualitäten, wofür sich Kovacic mit einem sicheren Abschluss, frei vor dem Tor, zum 1:0 artig bedankte, welches auch gleichzeitig den Halbzeitstand markierte.
Wieder zurück aus den Kabinen, ließen es beide Teams weiter ruhig angehen und verzichteten darauf, die Nerven der gut 40 Zuschauer am Brummerskamp großartig zu strapazieren. Bis zur 50. Minute gab es lediglich eine Halbchance für den SCC zu verbuchen, bei der Leon Schmidt im St. Pauli-Kasten jedoch nicht einen Hauch von Problemen hatte. Konkreter machten es dann die Gastgeber. Erik Lüth vollendete eine schöne Einzelleistung von Dario Kovacic, indem er das Leder aus kurzer Distanz ins leere Tor murmelte. Kurz darauf entschied sich das Trainerteam an der Seitenlinie für einen Dreifachwechsel, bei dem unter anderen ein Torwartwechsel von Leon Schmidt zu Joris Wittkugel unternommen wurde. Am endgültig entscheidenden 3:0, vier Minuten vor Ultimo, war jedoch alt bewährtes Personal beteiligt. Lüth servierte mustergültig in den Laufweg von Kovacic, der den chancenlosen Cordi-Keeper spielend einfach versetzte, um ihm mit besten Wünschen das dritte Ei ins Nest zu legen.
Cordi war nun extrem ins Taumeln geraten und hätte sich am Ende nicht über eine höhere Niederlage beklagen dürfen. Der wieder eingewechselte Robin Kehr versuchte seine drei Minuten im zweiten Einsatz zur Schlusspointe an diesem Sonnabend zu setzen, doch sein Linksschuss aus 16 Metern rotierte sich am Kasten vorbei und ein zu überhasteter Abschluss aus kürzester Distanz nach einem Konter über u.a. Erik Lüth endete in den Armen des übergroßen Gäste-Schlussmannes. Dennoch konnte man der Oertel/Olde-Elf zu einem guten und verdienten 3:0-Heimsieg gegen eine Vertretung des SC Concordia gratulieren, die schlussendlich nicht die individuelle und mannschaftliche Stärke hatte, dem Profinachwuchs gefährlich zu werden.

FC St. Pauli 2.D: Schmidt (53. Wittkugel) – Bebebsee, Bendowski, Zähringer (53. Erdal), Henke – zu Klampen, Stanjevic – Schauer (49. Erdal), Kehr (53. Evlicoglu) – Kovacic (57. Kehr), Lüth, Trainer: Tobias Oertel & Oliver Olde

Tore: 1:0 Kovacic (28. zu Klampen), 2:0 Lüth (50. Kovacic), 3:0 Kovacic (56. Lüth)

Schiedsrichter: Simon Jäger

Zuschauer: 40 

Freitag, 6. Mai 2011

Spielbericht SC Hansa 11 - Inter Hamburg

Nur noch zwei
Aufstiegszug für Inter wohl abgefahren – Hansa vor Fernduell mit Alsterbrüdern

