Welle
flutet die „Schrumpftruppe“
Problemloser
Heimsieg für TSC gegen Schanzes letztes Aufgebot
„Das war heute eigentlich viel zu niedrig; ein paar Tore mehr hätten es schon
sein können“, kritisierte TSC-Kapitän Jakob Neitzel das Resultat seiner Farben
gegen eine Zweitvertretung des SC Sternschanze, die personell aus dem letzten
Loch pfiff und mit Dennis Köhnke lediglich einen gelernten Torhüter auf der
Ersatzbank hatte.
Auf der Sportanlage Barmwisch, wo wenige Augenblicke zuvor noch die heiße
Derbyschlacht zwischen der zweiten Mannschaft des TSC gegen TSV Sasel II unter
hitziger Atmosphäre stattfand, erinnerte im Folgespiel nichts mehr daran.
Das Aufeinandertreffen des KL5-Primus gegen die bereits geretteten
Schanzenkicker verkam zunächst zu einem absoluten Langeweiler.
Nach 21 Minuten oder 1260 schier endlosen Sekunden gab es die erste gute
Torchance im Spiel. Jan Zierau tankte sich auf der linken Seite sehr gut durch
und visierte genau den Kopf von Malte Marwede an, doch der aussichtsreiche
Kopfball aus halblinker Position verfehlte das Tor doch sichtbar. Drei Minuten
später verpasste es Christian Meyer-Wolters, einen schönen Spielzug über die
rechte Seite zum Erfolg zu bringen, als er eine flache Hereingabe von Sören
Bringmann aus kürzester Distanz um Haaresbreite verpasste. Welle war nun gut im Spiel und schaffte es endlich, den arg
ersatzgeschwächten Gegner vor Probleme zu stellen, doch im Abschluss fehlte den
Gastgebern oftmals die letzte Konsequenz. Ein Paradebeispiel dafür
präsentierten sie nach gut einer halben Stunde. Bringmann mit dem fantastischen
Zuspiel direkt in den Lauf von J. Zierau, doch im Angesicht mit Gäste-Keeper
Nils Schuhmacher schob er die Kugel sträflich trotz Narrenfreiheit am Tor
vorbei. Und weil Schanzes Georg Kayser höflich auf eine angebliche
Abseitsposition aufmerksam machte, überreichte im Schiedsrichter Sven Brosius
ein nettes Freundschaftsgeschenk: die gelbe Karte.
Es sollte eine von nur zwei Verwarnungen in einem durchweg fairen Duell
bleiben, denn ein Duell war es schlicht und einfach nicht. Die Gastgeber
spielten, Schanze reagierte und reagierte in der 35. Minute falsch, denn ein
guter Angriff der Wellingsbütteler fand sein jähes Ende , als sich Bringmann
nach einem Strafraumzweikampf mit bereits erwähntem Kayser auf dem Hosenboden
wiederfand – Strafstoß für den Spitzenreiter!
Diese Sondereinladung ließ sich Meyer-Wolters nicht entgehen und knallte das Ei
kompromisslos links unten in die Kiste. Dieses 1:0 stellte auch gleichbedeutend
das Pausenresultat.
Für den zweiten Abschnitt schienen sich die Gastgeber auf ihrem Ausweichplatz
(am Pfeilshof wird derzeit am freudig erwarteten Kunstrasenplatz gebaut)
einiges vorgenommen zu haben, denn das Team in den grünen Trikots legte gleich
los, wie die Feuerwehr. Als Daniel Schäffer das Spielgerät aus sehr aussichtsreicher
Position knapp am Tor vorbei lupfte, war der zweite Durchgang gerade einmal
zwei Minuten alt. Und keine 60 Sekunden danach legten sie den zweiten Treffer
des Spiels aufs sandige Parkett. J. Zierau bekam auf der rechten Seite alle
Freiheiten, um richtig für Schäffer querzulegen, der keine Mühe hatte, aus kurzer
Distanz einzuschieben.
