Samstag, 29. März 2014

Spielbericht SC Sternschanze 5.C (1.CM) - Walddörfer SV 4.C

Risiko zahlt sich (fast) aus
C-Mädchen des SC Sternschanze dicht am ersten Punktgewinn.

Nach dem erfolglosen, aber extrem beherzten Auftritten gegen den SV St. Georg (0:5) und den TV Haseldorf (0:12 (obwohl tatsächlich nur elf Gegentore fielen)) sah sich auch die 4.C des Walddörfer SV mit einem moralisch bestens eingestellten Gegner konfrontiert.
Und nicht nur das, waren es die Gastgeberinnen, die in der Anfangsphase ganz klar die Musik machten. Allerdings kam man dabei trotz aller Bemühungen nur selten über das Intro hinaus, fehlte letztlich entweder das entscheidende kluge Zuspiel oder der schnelle Abschluss, wie ihn Emily Ludwig (4.), Manon Funke (12.) und Marla Schlüter (25.) bemühten.
Von den schwach auftretenden Gästen war derweil quasi nichts zu sehen, bis ein langer Ball irgendwie den schnellen Milan Dietrich fand, welcher erst Elsa Brockmann in seinem Staub zurückließ, Schlussfrau Chiara Grassia einen Beinschuss verpasste und das schließlich freiliegende Leder aus kürzester Distanz zum unverdienten 0:1 einschob (17.).
Eine erfolgreiche Coda, die den Schanzerinnen auch in der Folge verwehrt blieb…
Und wie das Fußballerleben so spielt, landete Alexandro Borchers, knapp eine Viertelstunde nach dem Wiederbeginn, den zweiten WSV-Hit, nachdem sich die Begegnung nun immerhin in beiden Platzhälften abspielte, mischten die Gäste ab Minute 36 jetzt auch mehr offensiv mit, wobei allein Milan Dietrich drei viel versprechende Konter gegen Blau-rote mit starkem Offensivgeist unkonzentriert verschenkte. Ein Zustand, der sich rächen sollte, erlöste „Zehnerin“ Emily Ludwig ihre Farben aus zuletzt 267, schier endlosen Minuten ohne eigenen Treffer, indem sie bei ihrem Versuch aus 22 Metern auch auf die Mithilfe des passiven Schlussmannes bauen konnte – ein Kullertor der Marke „Das Glück des Tüchtigen“.
Für die Schlussphase riskierten Gretha Böcker und Co noch einmal alles, während man hinten um die überragende Blanca Balassa stets im richtigen Moment aufzuräumen wusste. Am Ende blieb jedoch nach genau 70 Spielminuten ohne Nachspielzeit ein 1:2 auf der Endabrechnung.
Ein 1:2, über das sich letztlich beide Seiten freuen konnten: Die Jungs aus Hamburg-Nord, weil sie den ersten sportlichen Saisonsieg glücklich über die Ziellinie retten konnten und die Schanzenkickerinnen, da die positive Tendenz der letzten Wochen und der neue Mut zum Risiko auch nun statistisch zeichnen ließ.
Während die Herren vom Saseler Weg erst am übernächsten Mittwoch wieder mit einer Auswärtsreise zur C1 des SC Urania ins Geschehen eingreifen werden, steht diese für die Schanzenelf bereits am kommenden Sonntag um 15 Uhr auf dem Programm.

SC Sternschanze 5.C (1.C-Mädchen): Grassia (36. Funke) – Balassa (23. Lux / 36. Balassa), Brockmann, Sternsdorff – Laasch, Lützen (25. Böcker / 44. Ludwig) – L. Schlüter (61. M. Schlüter), Ludwig (36. Lützen), Funke (21. Fiedler / 61. Lux) – M. Schlüter (45. Grassia), Michel (61. Böcker), Trainerin: Lina Charlotte Gaßner

Tore: 0:1 Dietrich (17.), 0:2 Borchers (49.), 1:2 Ludwig (57.)

Schiedsrichter: Peter Geschke (VfL Hammonia, Note 3: Solide Spielleitung mit kleineren, aber unbrisanten Fehlerchen, erkannte gut, dass der Großchance für den, im Abseits stehenden Dietrich (57.) eine Kopfballverlängerung des Gegners vorausging und somit kein Abseits vorlag.)

