TSV
Hattstedt schafft halbe Aufstiegsfakten
3:0
in Horst! Nordfriesländer gehen hoch – VfR wartet auf das Sportgericht
Bizarres Szenario in der Aufstiegsrunde zur Landesliga in Schleswig-Holstein. Letzter
von drei Spieltagen, doch Klarheit über die beiden Promovierten aus der Viererkonferenz
der Verbandsliga-Zweiten wird erst in den kommenden Tagen vom Sportgericht
verkündet. Der viel diskutierte Abbruch des SV Azadi Lübeck auf neutralem Platz
in Boostedt beim Pausenstand von 0:0 gegen den VfR Horst (Anhänger des VfR
sollen sich nach Darstellung der bereits früh platzverweisgeschwächten Lübeckern
rassistisch geäußert haben) gestattete heuer nur eine mögliche Entscheidung:
den Aufstieg des TSV Hattstedt. Vier Zähler bereits auf der Habenseite, würde
ein Remis im diesmal nicht ganz so imposant gefüllten Sportzentrum an der
Heisterender Chaussee zum Aufstieg langen.
Der VfR daher in Hälfte eins die aktivere Mannschaft mit mehr Zug zum Tor. In
allerhöchster Not musste Kapitän Ruda Jaber vor der Linie gegen Simeon Duwensee
klären (12.), während es sonst vorwiegend bei hohen Bällen im TSV-Strafraum
knisterte.
Ein solcher machte allerdings auch auf der Gegenseite von sich reden, als
Niklas Ludwigs Torschussflanke von links sogar den Querbalken touchierte (19.).
Auch Kollege Rinor Ademi fehlte kurz vor dem Gang in die regengeschützte Kabine
nicht viel: mit links verfehlte er aus zentraler Position nur haarscharf (41.).
Die zweite Hälfte sollte jedoch die des 21-jährigen Angreifers werden, denn
nachdem Mitstreiter Tarek Yassine per Kopf knapp zu hoch ansetzte (58.), profitierte
Ademi vom kollektiven TSV-Pressing und dem damit erzwungenen Fehler im Aufbau
der Horster. Zudem behielt Jaber im Strafraum die Übersicht, um Ademi die Kugel
mustergültig fußfein querzulegen. Das Einschieben mit rechts war da nur noch
reine Formsache (63.).
Ein echter Wirkungstreffer, den die Horster erstmal eine Weile zu verdauen
hatten. Gerade, als man sich durch Patrick Meyers Kopfballchance wieder
zurückgemeldet hatte (75.), setzte es mit der berechtigten Ampelkarte für
Jannes Dolling den nächsten Leberhaken (77.). Zwei rüde Grätschen, jeweils
gegen Ludwig, katapultierten den im Sommer nach Hohenwestedt in die Oberliga
wechselnden Mittelfeldspieler in den vorzeitigen VfR-Abschied.
Dass dieser erstmal ohne Feierlichkeiten bleiben würde, manifestierte sich nur
wenig später mit Ademis Doppelpack, den diesmal Yassine mit dem finalen Pass
bereitete (80.). Als Zugabe beglückte der eingewechselte Oke Paulsen die
Nordfriesländer während der üppigen Nachspielzeit noch mit dem 0:3-Endstand aus
mutigem Schusswinkel (90.+2). Der TSV Hattstedt damit ganz amtlich
Landesligist!
Anfangs nicht in den Genuss der neuen Spielklasse wird indes Heißsporn Ludwig
kommen. Eine Rudelbildung mitsamt Tätlichkeit ahndete Schiedsrichter Claudius
Böhnke (SV Eichede) mit dem roten Karton (85.). Das hätte sich der Hattstedter
auch sparen können!
Der Jubel aber natürlich grenzenlos, während die enttäuschten Gastgeber nun vom
Sportrichterspruch abhängig sind. Da Azadi das Parallelspiel gegen den Wiker SV
mit 4:2 gewann und damit punktgleich, aber torbesser an den Schwarz-weißen
vorbeizog, wird die Wertung des Duells vom vergangenen Mittwoch die Entscheidung
über den letzten der 32 Landesliga-Starter bringen. Eine Farce, die niemanden
ernsthaft befriedigen kann…
Tore: 0:1 Ademi (63.
Jaber), 0:2 Ademi (80. Yassine), 0:3 Paulsen (90.+3)
gelb-rote Karte: Dolling (VfR Horst,
77., wiederholtes Foulspiel)
rote Karte: Ludwig (TSV Hattstedt,
85., Tätlichkeit)
Schiedsrichter: Claudius Böhnke (SV
Eichede)
Zuschauer: 407
Sonntag, 15. Juni 2025
Spielbericht VfR Horst - TSV Hattstedt
Spielbericht VfR Horst 2. Frauen - FC Holtenau 07 1. Frauen
Alles
Bubat oder was?!