Der SC Hansa 11 und die Vertretung Inter Hamburgs haben sich in einem umkämpften Duell um Platz zwei mit einem 0:0-Remis getrennt. Dem Spielverlauf entsprach dies aber freilich nicht.
Hansa begann das für das Gedeihen der Aufstiegshoffnungen wichtige Match, sehr engagiert. Bereits nach drei Minuten versuchte sich Mike Pegel an der frühen Führung, die ihm Inter-Schlussmann Önder Cinar jedoch fachmännisch vermieste. Glück hatte der Goalie wenig später, dass Frederik Schäfer seinen Kopfball, den Özgür Aslan schön per Flanke vorbereitet hatte, genau ans Lattenkreuz donnerte (12.).
In der Folge blieben die Gastgeber zum Beispiel durch einen abgefälschten Henkel-Fernschuss näher am ersten Treffer, doch es sollte irgendwie nicht sein. Auch nicht für Pegel, der im Anschluss an eine Serie von blockierten Versuchen knapp verfehlte (37.) und den aus sieben Metern verfehlenden Christian Reimer (44.).
Die Cakir-Elf ließ ihren Anhang dagegen eine geschlagene Stunde auf Konkretes warten, ehe ein zu kurz geklärter Freistoß genau bei Muslim Cay landete und dieser zur Prüfung für Hansas Iskender Yilmaz ausholte.
Die besseren Gelegenheiten gab es allerdings weiter auf der anderen Seite, wo Kapitän Marco Eichhorn einen Freistoß präzise an der Mauer vorbeizwirbelte und den bestens aufgelegten Cinar somit zu einer wahren Glanztat zwang (72.). Frei vor dem Torsteher vergeigte Nils Friedrich schließlich die beste Chance des Abends für die Hanseaten, die dem vorbeirollenden Spielgerät nachtrauerten (80.).
Doch auch die Jungs von der Max-Brauer-Allee kamen dem Bigpoint für die Aufstiegsrunde zur Bezirksliga noch einmal richtig nahe, indem Serkan Batu erst die Unterkante der Latte erwischte (75.), um kurz darauf per Freistoß drüber zu zielen.
Auch der letzte Anlauf wollte den Schwarz-gelben nicht gelingen: Im Strafraum kam Serkan Mert, immerhin einst Bezirksliga-Torschützenkönig für den SC Union 03, aussichtsreich zum Abschluss, der an der Torlosigkeit letztlich ebenfalls nichts mehr ändern sollte (86.).
Zwei Zähler Rückstand auf Hansa und den FC Alsterbrüder bei dem magersten Torverhältnis des Trios bedeuten wohl den vorzeitigen Aufstiegs-K.O., während es der SCH am letzten Spieltag in der eigenen Hand hat. Beim bereits abgestiegenen Störtebeker SV scheinen die Punkte wohl nur reine Formsache zu sein. Die nur um 20 Tore schlechteren Alsterbrüder haben es ausgerechnet an der Feldstraße gegen St. Pauli III ungemein schwieriger, den Aufstiegstraum am Leben zu erhalten.

SC Hansa 11: I. Yilmaz – Loether, Eichhorn, Spiller – Topal, Frark – Schäfer (88. Nehmann), Henkel, Aslan (82. Haas) – Pegel, Reimer (77. Friedrich), Trainer: Holger Bichel

Inter Hamburg: Önder Cinar – S. Batu, Güzel (77.
E. Batu), S. Yilmaz, Ortanca – Baran – Cay, Mert, S. Sütcü (62. Gökdemir), Göncü (28. Payman) – R. Sütcü, Trainer: Cumhur Cakir

Tore: Fehlanzeige

Schiedsrichter: René Goldade (SV Nettelnburg-Allermöhe)

Zuschauer: 134

Samstag, 30. April 2011

Spielbericht TSC Wellingsbüttel - SC Sternschanze II

Welle flutet die „Schrumpftruppe“
Problemloser Heimsieg für TSC gegen Schanzes letztes Aufgebot