Zuschauer: 35

Sonntag, 23. März 2014

Spielbericht Eimsbütteler TV III - VfL 93 Hamburg II

ETV nutzt die Einladungen
Heimerfolg gegen orientierungslose Borgwegler

Klar und deutlich mit 4:1 konnte sich die dritte Mannschaft des Eimsbütteler TV für die 1:5-Hinspieldemütigung rächen und sich damit eine verbesserte Ausgangsposition im Kampf um die guten Mittelfeldplätze der Kreisklasse 7 verschaffen.
Der Grundstein dafür schien an diesem Sonntagmittag früh gelegt, köpfte Daniel Aupperle eine Mewes-Ecke, begünstigt von einem Torwartfehler Sven Oesers, zur frühen Führung nach vier Minuten in die VfL-Maschen.
Doch die passende Antwort der Borgwegler folgte prompt, vollendete Florian Kostka ein feines Zusammenspiel mit Christopher Maurer zum schnellen Gleichstand (11.). Ein Resultat, das allerdings nach wiederum nur sieben Zeigerumdrehungen Bestand haben sollte, nutzte der starke Oliver Manner-Romberg die große Passivität der Gäste zu einem genauen Zuspiel auf Leandro Schütte, der diese einfache Aufgabe schließlich löste (18.).
Von der Böge-Ritter-Elf war indes kaum etwas zu sehen, was sich in den zweiten 45 Minuten gnadenlos fortsetzte. Hierbei konnte man noch von Glück reden, dass eine Kombination zwischen Jacob Mewes und Alexander Dobuch von letzterem nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte, rettete Oldie Detlef Öhlmann im letzten Moment vor der Linie (61.).
Ein Akt, der wenig später keinem Spieler in Grün gelang, sodass Schüttes Rechtsschuss, im Anschluss an einen sehenswerten Angriff, das Areal zwischen den Pfosten passierte – das 3:1 (66.)!
Wer sich ein Aufbäumen der VfL-Reserve gegen die drohende Niederlage erhoffte, sah sich enttäuscht, begleitete sie neben einer haarsträubenden Fehlpassquote auch eine unzureichende Zweikampfmoral, was sich in keiner Szene besser zeigte, als bei Harry Hehlkes 4:1, bei dem es rundherum keinerlei Gegenspieler zu sehen gab, was er 22 Metern vor der Kiste nicht ungenutzt lassen wollte – und auch nicht ließ (75.).
Obendrauf kassierte Kapitän Maurer nach einem angeblichen Handspiel noch eine durchaus strittige, aber in der Summe der Dinge nicht unverdiente Ampelkarte (81.), sodass seine Winterhuder die Partie zu zehnt beenden mussten.
Wenigstens, so dürfte man als VfL-Fan gedacht haben, setzte es in Unterzahl keine weiteren Gegentreffer, agierten die Gastgeber, die im Vorjahr noch die dritten Herren von UH Adler bildeten, nun etwas zu verspielt in des Gegners Hälfte.
Dieses 4:1 reichte jedoch, um alle Beteiligten auf Seiten des ETV in Festtagsstimmung zu versetzen, während man am Südring nach dem starken 3:2 gegen Spitzenteam Eintracht Lokstedt II wieder genau dort steht, wo man sich vor jenem Spiel befand: In der zweiten Krise der Saison 2013/2014!

Tore: 1:0 Aupperle (4. Mewes), 1:1 Kostka (11. Maurer), 2:1 Schütte (18. Manner-Romberg), 3:1 Schütte (66. Mewes), 4:1 Hehlke (75.)

gelbe Karten: Manner-Romberg – C. Frey, Öhlmann

gelb-rote Karte: Maurer (VfL 93 II, 81., Meckern + Handspiel

Schiedsrichter: Rohit Choudhry

Zuschauer: 27

Samstag, 22. März 2014

Spielbericht TV Haseldorf 1.C - SC Sternschanze 5.C (1.CM)

„Ein gefühltes 0:1“
Trotz abermaliger Packung: SCS-Mädchen mit positiven Ansätzen