Das Spiel lief weiter nur in eine Richtung, große Torchancen produzierten die
Wellingsbütteler aber nicht so riesig viele. Der Spitzenreiter gewährte sich
ein stattliches Torchancenpäuschen, ehe es eine Viertelstunde vor dem Ende zum
dritten Mal einschlug. Bringmann schloss einen schönen Angriff über die rechte
Seite mustergültig ab, wobei die SCS-Defensive zum zweiten Mal im Spiel bestens
ausgehebelt wurde.
Es hätte am Ende sogar noch schlimmer für die Gäste kommen können, denn ein
unnötiger Ballverlust am eigenen Strafraum lud Grünen erneut zum Toreschießen
ein. Schuhmacher aber verhinderte im Duell mit J. Zierau Schlimmeres und
entschärfte wenig später auch einen guten Versuch von Schäffer.
Die Gäste von der Sternschanze hoffen unter der Belagerung der Wellingsbütteler
nur noch auf den erlösenden Schlusspfiff. Drei Minuten vor Ultimo ging
Meyer-Wolters zu fahrlässig mit seiner Kopfballgelegenheit um, die ihm der
auffällige J. Zierau bestens vorbereitete.
Als Endnote knallte Schäffer noch einmal aus fünf Metern über den Kasten,
nachdem TSC-Kapitän Neitzel eine genaue Flanke in den Sechzehner brachte.
Am Ende beließen sie es also beim 3:0, welches die Exil-Pfeilshöfer weiter auf
Kurs Bezirksliga hält. Zum Thema Wiederaufstieg wollte sich der Defensivakteur,
der wie viele seiner Kollegen aus der eigenen Jugend stammt, seiner Position
gemäß, nicht offensiv äußern: „Wir haben jetzt noch zwei harte Spiele vor uns,
die wir natürlich gewinnen wollen. Was dann passiert, werden wir sehen“,
formulierte Neitzel wage. In der Tat werden das anstehende Gastspiel beim SC
Persia und das Heimduell gegen die Reserve von Eintracht Norderstedt keine
einfachen Gänge. Der Relegationsplatz sollte dagegen bereits sicher sein, denn
sechs Punkte bei noch zwei Partien sollte die Zweitvertretung des SC Sperber
dahinter wohl nicht mehr aufholen können.
Für diese Rechnung sind aber auch die Schanzenkicker von Belangen, setzt sich
das Team um Kapitän Konrad Stahlschmidt am letzten Spieltag mit dem SC Urania
auseinander. Um gegen den Tabellenzweiten Schützenhilfe leisten zu können, muss
sich die Personalsituation aber dringend bessern, wie auch Trainer Benjamin
Zickelbein, selbst verletzt, findet: „Die Niederlage heute war zu erwarten. Wir
waren nicht mit einer Rumpftruppe, sondern einer Schrumpftruppe hier. Dafür
haben wir uns aber ganz gut verkauft“, stellte der Übungsleiter fest. Als
nächstes wartet für ihn und seine Mannen das Achtelfinale des II-Ligapokals
gegen die Reserve von Holsatia Elmshorn an der Sternschanze. Um gegen Yannick
Riewesell und Co den Einzug ins Viertelfinale zu schaffen, muss neben einer
Leistungssteigerung vor allem wieder spielfähiges Personal her.
Tore: 1:0 Meyer-Wolters
(35., Strafstoßtor, Kayser an Bringmann), 2:0 Schäffer (48. J. Zierau), 3:0
Bringmann (75. J. Zierau)
beste Spieler: J. Zierau, Bringmann –
keiner
Schiedsrichter: Sven Brosius (SV
Halstenbek-Rellingen)
Zuschauer: 50
Samstag, 30. April 2011
Spielbericht TSC Wellingsbüttel - SC Sternschanze II
Mittwoch, 27. April 2011
Spielbericht FC St. Pauli 2.C - Altona 93 1.C
„Vorgaben
umgesetzt“ – St. Pauli hält Kontakt
4:0
im Nachholspiel hält jungen Kiezkickern die Spitzengruppe offen
Im Rennen um die vordersten Plätze der C-Verbandsliga hat sich die U14 des FC
St. Pauli erneut keine Blöße gegeben und im Nachholspiel gegen Altona 93 den
fünften Sieg in Serie eingefahren.