„Das war heute eigentlich viel zu niedrig; ein paar Tore mehr hätten es schon sein können“, kritisierte TSC-Kapitän Jakob Neitzel das Resultat seiner Farben gegen eine Zweitvertretung des SC Sternschanze, die personell aus dem letzten Loch pfiff und mit Dennis Köhnke lediglich einen gelernten Torhüter auf der Ersatzbank hatte.
Auf der Sportanlage Barmwisch, wo wenige Augenblicke zuvor noch die heiße Derbyschlacht zwischen der zweiten Mannschaft des TSC gegen TSV Sasel II unter hitziger Atmosphäre stattfand, erinnerte im Folgespiel nichts mehr daran.
Das Aufeinandertreffen des KL5-Primus gegen die bereits geretteten Schanzenkicker verkam zunächst zu einem absoluten Langeweiler.
Nach 21 Minuten oder 1260 schier endlosen Sekunden gab es die erste gute Torchance im Spiel. Jan Zierau tankte sich auf der linken Seite sehr gut durch und visierte genau den Kopf von Malte Marwede an, doch der aussichtsreiche Kopfball aus halblinker Position verfehlte das Tor doch sichtbar. Drei Minuten später verpasste es Christian Meyer-Wolters, einen schönen Spielzug über die rechte Seite zum Erfolg zu bringen, als er eine flache Hereingabe von Sören Bringmann aus kürzester Distanz um Haaresbreite verpasste. Welle war nun gut im Spiel und schaffte es endlich, den arg ersatzgeschwächten Gegner vor Probleme zu stellen, doch im Abschluss fehlte den Gastgebern oftmals die letzte Konsequenz. Ein Paradebeispiel dafür präsentierten sie nach gut einer halben Stunde. Bringmann mit dem fantastischen Zuspiel direkt in den Lauf von J. Zierau, doch im Angesicht mit Gäste-Keeper Nils Schuhmacher schob er die Kugel sträflich trotz Narrenfreiheit am Tor vorbei. Und weil Schanzes Georg Kayser höflich auf eine angebliche Abseitsposition aufmerksam machte, überreichte im Schiedsrichter Sven Brosius ein nettes Freundschaftsgeschenk: die gelbe Karte.
Es sollte eine von nur zwei Verwarnungen in einem durchweg fairen Duell bleiben, denn ein Duell war es schlicht und einfach nicht. Die Gastgeber spielten, Schanze reagierte und reagierte in der 35. Minute falsch, denn ein guter Angriff der Wellingsbütteler fand sein jähes Ende , als sich Bringmann nach einem Strafraumzweikampf mit bereits erwähntem Kayser auf dem Hosenboden wiederfand – Strafstoß für den Spitzenreiter!
Diese Sondereinladung ließ sich Meyer-Wolters nicht entgehen und knallte das Ei kompromisslos links unten in die Kiste. Dieses 1:0 stellte auch gleichbedeutend das Pausenresultat.
Für den zweiten Abschnitt schienen sich die Gastgeber auf ihrem Ausweichplatz (am Pfeilshof wird derzeit am freudig erwarteten Kunstrasenplatz gebaut) einiges vorgenommen zu haben, denn das Team in den grünen Trikots legte gleich los, wie die Feuerwehr. Als Daniel Schäffer das Spielgerät aus sehr aussichtsreicher Position knapp am Tor vorbei lupfte, war der zweite Durchgang gerade einmal zwei Minuten alt. Und keine 60 Sekunden danach legten sie den zweiten Treffer des Spiels aufs sandige Parkett. J. Zierau bekam auf der rechten Seite alle Freiheiten, um richtig für Schäffer querzulegen, der keine Mühe hatte, aus kurzer Distanz einzuschieben.