Der erste Anruf, den Björn Meyer, Trainer der SC Sternschanze C-Mädchen nach dem Spiel erhielt, war der von D-Mädchen-trainer Philipp Hatzius. „Wie ist es gelaufen?“, fragte der Vater seiner Leihgabe Anna Hatzius Sarramona. „Ich weiß, es klingt total bescheuert, nach einem 0:11, aber ich bin extrem zufrieden mit der Mannschaft. Sie hat sich sensationell gewehrt und sich endlich auch mal selber richtig gute Torchancen erspielt. Wenn wir hier fünf Tore schießen, darf sich der Gegner nicht beschweren!“, berichtete er während der Heimfahrt.
Tatsächlich machte die Mannschaft im vorerst letzten Spiel unter seiner alleinigen Leitung (Lina Charlotte Gaßner weilte als Trainerin bei den Norddeutschen Hallenverbandsmeisterschaften, die sie mit ihrer HFV-Auswahl gewann) vieles anders, als zuvor. Nur zu zehnt und mit den beiden 2002erinnen Gretha Böcker und Anna Hatzius Sarramona (spielte auf dem Rasenplatz mit Hallenschuhen) im Gepäck, war von Beginn an klar, dass es nur um die Höhe des Heimsieges für den TVH gehen würde. Aber mit einer mutigen Marschroute und einer neuen Dreierkette hinten konnten die Gäste das Unheil immerhin zehn Minuten lang abwenden, bis ausgerechnet ein eigener Abstoß zum Gegner das 1:0 durch Maik Delin heraufbeschwor.
Nach einer Viertelstunde wussten die Haseldorfer in Person von Phil Hatje nachzulegen, trat Delin diesmal als cleverer Vorlagengeber auf.
Zwischenzeitlich schalteten die Schanzerinnen durchaus interessante Gegenangriffe, doch oftmals fehlte die letzte Durchschlagskraft, wie bei Böckers Riesenchance (12.) oder Antonia Michels 13-Meter-Schuss, knapp am Kasten vorbei (17.).
Auf der anderen Seite wurde dies indes böse bestraft, besorgten Hatje (19.) und Jo Kirill Meerkatz (22.) den Doppelschlag zum 4:0, dem Jasper Lohse nach einem Konter das 5:0 hinzufügte (28.). Eine schlecht verteidigte Ecke ermöglichte Gelb-rot dann den 6:0-Halbzeitstand (Witzler, 33.).
In Abschnitt zwei weiter dasselbe Bild: Schanze bemüht, doch die Tore machten die Gastgeber. Halbzeitübergreifend 13 torlose Minuten beendete Kapitän Arne Kähler per Abstauber zum 7:0 (46.), ehe Justin Labuch einen Sololauf zum 8:0 abschloss (55.).
Zu diesem Zeitpunkt agierte das Heimteam derweil nur noch zu zehnt, entschied sich TVH-Coach Steffen Vollmer nach Marlene Laaschs gesundheitsbedingtem Ausscheiden beim Gegner, freiwillig auf einen Akteur zu verzichten.
Für drei weitere Treffer (Hermann-Doppelpack (60. & 62.) & erneut Delin (69.)) zum 11:0-Endstand reichte es am Ende dennoch.
Auf der anderen Seite des Feldes konnte man sich dagegen glücklich schätzen, dass Michel ganz alleine vor dem haseldorfer Kasten aus 22 Metern knapp drüber zielte, statt das direkte Duell mit Torsteher Hendrik Nagel zu suchen.
Ein Glück, das auch Vollmer zur Kenntnis nahm: „Wir können froh sein, dass Sternschanze die guten Chancen nicht nutzen konnte. Verdient hätten sie es für ihren wahnsinnigen Einsatz gehabt. Sie haben es meinen Jungs schwerer gemacht, als es das Ergebnis sagt. Aber meine Mannschaft hatte heute auch einen Sahnetag! So gut habe sie noch nie gesehen!“, trug der Übungsleiter einen Lobgesang für alle Beteiligten vor.
Fälschlicherweise tauchte am Ende das Resultat von 12:0 in den Annalen auf, was den Trainer der Schanzerinnen nur unwesentlich störte: „Das liest sich beides scheisse, aber mich interessieren die Inhalte und die waren super. Für mich ist das hier eh ein gefühltes 0:1.“.