Gegen einen AFC, der sich zunächst komplett dem eigenen Offensivspiel
verweigerte, wurde es früh per Doppelchance gefährlich, doch nachdem Ante
Kutschke das Ei aus 16 Metern an die Latte drosch, bolzte Frank Ronstadt im
Nachsetzen leichtfertig drüber (5.).
Ansonsten plätscherte das Geschehen so vor sich hin, doch wieder war es
Kutschke, der zentral mit rechts abzog und diesmal direkt in den Winkel traf
(24.). Eigentlich hatten die Gäste hier schon durchgepustet, als Tom Kollodzik
seinen vorangegangenen Freistoß in die Mauer gesetzt hatte – zu früh gefreut!
St. Pauli war jetzt am Drücker, verfehlte durch Kollodzik nur knapp (25.),
erhöhte wenig später aber dennoch auf 2:0, köpfte der engagierte Offensivmann
eine Saß-Flanke mit vollem Einsatz gegen den schlecht zum Ball platzierten
Felix Spranger zur Verdopplung ein (32.).
Weiter ging´s direkt nach der Pause. Edmund Saß brachte sich auf Höhe des
Elfmeterpunkts in Position, wo ihn Kutschkes Zuspiel ideal zum 3:0 erreichte
(38.).
Weiteren Schaden verhinderte Schlussmann Neim Ameti, der gegen Saß aus acht
Metern parierte (43.).
Seine Vorderleute entwickelten derweil ihre erste gute Torannäherung
ausgerechnet in Unterzahl, während Emmanuel Kwakye für ein Nachtreten fünf
Minuten draußen saß (eine gnädige Entscheidung). Ein Konter brachte Antonio Pavic
in günstige Position für einen knapp drüber gesetzten Rechtsschuss (51.). Es
geht doch!
Umso bitterer brach da das 4:0 über den AFC herein, zumal der eingewechselte
Erkut Ersu beim finalen Zuspiel, das den Torsteher aus dem Rennen nahm, ein
deutliches Stück im Abseits stand.
Immerhin wehrten sich die abstiegsbedrohten Trapp-Schützlinge bis zum Ende. Ein
eigener Treffer blieb ihnen jedoch auch bei einem letzten Freistoß, den Pavic
ans Außennetz beförderte (65.), nicht vergönnt.
Durch einige Nachholer der Konkurrenz könnte es auf den letzten Metern
der Saison noch einmal eng mit dem Ligaverbleib werden.
Auf der anderen Seite freute sich Trainer Remigius Elert, dass sein Team „die
Vorgaben gut umgesetzt“ hat und dabei „sehr ordentliche Spielzüge“ darbot. Ebenso
freut sich der Übungsleiter über die Entwicklung seiner Jungs, die nach
Möglichkeit alle zur kommenden Saison in die U15 aufrücken sollen. „Die
Ergebnisse haben die Jungs auf jeden Fall als Argument auf ihrer Seite.“. Schließlich
ist mit sehr viel Glück und dem direkten Duell gegen den Eimsbütteler TV in der
Hinterhand, sogar noch die Verbandsligameisterschaft drin.
FC St. Pauli 2.C: Kalk – Newiger, Adler, Oshoffa (67. Artzt),
Blay (64. Cebeci) – Artzt (52. Ersu) – Opoku-Fofie, Kollodzik (53.