Einzelkönnerin
schenkt zweiten VfR-Frauen das perfekte Saisonfinale
Gerade einmal drei Törchen brachten die zweiten Frauen des VfR Horst in ihren
neun gewerteten Partien der Kreisklasse B Mitte zustande – bis im letzten Tanz
der Saison eine Einzelspielerin per Viererpack einen bemerkenswerten vierten
Platz (von sechs) herausschoss.
Anna-Lena Bubat war es, die als Aushilfe von der Landesliga-Elf mit ihrer
Einwechslung alles nach ihrem Gusto lenkte und aus einem munteren Hin und Her
Tor für Tor eine klare Sache machte.
Denn bis die 27-Jährige von der Bank ins Match kam, war ihr VfR auf der
beidseitigen Suche nach Spielkontrolle ins Hintertreffen geraten, als Janine
Ehlers eine Ecke von rechts mit viel Effet und etwas Windunterstützung flach
hineinzirkelte (16.).
Die Gastgeberinnen versuchten sich sofort an der richtigen Antwort, die vor
allem durch lange Bälle und rasche Konter her sollte. Nach langem Abschlag hob Jacqueline
Bentien die Kugel jedoch mit den Außenrist drüber (18.), ehe Neele Petry einen
flinken Gegenangriff knapp mit rechts verzog (26.).
So musste also Bubat ran, der im einsetzen Regen die Kugel von der Gegnerin genau
in die letztlich cool zum 1:1 vollstreckenden Füße gespielt wurde – 1:1 (32.)!
Der VfR in der Folge durchaus mit Gelegenheiten auf die Führung, doch das
dickste Ding ergab sich drüben für den FC Holtenau in gleich zweifacher
Ausführung. Einen Henke-Versuch wehrte Elena Smirnov ab, woraufhin Kim-Denise
Göttsche die Szene per Querpass wieder heiß machte. Schwarz-weiß bekam die
Kugel nicht weg, sodass Anna-Lena Bebeniß voll abziehen konnte (drüber, 45.).
Gut für die Ratjen-Equipe, dass Bubat nach dem Seitenwechsel so richtig Fahrt
aufnahm. Beim Versuch aus 20 Metern entschied die nicht vorhandene
Torlinientechnik noch auf kein Tor (53.), während es kurz darauf als
Vorlagengeberin passte. Einen Ball an der Grundlinie nicht aufgegeben, spielte
die Rückennummer 21 quer für die einsam einlochende Petry (56.).
Das 3:1, wenig später, war auf perfektem Flugball Mareike Janßens wieder reine
Bubat-Sache vor dem Tor (59.), was auch auf den zweiten direkt verwandelten
Eckstoß des Spiels zutraf (62.).
Perfekt war der lupenreine Hattrick binnen 17 Minuten schließlich auf ähnliche
Weise wie beim allerersten Treffer: Gegnerischer Fehlpass und dann war es die
reinste Präzision im Abschluss (73.).
Ärgerlich für die – abgesehen von Einzelspielerin Bubat – nicht schlechteren Gäste
aus Kiel, denen von da an die knieverletzte Torfrau abhandenkam. Für Charlene
Leonhardt rückte Kollegin Ehlers zwischen die Pfosten – ohne in der
verbliebenen Spielzeit ernsthaft geprüft zu werden.
Die Partie trudelte langsam gen Sommerpause, in die der FCH trotz des
2:0-Hinspielerfolgs als Tabellenletzter geht. Die Rasensportlerinnen brachten
dagegen das Kunststück fertig, mehr Punkte (10) als Tore (8) zu sammeln und
dabei auch noch zwei Konkurrenten im Klassement hinter sich zu lassen.
Tore: 0:1 Ehlers (16.,
direkter Eckstoß), 1:1 Bubat (32.), 2:1 Petry (56. Bubat), 3:1 Bubat (59.
Janßen), 4:1 Bubat (62., direkter Eckstoß), 5:1 Bubat (73.)