SC Sternschanze 5.C (1.C-Mädchen): Grassia – Balassa, Lux, Aye – Laasch (bis 36. / ab 54. Laasch), Michel – Hatzius Sarramona, Ludwig, Funke – Böcker, Trainer: Björn Meyer

Tore: 1:0 Delin (10.), 2:0 Hatje (15. Delin), 3:0 Hatje (19.), 4:0 Meerkatz (22.), 5:0 Lohse (28. Delin), 6:0 Witzler (33. Labuch), 7:0 Kähler (46. Meerkatz), 8:0 Labuch (55.), 9:0 Hermann (60. Mohr), 10:0 Hermann (62. Lohse), 11:0 Delin (69.)

Schiedsrichter: Kai Emmer (Moorreger SV)

Zuschauer: 15






Fotos: Thomas Frey

Sonntag, 16. März 2014

Spielbericht SC Sternschanze 2. Frauen - SV Halstenbek-Rellingen 2. Frauen

SCS ohne Torgefahr
SV Halstenbek-Rellingen schlägt harmlose Schanzen-Elf

Dank eines 2:0-Erfolg gegen die zweiten Frauen des SC Sternschanze konnten die zweiten Frauen der SV Halstenbek-Rellingen einen wichtigen Schritt in Richtung Festigung des Mittelfeldplatz in der Grauen Kreisliga West gehen.
Bei windigem Märzwetter war es die erst 17-jährige Anna Rechter, die die etwas 30 Zuschauer aus dem Tiefschlag ob dieses höhepunktarmen Spiels reißen konnte. Einen Heber aus 21 Metern setzte sie passend zum 0:1 hinter Schlussfrau Emese Herman ins SCS-Tor (64.), was sie zehn Minuten später erneut versuchte. Diesmal aber fehlte beim Versuch aus dem Stand nur eine Kleinigkeit zum zweiten Torerfolg des Tages (74.).
Diesen holte das Gäste-Kollektiv wenig später nach, staubte Janna Grotkopp nach einem auf der Linie geklärten Schuss durch Luisa Pape gedankenschnell aus kürzester Distanz zum entscheidenden 0:2 ab (80.).
Auf der anderen Seite blieb das Arbeitsprotokoll von Torhüterin Andrea Steinmann quasi ohne Einträge, bekam die Elf von Trainerin Annegret Köntges, die aufgrund der angespannten Personallage selbst für 22 Minuten auf die Platte musste, nichts Erwähnenswertes im Offensivbereich auf die Reihe. Daran konnten auch die landesligaerfahrenen Leihgaben Lina Gholamalizadeh und Charlotte Mielke nichts ändern. So sollte das noch junge Fußballjahr für die Schanzerinnen doch besser nicht weitergehen…

Tore: 0:1 Rechter (64. Jerlamzik), 0:2 Grotkopp (80. Pape)

Schiedsrichter: Stefan Romacker (GW Eimsbüttel, Note 3)

Zuschauer: 30

Spielbericht SC Sternschanze 1. Frauen - SC Pinneberg 1. Frauen

Ein Punkt, der keinen weiterbringt
SC Sternschanze und SC Pinneberg trennen sich zur Jahreseröffnung 2:2

Nach jeweils einer Niederlage sind die ersten Frauenteams des SC Sternschanze und des SC Pinneberg mit einer Punkteteilung in das Punktspieljahr 2014 gestartet, stand nach dem Ende dieses Neun-Uhr-morgens-Kicks ein 2:2 auf dem Notizzettel.
Ein gutes Resultat für die Gastgeberinnen, gerieten sie vom Anpfiff weg in Bedrängnis, obwohl die erste gefährliche Strafraumsituation ihnen gehörte, scheiterte Nele Salzwedel aussichtsreich an der aufmerksamen Katrin Preuße im SCP-Gehäuse, das fortan von Angriffswellen verschont blieb.
Dafür war nun Angelika Kischkat, unter anderem bei einem Rechtsschuss Sarah Krögers (25.), auf der Gegenseite gefordert, ließ jedoch nichts groß anbrennen, bis der SCP kurz vor dem Pausentee mit einem Doppelschlag aufwartete.
Den Anfang machte Kröger, als sie nach Zuspiel von Christina Wallenszus halblinks in die lange Ecke abschloss, ehe Kim Linn in der  gegnerischen Schockstarre einen saftigen Rechtsschuss auspackte – 0:2!
Einen besseren Zeitpunkt hätten die Pinnebergerinnen für ihre Treffer gar nicht wählen können, doch ebenso gut getimt setzte die Nagel-Elf den Anschlusstreffer, überraschte Lina Charlotte Gaßner die Gäste mit einem raffinierten Zuspiel von der rechten Seite, was Annik Roseland mit einem passenden Rechtsschuss aus 20 Metern quittierte (46.).
In der Folge machten Salzwedel und Co für den Ausgleichstreffer mobil, ohne jedoch groß zwingend vor dem Tor zu werden, bis die genannte 31-Jährige plötzlich frei auf Preuße zulief und diese geschickt zum 2:2 überwindete (66.).
Alles lief jetzt in Richtung einer Punkteteilung, gegen die sich K. Linn in der Schlussphase noch einmal stemmte, im Duell mit Kischkat aber den Kürzeren zog, rettete die erfahrene Torfrau mit einer guten Körperabwehr verdientermaßen den Punkt über die Ziellinie (85.).
Ein Punkt, der für beide Vertretungen im Mittelfeld der Frauen-Landesliga keinen besonders großen Nutzen hat.