Reimers), Ronstadt, Kutschke – Saß (62. Sahin), Trainer: Remigius
Elert
Tore: 1:0 Kutschke (24. Kollodzik), 2:0 Kollodzik (32. Saß), 3:0 Saß
(38. Kutschke), 4:0 Ersu (58. Kutschke)
Zeitstrafe: Kwakye (Altona 93 1.C, 48., Nachtreten an Adler)
Schiedsrichter: Can Sünbül (Inter Hamburg, Note 5)
Zuschauer: 49
Die Tabelle der C-Verbandsliga:
Pl |
Mannschaft |
Sp |
S |
U |
N |
Tore |
Diff |
Pkt |
01 |
Eimsbütteler TV 1.C |
20 |
14 |
3 |
3 |
78:21 |
57 |
45 |
02 |
SV Nettelnburg/Allermöhe 1.C |
20 |
13 |
3 |
4 |
79:28 |
51 |
42 |
03 |
Niendorfer TSV 1.C |
20 |
13 |
2 |
5 |
45:31 |
14 |
41 |
04 |
ESV Einigkeit Wilhelmsburg 1.C |
20 |
12 |
5 |
3 |
38:20 |
18 |
41 |
05 |
FC St. Pauli 2.C |
20 |
12 |
3 |
5 |
48:25 |
23 |
39 |
06 |
Hamburger SV 2.C |
21 |
12 |
0 |
9 |
69:30 |
39 |
36 |
07 |
Altona 93 1.C |
21 |
8 |
4 |
9 |
37:39 |
- 2 |
28 |
08 |
Eintracht Norderstedt 2.C |
20 |
8 |
4 |
8 |
32:39 |
- 7 |
28 |
09 |
SV Blau-weiß 96 Schenefeld 1.C |
19 |
8 |
3 |
8 |
44:38 |
6 |
27 |
10 |
FC Süderelbe 1.C |
18 |
7 |
3 |
8 |
47:55 |
- 8 |
24 |
11 |
SV Lieth 1.C |
17 |
6 |
3 |
8 |
28:39 |
- 11 |
21 |
12 |
SV Wilhelmsburg 1.C |
20 |
3 |
1 |
16 |
18:80 |
- 62 |
10 |
13 |
SC Concordia 2.C |
20 |
1 |
4 |
15 |
20:62 |
- 42 |
7 |
14 |
SC Condor Hamburg 1.C |
20 |
1 |
2 |
17 |
15:91 |
- 76 |
5 |
Freitag, 22. April 2011
Spielbericht VfL 93 Hamburg II - SC Urania Hamburg
Kein
strahlendes Urania
SC
Urania „löst Pflichtaufgabe“ und schachert weiter um die Bezirksliga
Wirkliche Freude wollte bei den Beteiligten des SC Urania trotz eines
5:1-Erfolgs bei der Reserve des VfL 93 nicht aufkommen: „Wir haben diese
Pflichtaufgabe nicht schön gelöst, aber eben gelöst“, platzte SCU-Coach Marco
Beck nicht unbedingt vor Begeisterung. In der Tat ließ Urania seinen Anhang
nicht vom Glanz alter Zeiten träumen.
Dabei legte das Team vom Schützenhof fast einen Traumstart hin. Timo Sals verwertete
einen Alutreffer von Giovanni Sparta aus kurzer Distanz zum 0.1, doch die empor
schnellende Fahne des Schiedsrichterassistenten setzte dem frühen Jubel wegen
einer Abseitsposition ein jähes Ende.
Urania zeigte sich in der Folge zwar technisch überlegen, doch ernsthafte
Gefahrenmomente ließen auf sich warten. Stattdessen näherte sich der VfL dem
gegnerischen Tor langsam an. Jan Wehlen unterbrach das Aufbauspiel mit einem
guten Einsatz und versuchte es sofort aus der Distanz. Der Schuss verfehlte das
Gehäuse von Marius Rennicke zwar deutlich, aber ein erster Warnschuss war
abgegeben (8.).