Schiedsrichterin: Andrea Kuhlmann (TSV
Wewelsfleth, Note 2)
Zuschauer: 30
Samstag, 14. Juni 2025
Spielbericht SC Sternschanze 1.B - Harburger TB 1.B
„nicht
mehr zurückgefunden“
Schanze-B1
verliert im Testspiel komplett den Faden
Heute starke Glanzlichter – morgen Im Test gegen den eine klasse höheren Harburger
TB düste die Form-Achterbahn der Landesliga-Elf mit Karacho gen Tal. „Wir sind
eigentlich gut ins Spiel gestartet, hatten ganz gute erste 20, Minuten – bis zur
Trinkpause. Danach ist es so ein bisschen abgeflaut“, begann Kapitän Arthur
Schreiber seine Spielanalyse mit der durchaus annehmbaren Anfangsphase, in der
es „spielerisch verdient gewesen wäre, wenn wir da nicht mit einem Rückstand in
die Pause gehen“.
Bevor der Oberligist das Geschehen mit dem folgenschweren 0:1 an sich gerissen
hatte, war es Schreiber höchstpersönlich, dem der mögliche Führungstreffer dank
Julius Ahrens in den tiefen Lauf hinter die Abwehrkette fiel. Der immer wieder
als eine Art Ganzfeldlibero agierende 10er zauderte jedoch zu lange für den
passenden Abschluss (12.). „Der Ball war echt gut gespielt! Aber das ist
einfach dem geschuldet, dass wir seit Beginn der Saison – wenn es gut ist –
alle drei Wochen einen Torwart im Training haben“, erklärte der selbst gerne
einmal Unpässliche, warum er durch Ungeübtheit „ein bisschen überfordert in
Eins.gegen-Eins-Situationen gegen den Torwart“ ist.
„Den hätte ich einfach flach in die kurze Ecke spielen können – dann wäre das
Ding drinnen. Die Annahme war ja top!“.
Stattdessen aber waren es die Harburger, die durch die Entdeckung ihres Tempos
in Front gingen. Auf rechts zog Emir Ben Fraj die Siebenmeilenstiefel an, legte
quer und schon war der gerade eingewechselte Dorian Weselski auch als
Torschütze in den Annalen jenes Schiedsrichters vermerkt, der auf der
Zielgeraden des ersten Abschnitts auf Strafstoß für den HTB entschied: „Ich
spiele den Ball!“, beteuerte Schreiber die Sauberkeit seiner Defensivgrätsche,
die dennoch Max Martens´ 0:2 vom Punkt herbeiführte (40.+4).
„Ein bisschen unglücklich mit einem Rückstand in die Halbzeit gegangen“,
brachte der neue Durchgang Schanze keine Besserung: „Wir haben nicht mehr
richtig zu den ersten 20 Minuten zurückgefunden; dann auch verdient unsere
Gegentore bekommen.“.
So schlug Tuna Dogan eine knappe Viertelstunde nach dem Wiederbeginn zum 0:3 zu
(53.9, wobei es der 16-Jährige heute nicht belassen wollte. Ein Kontertor, bei
dem auch der sonst einige Male stark im direkten Duell abwehrende Enno Gloßner
nicht gut aussah (60.) und ein Abstaubertor, nachdem sämtliche Versuche zuvor
stets geblockt wurden (70.) komplettierten seinen Dreierpack. Auch Kollege
Weselski ließ sich unterdessen nicht lumpen und trug wieder als cooler
Vollstrecker im Sturmzentrum zum halben HTB-Dutzend bei (59.).
„In der Höhe im Endeffekt etwas zu hoch, aber am Ende auf jeden Fall verdient
verloren“, ordnete Schreiber eine kraftlose zweite Halbzeit ein, in der auch
Theo Spöhrers Ehrentreffer nach langem Steinfeld-Schlag in den offenen Laufweg
keinen Anlass zum Lustgewinn gab (57.). „natürlich auch der Hitze zu Schulden
und auch, dass wir Leute dabei hatten, die überhaupt nicht gelaufen sind;
einfach irgendwie Zweikampfverweigerung betrieben haben“, polterte Schanzes
Spielführer, der den beiden letzten Liga-Wochenenden trotzdem mit Optimismus
entgegensieht. Zunächst geht es zum Abstiegskandidaten nach Ohe, ehe das letzte
Match der Saison gegen Grün-weiß Eimsbüttel noch ein spannendes Derby
verspricht – „Zwei Spiele, die man gewinnen kann!“.
Tore: 0:1 Weselski (28. Ben
Fraj), 0:2 Martens (40.+4, Strafstoßtor), 0:3 Dogan (53.), 1:3 Spöhrer (57.),
1:4 Weselski (59.), 1:5 Dogan (60.), 1:6 Dogan (70.)