SC Sternschanze 1. Frauen: Kischkat – Hoff, von Düsterlho, Wothge, Hose – Roseland, Schröder (69. Kodal)  – Gaßner, Böst – Kruse (64. Hansen), Salzwedel, Trainer: Heiko Nagel

SC Pinneberg 1. Frauen: Preuße – Köster, J. Hensel, Barth, Rust  – Wallendszus, M. Linn –  Fondermann, K. Linn – Kröger, T. Hensel, eingewechselt: Hardig, Haggmann, Trainer: Clemens Voigt

Tore: 0:1 Kröger (43. Wallendszus), 0:2 K. Linn (44.), 1:2 Roseland (46. Gaßner), 2:2 Salzwedel (66.)

Schiedsrichter: Sascha Opitz (FC Alsterbrüder, Note 3)

Zuschauer: 40

Samstag, 8. März 2014

Spielbericht SV Werder Bremen 7.C (1.C-Mädchen) - VfL 07 Bremen 1.C

Torlos in die Sommerrunde
Werders U15-Mädchen verpassen den verdienten Auftaktsieg

Mit einem torlosen Remis auf heimischem Grün gegen die c1 des VfL 07 starteten Werder Bremens C-Mädchen in die Sommerrunde der 3. Kreisklasse.
In einem chancenarmen, aber trotzdem durchaus ansehnlichen Nachwuchskick waren es die Gastgeberinnen, die den drei Punkten näher waren. Doch weder Gina-Mercedes Rohmeyers Lupfer (32.), noch Ann-Cathrin Zabels Rechtsschuss nach herrlichem Zuspiel durch Sandrine Voßmeyer (36.), brachten ihnen die verdiente Führung ein.
Die finale Torchance hab es derweil bereits 18 Minuten vor Ultimo, als die eingewechselte Sandra Grosicka frei vor dem VfL-Gehäuse an Schlussmann Julian Hufnagel scheiterte und auch den folgenden Abpraller nicht erfolgreich verwerten konnte.
So blieb es bis zum verfrühten Moment des Abpfiffs (67.) beim torlosen Remis. Ein Resultat, das bei den Findorffern durchaus für Zufriedenheit sorgte, während sich das Team vom Osterdeich über zwei verlorene Punkte ärgerte.

SV Werder Bremen 7.C (1.C-Juniorinnen): Rogowski Quesada – Radev, Voßmeyer, Inan, Mittmann – Klingelhöfer, P. Rake – Heinschel, Rohmeyer, Zabel – F. Rake, eingewechselt: Siegel, Grosicka, Holst: Trainerin: Nadin Stubbemann

VfL 07 Bremen 1.C: Hufnagel – Scheiblich, Paelow, Hahndorf, Potschkat – Kück, Gallo – Khan, Sayif, Aktas – Gastreich, eingewechselt: Visser, Oeksel, Frank, Trainer: Andreas Kück

Tore: Fehlanzeige

Schiedsrichter: Shaloom Tembo (Note 4,5: leichte Fehler bei Abseitsentscheidungen, pfiff die Partie fast vier Minuten zu früh ab.)