Nur wenige Augenblicke später wurde bei Daniel Freys Linksschuss nach einem
abwehrten Eckball durch Simon Dierks ein wenig gefährlicher, allerdings blieb
der einstige Schlussmann des Farmsener TV weiter unbezwungen.
Während Rennicke bislang ohne Heldentat blieb, musste sein Gegenüber, Sven
Oeser, in der elften Minute erstmals klärend eingreifen, als Timo Schöning
einen Rechtsschuss aus 17 Metern aufs Tor brachte, doch eine unkonventionelle,
aber erfolgreiche Fußabwehr konservierte den torlosen Spielstand, der auch nach
einem Kopfball des aufgerückten Philipp Strümke aus sieben Metern hatte.
Was war mit Urania los? Die Mannschaft dominierte in der Folge das Geschehen,
doch man merkte, dass sie nicht ihr ganzes Fleisch auf den Grill packten. Zwar
erhielt die Beck-Elf nach nur 18 Minuten bereits acht Eckbälle, die aber
allesamt nichts einbrachten.
Erst, als man einmal Spielstärke bewies, ging prompt die Post ab, bei den Jungs
in den dunkelblauen Stutzen. Ein abgebrochener Angriff wurde von hinten neu
aufgebaut; Strümke mit dem langen Diagonalball zu Saban Fazliji, der in Person
von Schöning den freien Mitspieler fand und der Angreifer mit dem sicheren
Rechtsschuss in die lange Ecke – geht doch (24.)!
Der Favorit ging also nun doch in Führung und das sollte dem
Aufstiegskandidaten doch Ruhe und Sicherheit geben – von wegen!
Dem Tor folgten bereits 90 Spielsekunden, doch beim SCU beglückwünschte man
sich immer noch gegenseitig, was die Grün-schwarzen gnadenlos ausnutzten. Ein
langer Schlag von Thomas Lazer aus der eigenen Hälfte lud Andre Öhlmann an der
Mittellinie zum genauen Pass in den Lauf von Sturmspitze Wehlen ein, der dank
eines bösen Stellungsfehlers in der Urania-Defensive drei vor M. Rennicke
auftauchte und sicher zum postwendenden Ausgleich einschob (26.).
Der diabolischen Freude über den Ausgleichstreffer folgte aber sobald der große
Kater, denn Torschütze Wehlen musste nach einem Mittelfeldduell mit Zerrungen
im Oberschenkel die Segel streichen. Die dadurch vierminütige Unterzahl nutzte
Urania adäquat, war Wehlen keine 60 Sekunden vom Feld, als die Schiedsrichterin
einen umstrittenen Strafstoß für die Gäste verhängte. A. Öhlmann soll Sparta im
eigenen Sechzehner regelwidrig zu Fall gebracht haben, was dieser mit aller Entschiedenheit
dementierte: „Ich habe klar den Ball gespielt und der Gegenspieler läuft mir
nur auf!“. Schöning interessierte sich dafür nicht und knallte das Spielgerät
kompromisslos zur erneuten Gäste-Führung in die Maschen (34.).
Mit dem 1:2 ging es damit zum Pausentee, der längst ausgetrunken war, als das
Schiedsrichtergespann mit einer Verspätung von fünf Minuten aus der Halbzeit
zurückkam. In der Zwischenzeit bewässerte man den staubigen Grand mit kühlem
Nass, was wohl auch den Gästen zu neuer Frische verhalf. Mit hohem Tempo
begannen sie den neuen Abschnitt. Ein paar Pässe und eine Flanke von Sparta reichten,
um den VfL defensiv komplett auseinanderziehen, was Schöning mit dem Abschluss
in den Winkel aus 24 Metern ins Tor vom herausgestürzten Oeser und dem damit
dritten Treffer an diesem Karfreitag krönte (47.).
Doch wieder wackelte der Abwehrverbund, was der eingewechselte Falco Hilke mit
einem Heber über M. Rennicke fast bestraft hätte, doch das Leder landete nicht
IM, sondern nur AUF dem Tor.