Schiedsrichter: Subhan Yusufzai (GW
Eimsbüttel)
Zuschauer: 35
Samstag, 7. Juni 2025
Spielbericht Husumer SV - SV Henstedt-Ulzburg
Den
Rettungsring ergriffen
2:1
zum Abstiegsrundenbeginn: Husumer SV bastelt am Verbandsligaverbleib
Mit einem starken Schlussspurt rettete sich der Husumer SV auf den letzten
Metern der Verbandsliga Nord (vier Siege aus den letzten fünf Partien) noch in
die Abstiegsrelegation, deren Kick-Off weitere Zuversicht in der Stormstadt
zulässt. Mit 2:1 war es nämlich am Pfingstsamstag gelungen, den SV
Henstedt-Ulzburg aus der West-Staffel leistungsgerecht zu bezwingen.
Nach betulicher Anfangsphase hatten die Gastgeber frühe die Offensivleinen
losgemacht und damit gleich ordentlich Trubel gestiftet. Gleich dreimal war es
an Kapitän Hannes Backsen, die Kugel über die Linie zu kriegen, doch Pfosten,
Torwart und ein Abdriften nach rechts machten ihm im Sechzehner nacheinander
den Garaus (18.).
Auf Flanke Saleh Beko erging es Arne Raudies aus ähnlicher Strafraumposition
nicht besser: auch er bekam das Spielgerät einfach nicht in die Maschen (20.).
Dann aber die große Erleichterung, als Bekos Freistoß von rechts in zweiter
Instanz bei Ole Raddatz landete und dieser beherzt mit rechts zum 1:0 abzog
(21.) – geht doch!
Obwohl die Husumer den Gegner zwischendurch ein wenig kommen ließen, blieben
sie bis zum Pausenpfiff das gefährlichere Team, während auf der anderen Seite
nur Halbchancen für Marcel Bertrand (37.) und Joel Gibau (45.+2) bei rumkamen.
Auch im zweiten Abschnitt waren es die physisch stärkeren Nordfriesen, denen es
besser gelang, die wichtigen Zweikämpfe zu gewinnen, um ins Angriffsdrittel
vorzustoßen. Konkret praktiziert, indem Kim-Marwin Martensen einen Ball von
rechts clever weiterleitete, sodass der eingewechselte Leven Jensen seinen
spritzigen Joker-Einsatz cool mit dem 2:0 in die lange Ecke krönte (67.).
Die jüngere der beiden juvenil aufgestellten Kapellen nun endgültig zum Handeln
gezwungen, nur blieb der Auftritt weiter zu statisch, um Löcher in der sicheren
Heim-Defensive zu finden. Passend dazu war es ein Strafstoß, der als erster
Abschluss des Tages endlich aufs Tor ging. Torsteher Boyke Krämer traf im
Herauskommen erst Ball, dann Gegner – den muss man nicht unbedingt geben! Sah
auch der fassungslose Goalie so, den Gibau anschließend gewieft zum
verkürzenden 2:1 verlud (86.).
Bühne frei also für die große Schlussoffensive, die jedoch bis Ablauf der etwas
mehr als dreiminütigen Nachspielzeit ohne ernstzunehmende Durchschlagskraft auf
dem regengetränkten Naturrasen verpuffte.
Im eigenen Friesenstadion legte der Husumer SV damit den Grundstein, mit Platz
eins oder zwei der vier Teilnehmer den Sturz in die Kreisliga abzuwenden. Die
6:7-Niederlage im anschließenden Elfmeterschießen, das der SHFV für mögliche
Gleichheiten in der Abschlusstabelle benötigen würde, blieb da nicht mehr als
eine Randnotiz.
Tore: 1:0 Raddatz (21. Beko),
2:0 Jensen (67. Martensen), 2:1 Gibau (86., Strafstoßtor), provisorisches Elfmeterschießen:
1:0 Jensen, 1:1 Larsen, 2:1 Raddatz, 2:2 Bruhn, 3:2 Backsen, Kain über das Tor,
4:2 Beko, 4:3 Memisi, Bako scheitert an Kainzinger, 4:4 Gibau, 5:4 Albertsen,
5:5 Niels, 6:5 Emrulahu, 6:6 Kainzinger, Raudies an den Pfosten, 6:7
Wonneberger
gelbe Karten: Hasan, Backsen,
Hintze, Albertsen – Alas, Kain
Schiedsrichter: Marco Hogrefe (VfR
Horst)
Zuschauer: 160
Donnerstag, 5. Juni 2025
Spielbericht Wiker SV - VfR Horst
Favorit
macht den ersten Schritt
Landesliga
fest im Blick: VfR Horst lässt in Kiel nichts anbrennen
Mit imposanten 124 Toren trumpfte der VfR Horst in der Verbandsliga West
ordentlich auf – letztlich ohne die große Aufstiegssause am verpatzten letzten
Spieltag (Durch das 1:1 in Glückstadt zog Fetihspor Kisdorf noch vorbei). Zum
Auftakt der Landesliga-Aufstiegsrunde gelang dem VfR ein erster wichtiger
Schritt zur Promotion auf dem zweiten Bildungsweg.