Zuschauer: 26

Spielbericht SV Werder Bremen 3.C - Habenhauser FV 1.C

Ein Tor kommt selten allein
Werder Bremens 2001er bieten erneutes Torfestival

Mit gleich sieben Treffern verwöhnte Werder Bremens U13 ihren Anhang zum Start der Sommerrunde der Stadtliga und setzte sich damit sofort auf deren Thron. Doch so wirklich souverän kam dieser Heimauftritt zunächst nicht daher, bereitete das Defensivverhalten doch so manche berechtigte Sorgen, die sich zügig als berechtigt herausstellten, löffelte Behnam Ghadamy das Leder im Anschluss an einen Ballverlust im Aufbauspiel, auf Einladung von Nils Tönsmeyer, frei aus halblinker Position zum 0:1 in die Maschen (8.). Die nötige Antwort folgte jedoch prompt, war es ein Eckball Louis Poznanskis, in dessen Folge der aufgerückte Maik Nawrocki Kapital aus einem Torwartfehler schlug, indem er aus kürzester Distanz die Reset-Taste drückte (10.).
Wiederum nur zwei Zeigerumdrehungen später die komplette Wende, fand eine gute Dodenhoff-Flanke zwar nicht den in der Mitte verpassenden Corvin Schröder, aber dafür Thomas Linkov am zweiten Pfosten, sodass dieser problemlos eintütete (12.). Allerdings kam auch dieser Spielstand nicht über die Überlebensdauer von 120 Sekunden hinaus. Denn wer bei zweiten Bällen nicht aufmerksam ist, hat es schwierig. So gesehen, als Werder-Schlussmann König einen Freistoß des auffälligen Tönsmeyer nur an die Latte lenken konnte und Spielführer Fabian Mosch der einzige Interessent für den Abpraller aus vier Metern war (14.).
Nach dem Tor-Beben binnen acht Minuten gewannen die Gastgeber zunehmend an Abwehr- und Spielkontrolle, was sich auch in weiter guten Möglichkeiten zeigte. Nur fehlte es Moritz Dodenhoff (24. & 34.), Nick Woltemade (25. & 33.), sowie C. Schröder (33.) letztlich an der entscheidenden Prise Präzision, die ihnen dafür nach dem Seitenwechsel den Punktebraten schmackhaft würzte. Besonders mitverantwortlich daran war der famose Oberkellner Dodenhoff mit zwei erneut guten Flanken, die Woltemade (40.) und Poznanski (41.) jeweils als zweite Bälle durch C. Schröder weiterverarbeitet zum nun 4:2 serviert bekamen.
Doch das war noch lange nicht das Ende der Fahnenstange gegen jetzt deutlich verunsicherte Habenhauser, die, bedingt durch einen Werder-Angriff über rechts, keine Ordnung schaffen konnten, sodass sich C. Schröder nun schließlich einmal selbst für seinen Aufwand belohnen durfte (54.).
Zwar keimte direkt danach einmal kurz die Gäste-Hoffnung wieder auf, als Dennis Biber einen traumhaften Außenristpass Tönsmeyers zum verkürzenden 5:3 vergoldete (56.), doch weil die in weiß spielende Alexander-Elf in bester Hallenmanier, quasi im Gegenzug und ein weiteres Mal mit dem Zutun einer Dodenhoff-Flanke, zurückschlug (Nawrocki, 58.), war die Angelegenheit doch geklärt und die Partie per Stolpertor durch den eingewechselten Diyar Saka (70.+1) mit 7:3 gewonnen.

SV Werder Bremen 3.C: König – Böntgen, Nawrocki, Weickert, Klüver – Linkov, Poznanski – C. Schröder, Andelic, Dodenhoff – Woltemade, eingewechselt: Karabas, Smuskewicz, Saka, Trainer: Jan-Claas Alexander

Habenhauser FV 1.C: Warnken – Heißenbüttel, Mosch, Gießmann, Ehlers – Ghadamy, Martens, Schenker – Tönsmeyer, Lühring, Biber, eingewechselt: El hadi, Gürtler, Mohamed, Trainer: Sebastian Rother