Und während der VfL verpasste, sich wieder zurück ins Spiel zu bringen, machte
die Gäste-Elf, was man von einer Spitzenmannschaft erwartet. Schöning schirmte
den Ball an der Strafraumgrenze gut ab und legte für Timo Sals auf, der diese
trainingsähnliche Spielszene mit dem 1:4 zum zählbaren Ende führte (52.).
Der VfL war nun mit allem unzufrieden: mit der eigenen Leistung, dem
mitgereisten Urania-Anhang, der nie um einen spitzen Kommentar verlegen war,
aber vor allem mit der Schiedsrichterin, die im Zweifel eher für die
Schützenhof-Kicker pfiff. VfL-Akteur Simon Dierks brachte dies derartig auf,
dass er der Spielleiterin im normalen Spiel über eine Distanz von 30 Metern
hinterherrannte und ihr lautstark die Meinung geigte, wofür er schließlich die
wohlverdiente gelbe Karte sah. „Die Leistung der Schiedsrichterin war nicht
überragend, aber da sie im Zweifel für uns gepfiffen hat, können wir uns nicht
beschweren“, wunderte sich auch Uranias Coach über einige Entscheidungen für
die eigenen Farben.
Sportlich dominierte das Auswärtsteam das Geschehen weiterhin in hätte nach
nicht einmal einer Stunde das 1:5 gesetzt, doch Sparta konnte am Ende eines
schnellen Angriffs über Osowski und Fazliji gerade noch von Keeper Oeser
gestellt werden. Das 1:5 war damit aber nur aufgeschoben, fuhren die Weißhemden
einen simplen, wie erfolgreichen Spielzug, der mit einem gewonnenen Kopfballduell
vom omnipräsenten Schöning im Mittelfeld begann und mit Spartas flachen
Rechtsschuss endete (65.).
Urania schaltete vom genutzten Energiesparprogramm noch einmal zwei Gänge
zurück, aber es reichte weiterhin, den Gegner in Schach zu halten. Zehn Minuten
vor Ultimo kam es sogar noch zu einer Torchance, bei der Oeser und Kollege
Benedikt Hoße ihre koordinativen Fähigkeiten auf ein Maximum strapazieren
mussten, um sich gegen den überragenden Sparta an der Strafraumlinie doch noch
durchzusetzen.
Symptomatisch für die Winterhuder in dieser Partie brach der
Schiedsrichterassistent einen VfL-Angriffsversuch in der gegnerischen Hälfte
ab, indem er Hilke beim Lauf an der Seitenlinie im Weg stand, sodass die Kugel
hinter die Linie rollte, von der er sie zuvor zweimal mit vollem Einsatz kratzte.
Den Schlusspunkt durften, quasi mit dem Abpfiff, noch einmal die Gäste setzen.
Fazliji feuerte in der Nachspielzeit noch einmal ein Geschoss in Richtung von
Oeser, der die Situation jedoch sehenswert entschärfte.
Somit fuhr der SC Urania nicht strahlend, aber verdient drei Punkte im Kampf um
den Bezirksligaaufstieg ein, was Trainer Beck jedoch allerdings nicht
überbewerten wollte: „Wir haben es uns etwas schwieriger vorgestellt, waren
aber sehr konzentriert.“. Beim Thema Aufstieg und Relegation zeigte sich der
Übungsleiter gewohnt zurückhalten: „Wellingsbüttel steht verdient da oben. Die
haben auch mit zehn Mann gegen uns ein ganz starkes Spiel gemacht. Was wir
erreichen wollen, ist der Relegationsplatz. Obwohl wir einen sehr
ausgeglichenen Kader haben, spürt man, dass uns sechs Stammspieler fehlen.
Unsere Hoffnung ist es, dass unsere Muskelverletzten am Montag wieder dabei
sein werden. Wir schauen jetzt auf den 15.05.. Vielleicht gibt es dann eine
Überraschung“, gab der Gästecoach zu Protokoll.