Das Spiel lief weiter nur in eine Richtung, große Torchancen produzierten die Wellingsbütteler aber nicht so riesig viele. Der Spitzenreiter gewährte sich ein stattliches Torchancenpäuschen, ehe es eine Viertelstunde vor dem Ende zum dritten Mal einschlug. Bringmann schloss einen schönen Angriff über die rechte Seite mustergültig ab, wobei die SCS-Defensive zum zweiten Mal im Spiel bestens ausgehebelt wurde.
Es hätte am Ende sogar noch schlimmer für die Gäste kommen können, denn ein unnötiger Ballverlust am eigenen Strafraum lud Grünen erneut zum Toreschießen ein. Schuhmacher aber verhinderte im Duell mit J. Zierau Schlimmeres und entschärfte wenig später auch einen guten Versuch von Schäffer.
Die Gäste von der Sternschanze hoffen unter der Belagerung der Wellingsbütteler nur noch auf den erlösenden Schlusspfiff. Drei Minuten vor Ultimo ging Meyer-Wolters zu fahrlässig mit seiner Kopfballgelegenheit um, die ihm der auffällige J. Zierau bestens vorbereitete.
Als Endnote knallte Schäffer noch einmal aus fünf Metern über den Kasten, nachdem TSC-Kapitän Neitzel eine genaue Flanke in den Sechzehner brachte.
Am Ende beließen sie es also beim 3:0, welches die Exil-Pfeilshöfer weiter auf Kurs Bezirksliga hält. Zum Thema Wiederaufstieg wollte sich der Defensivakteur, der wie viele seiner Kollegen aus der eigenen Jugend stammt, seiner Position gemäß, nicht offensiv äußern: „Wir haben jetzt noch zwei harte Spiele vor uns, die wir natürlich gewinnen wollen. Was dann passiert, werden wir sehen“, formulierte Neitzel wage. In der Tat werden das anstehende Gastspiel beim SC Persia und das Heimduell gegen die Reserve von Eintracht Norderstedt keine einfachen Gänge. Der Relegationsplatz sollte dagegen bereits sicher sein, denn sechs Punkte bei noch zwei Partien sollte die Zweitvertretung des SC Sperber dahinter wohl nicht mehr aufholen können.
Für diese Rechnung sind aber auch die Schanzenkicker von Belangen, setzt sich das Team um Kapitän Konrad Stahlschmidt am letzten Spieltag mit dem SC Urania auseinander. Um gegen den Tabellenzweiten Schützenhilfe leisten zu können, muss sich die Personalsituation aber dringend bessern, wie auch Trainer Benjamin Zickelbein, selbst verletzt, findet: „Die Niederlage heute war zu erwarten. Wir waren nicht mit einer Rumpftruppe, sondern einer Schrumpftruppe hier. Dafür haben wir uns aber ganz gut verkauft“, stellte der Übungsleiter fest. Als nächstes wartet für ihn und seine Mannen das Achtelfinale des II-Ligapokals gegen die Reserve von Holsatia Elmshorn an der Sternschanze. Um gegen Yannick Riewesell und Co den Einzug ins Viertelfinale zu schaffen, muss neben einer Leistungssteigerung vor allem wieder spielfähiges Personal her.