Zu Gast im weiten Rund des Wiker SV in Kiel, hemmte der Respekt die
spielerische Klasse, doch ein echtes Spitzenteam schlägt bekanntlich genau dann
zu, wenn sich einmal die Gelegenheit bietet. So geschehen in Minute 18, als die
Gastgeber im Aufbau schwach rückwärts spielten und Simeon Duwensee den Braten
clever witterte. Das Leder rasch mitgenommen, platzierte es der Spielführer mit
drei Kontakten flach aus der zweiten Reihe linksunten im Kasten von Goalie
Michael Anderer, der hier auf dem falschen Fuß erwischt war.
Aus der Ruhe bringen ließ sich der seit zehn Partien ungeschlagene WSV davon
allerdings nicht. Zwei Schussgelegenheiten für Jannes Dolling etwas wacklig
überstanden (32. & 33.), gelang Richtung Gang in die trockene Kabine
vermehrt der Weg ins Horster Gefahrengebiet. Insbesondere bei einer über links
erspielten Doppelchance für Matthis Bremer (traf den Ball nicht voll) und den
letztlich verfehlenden Bennet von Roennen geriet die Halbzeit-Führung der
Reibe-Elf gehörig ins Wanken (41.).
Richtig also, dass sie sich mit dem Wiederbeginn emsig um mehr bemühten, dabei
jedoch die letzte Präzision im Angriffsdrittel vermissen ließen.
Mitten hinein in die Gäste-Überlegenheit bot sich plötzlich Gelb-schwarz die
Mega-Chance zum Ausgleich, als Simon Kahnwald die Übersicht für den ideal
postierten Nico Otto behielt, der 17-Tore-Mann aus der Punktrunde aber panisch
direkt eine Fahrkarte schoss, anstatt die Kugel nochmal sauber anzunehmen
(68.).
Ein dickes Ding, das kurz darauf doppelt teuer wurde, fand eine Duwensee-Ecke
den indirekten Weg zum humorlos aus dem Rückraum abziehenden Dominik Bubat –
0:2 (73.)!
Die Jungs vom Auberg nun mit dem Rücken zur Wand, wogegen die wuchtige Präsenz
von Stoßstürmer Frederik Glowatzka noch einmal helfen sollte. Der VfR wiederum
reagierte prompt und verlieh der Defensive mit der Hereinnahme Maximilian
Hernandez´ ähnliches Kampfgewicht zur Neutralisierung des Wiker Angreifers, dem
bei Marco Franciosis Ball von der Fahne nur ein kleines Schrittchen zum freien
Abschluss im Fünfer fehlte (89.).
Einfluss auf die Frage nach dem Sieger hätte ein Joker-Tor des 35-Jährigen
allerdings auch nicht mehr ausgeübt, machten die Steinburger zuvor durch den
anderen Einwechselten alles klar – und das sogar auf gepflegte Weise. Aus der
eigenen Hälfte heraus überbrückte man mit zwei messerscharfen Steilpässen das
Mittelfeld, sodass René Helmcke am Torwart vorbeizog und mühelos in den
verwaisten Kasten einschob (81.).
Das provisorische Elfmeterschießen bei möglichen Punkt- und Torgleichheiten in
der Endabrechnung entschieden Helmcke und Co im Anschluss ebenfalls für sich.
Ein Auftakt voll nach Maß!
Tore: 0:1 Duwensee (18.),
0:2 Bubat (73. Duwensee), 0:3 Helmcke (81. Meyer), provisorisches Elfmeterschießen: 1:0 Glowatzka, 1:1 Meyer, Ketelsen
scheitert an Horvath, 1:2 Dolling, 2:2 Bremer, 2:3 Kotzapanagiotou, von Roennen
an die Latte, 2:4 Helmcke
Schiedsrichterin: Mirka Derlin (TSV
Dahme, Note 2: spielte ihre Erfahrung ) u.a. aus der Frauen-Bundesliga) gekonnt
aus, setzte mit einigen geahndeten Fußvergehen zu Beginn den Rahmen für ein
fair geführtes Duell)
Zuschauer: 360