Bei der VfL-Reserve ist dagegen fast schon Endzeitstimmung zu vernehmen. Auch,
wenn man ob der eigenen Leistung nicht ins Tal der Tränen fallen möchte: „Wir
haben heute einen Aufsteiger erwartet, mussten aber feststellen, dass wir
zumindest in der ersten Halbzeit gut mithalten konnten, im Vergleich zu
Mannschaften wie dem TSC Wellingsbüttel, der durch guten Kombinationsfußball
auf sich aufmerksam macht“, wunderte sich Defensivakteur Florian Ehrenberg über
den lasch agierenden Gegner. „Das ganze Spiel war von uns okay. Ein 1:3 wäre in
Ordnung gewesen, aber wir haben zu viele blöde, kleine Fehler gemacht. Die Einstellung
und der Kampf haben gestimmt!“, erklärte ein gefasster Marco Ritter auf Seiten
der Gastgeber, ohne aber nicht auf die Schiedsrichterinnenleistung einzugehen: „Das
war die miserabelste Schiedsrichterleistung der Saison! Wir hatten in dieser
Saison bislang immer sehr gute Schiedsrichter, aber das heute war einfach nur
schlecht!“, zeterte der Trainer.
Zwar steht seine Mannschaft mit zwei Punkten und einem Nachholspiel vor dem SV
Friedrichsgabe, der aktuell den ersten Abstiegsplatz belegt, doch zehn
Niederlagen in Folge mit einer grauenhaften Bilanz von 56 Gegentoren lassen
wenig Raum zur Hoffnung auf Verbesserung. Am Ostermontag geht es gegen die
Zweitvertretung des SC Sperber, die noch eine Restchance auf den
Bezirksligaaufstieg hat.
Der SC Urania empfängt am selben Tag das Mittelfeldteam von Weiß-blau 63 zu
einem weiteren Duell im Kampf um die vorderen Ränge.
Bemerkenswertes spielte sich indes nach dem Match an der Meerweinstraße ab,
versammelten sich alle Beteiligten auf Seiten der VfL-Reeserve zu einer großen
Sitzung, die freilich Ungewöhnliches zum Ergebnis brachte. Neben der Absetzung
von Michael Böge, der das Traineramt gemeinsam mit Marco Ritter ausübt(e),
verständigte man sich auf einen freiwilligen Abstieg zum Saisonende –
unabhängig vom sportlichen Abschneiden. Ein entsprechender Antrag dafür an den
HFV sei bereits in Progress.
Mit dieser Maßnahme reagierte man auf die anhaltende Ergebnismisere in der
Kreisliga 5. Das Team hatte Mitte der letzten Saison als dritte Herren den
Kreisklassen-Spitzenplatz der zweiten Mannschaft übernommen, welche nach dem
kompletten Rücktritt des Liga-Kaders in die Landesliga vorrückte.
VfL 93 Hamburg II: Oeser –
Hoße, Lazer, Maurer, Ehrenberg –
Frey (58. Schütt), Freimuth, Dierks, Krüger – A. Öhlmann (75. Ertel), Wehlen
(37. Hilke), Trainer: Marco Ritter & Michael Böge
SC Urania: M. Rennicke – Osowski,
Uhlenbrock, Bodur, Guth (59. Körner) – Strümke – Schmidt (68. Kuhse), Fazliji,
Sals – Schöning (68. J. Rennicke), Sparta, Trainer: Marco Beck
Tore: 0:1 Schöning (24. Fazliji),
1:1 Wehlen (26. A. Öhlmann), 1:2 Schöning (34., Strafstoßtor, A. öhlmann an
Sparta), 1:3 Schöning (47. Sparta), 1:4 Sals (52. Schöning), 1:5 Sparta (65.
Strümke)
Schiedsrichterin: Natascha Mohr (FC
Elmshorn, Note 5,5)
Zuschauer: 32