Tore: 1:0 Meyer-Wolters (35., Strafstoßtor, Kayser an Bringmann), 2:0 Schäffer (48. J. Zierau), 3:0 Bringmann (75. J. Zierau)

beste Spieler: J. Zierau, Bringmann – keiner

Schiedsrichter: Sven Brosius (SV Halstenbek-Rellingen)

Zuschauer: 50

Mittwoch, 27. April 2011

Spielbericht FC St. Pauli 2.C - Altona 93 1.C

„Vorgaben umgesetzt“ – St. Pauli hält Kontakt
4:0 im Nachholspiel hält jungen Kiezkickern die Spitzengruppe offen

Im Rennen um die vordersten Plätze der C-Verbandsliga hat sich die U14 des FC St. Pauli erneut keine Blöße gegeben und im Nachholspiel gegen Altona 93 den fünften Sieg in Serie eingefahren.
Gegen einen AFC, der sich zunächst komplett dem eigenen Offensivspiel verweigerte, wurde es früh per Doppelchance gefährlich, doch nachdem Ante Kutschke das Ei aus 16 Metern an die Latte drosch, bolzte Frank Ronstadt im Nachsetzen leichtfertig drüber (5.).
Ansonsten plätscherte das Geschehen so vor sich hin, doch wieder war es Kutschke, der zentral mit rechts abzog und diesmal direkt in den Winkel traf (24.). Eigentlich hatten die Gäste hier schon durchgepustet, als Tom Kollodzik seinen vorangegangenen Freistoß in die Mauer gesetzt hatte – zu früh gefreut!
St. Pauli war jetzt am Drücker, verfehlte durch Kollodzik nur knapp (25.), erhöhte wenig später aber dennoch auf 2:0, köpfte der engagierte Offensivmann eine Saß-Flanke mit vollem Einsatz gegen den schlecht zum Ball platzierten Felix Spranger zur Verdopplung ein (32.).
Weiter ging´s direkt nach der Pause. Edmund Saß brachte sich auf Höhe des Elfmeterpunkts in Position, wo ihn Kutschkes Zuspiel ideal zum 3:0 erreichte (38.).
Weiteren Schaden verhinderte Schlussmann Neim Ameti, der gegen Saß aus acht Metern parierte (43.).
Seine Vorderleute entwickelten derweil ihre erste gute Torannäherung ausgerechnet in Unterzahl, während Emmanuel Kwakye für ein Nachtreten fünf Minuten draußen saß (eine gnädige Entscheidung). Ein Konter brachte Antonio Pavic in günstige Position für einen knapp drüber gesetzten Rechtsschuss (51.). Es geht doch!
Umso bitterer brach da das 4:0 über den AFC herein, zumal der eingewechselte Erkut Ersu beim finalen Zuspiel, das den Torsteher aus dem Rennen nahm, ein deutliches Stück im Abseits stand.
Immerhin wehrten sich die abstiegsbedrohten Trapp-Schützlinge bis zum Ende. Ein eigener Treffer blieb ihnen jedoch auch bei einem letzten Freistoß, den Pavic ans Außennetz beförderte (65.), nicht vergönnt.
Durch einige Nachholer der Konkurrenz könnte es auf den letzten Metern der Saison noch einmal eng mit dem Ligaverbleib werden.
Auf der anderen Seite freute sich Trainer Remigius Elert, dass sein Team „die Vorgaben gut umgesetzt“ hat und dabei „sehr ordentliche Spielzüge“ darbot. Ebenso freut sich der Übungsleiter über die Entwicklung seiner Jungs, die nach Möglichkeit alle zur kommenden Saison in die U15 aufrücken sollen. „Die Ergebnisse haben die Jungs auf jeden Fall als Argument auf ihrer Seite.“. Schließlich ist mit sehr viel Glück und dem direkten Duell gegen den Eimsbütteler TV in der Hinterhand, sogar noch die Verbandsligameisterschaft drin.

FC St. Pauli 2.C: Kalk – Newiger, Adler, Oshoffa (67. Artzt), Blay (64. Cebeci) – Artzt (52. Ersu) – Opoku-Fofie, Kollodzik (53. Reimers), Ronstadt, Kutschke – Saß (62. Sahin), Trainer: Remigius Elert

Tore: 1:0 Kutschke (24. Kollodzik), 2:0 Kollodzik (32. Saß), 3:0 Saß (38. Kutschke), 4:0 Ersu (58. Kutschke)

Zeitstrafe: Kwakye (Altona 93 1.C, 48., Nachtreten an Adler)

Schiedsrichter: Can Sünbül (Inter Hamburg, Note 5)

Zuschauer: 49


Die Tabelle der C-Verbandsliga:

Pl

Mannschaft

Sp

S

U

N

Tore

Diff

Pkt

01

Eimsbütteler TV 1.C

20

14

3

  3

78:21

 57

45

02

SV Nettelnburg/Allermöhe 1.C

20

13

3

  4

79:28

 51

42

03

Niendorfer TSV 1.C

20

13

2

  5

45:31

 14

41

04

ESV Einigkeit Wilhelmsburg 1.C

20

12

5

  3

38:20

 18

41

05

FC St. Pauli 2.C

20

12

3

  5

48:25

 23

39

06

Hamburger SV 2.C

21

12

0

  9

69:30

 39

36

07

Altona 93 1.C

21

  8

4

  9

37:39

-  2

28

08

Eintracht Norderstedt 2.C

20

  8

4

  8

32:39

-  7

28

09

SV Blau-weiß 96 Schenefeld 1.C

19

  8

3

  8

44:38

   6

27

10

FC Süderelbe 1.C

18

  7

3

  8

47:55

-  8

24

11

SV Lieth 1.C

17

  6

3

  8

28:39

- 11

21

12

SV Wilhelmsburg 1.C

20

  3

1

16

18:80

- 62

10

13

SC Concordia 2.C

20

  1

4

15

20:62

- 42

  7

14

SC Condor Hamburg 1.C

20

  1

2

17

15:91

- 76

  5