Tore: 0:1 Tönsmeyer (8. Ghadami), 1:1 Nawrocki (10. Linkov), 2:1 Linkov (12. Dodenhoff), 2:2 Mosch (14. Tönsmeyer), 3:2 Woltemade (40. C. Schröder), 4:2 Poznanski (41. C. Schröder), 5:2 C. Schröder (54. Dodenhoff), 5:3 Biber (56. Tönsmeyer), 6:3 Nawrocki (58. Saka), 7:3 Saka (70.+1 Woltemade)

gelbe Karten: keine – Gießmann, Tönsmeyer

Schiedsrichter: Joscha Frölich (Note 3: verdarb sich eine bessere Bewertung durch verschiedene Fehler bei der Abseitsregel, wie beim 7:3, als C. Schröder zum Abspielzeitpunkt klar Abseits stand, zudem ging der Situation ein klares Foul an Tönsmeyer hervor, anonsten mit einer guten, liberalen Zweikampfbewertung)

Zuschauer: 35

Sonntag, 2. März 2014

Spielbericht FC Bingöl 12 - TSV Neuland II

Hart umkämpftes Remis
Punkteteilung hilft beiden Mannschaften nicht weiter

Irgendwie beschäftigte beide Teams nach Spielende dieselbe Frage: „Was sollen wir jetzt von diesem Unentschieden halten?“.
Zwar erkämpfte sich die abstiegsbedrohte Reserve des TSV Neuland ein spätes Remis, doch im Kampf um den Ligaverbleib ist dieser Punkt gegen den spielstarken FC Bingöl, der damit auch auf der Stelle tritt, zu wenig.
In einem stets kurzweiligen Match sah es zunächst so aus, als könne der FCB hier auf einen sicheren Heimsieg hoffen, war er es, der das Geschehen klar dominierte und mit guten Chancen, speziell nach Standards, aufwartete.
Den folgerichtigen Halbzeitstand von 1:0 stellte Ali Riza Gönlüacik kurz vor der Pause mit einem kuriosen Treffer her, als er die Situation richtig erkannte und einen Abpraller durch Bilal Akdag per Heber verwertete. Ob der gemeinsame Rettungsversuch von Schlussmann Christian Barstorf und Kapitän Enrico Hildebrandt tatsächlich erst hinter der Linie erfolgte, wäre derweil nur mit einer Torkamera zu klären gewesen…
Umso eindeutiger war dafür zu erkennen, dass die Gäste mit deutlich mehr Mut aus der Halbzeit kamen. Ein erhöhtes Engagement, das sich zügig auszahlte, schloss der aufgerückte Christian Prommersberger einen Konter mustergültig zum vorübergehenden Ausgleich ab (52.).
In der Folge entwickelte sich ein intensives auf rotem Rasen, in dem der gute Alf Bas an der Pfeife mehrmals den gelben Karton ziehen musste.
Erst in der Schlussphase machten Beide wieder sportlich auf sich aufmerksam, profitierte Gönlüacik am zweiten Pfosten von der guten Tat eines Mitspielers. So schob er das Leder im Anschluss an ein willensstarkes Solo Mohamed Al-Jilanis sicher ein – 2:1!
Die Neuländer aber gaben sich nicht auf, pochten auf den Gleichstand, doch als Philipp Bergmann mit seinem Drehschuss nur den Pfosten traf, haderte man bereits mit dem eigenen Schicksal (82.).
Vier Minuten vor Ultimo dann doch der erlösende Treffer, zimmerte Jacques Meinberg das Spielgerät, das ihn über einen Amini-Freistoß erreicht hatte, ganz trocken rechts oben in den Giebel. Da halfen auch die unberechtigten Abseitsproteste der Gastgeber nichts – im Gegenteil, sah Torsteher Halil Tercuk die gelbe Karte, während ein Zuschauer die Sportanlage zu verlassen hatte.
In den letzten Augenblicken versuchten die Kontrahenten noch einmal den Siegtreffer zu erzwingen, doch außer einer berechtigten Ampelkarte für Hildebrandt gab es nichts Zählbares mehr zu verbuchen. Endstand also: 2:2.

FC Bingöl 12: Tercuk – B. Akdag, Bulgay, R. Gün, Demirbag (39. H. Cicek) – Akan – M. Gün, Al-Jilani, Tosun – M. Akdag (67. Sürmeli), Gönlüacik, Trainer: Antonio Soares

TSV Neuland II: Barstorf – Schumacher, Hildebrandt, Prommersberger – Amini, Wulfes (81. Pazola) – Kalender (12. Dublen), P. Bergmann, Gehrlein – Meinberg, Fellberg, Trainer: Stefan Bergmann

Tore: 1:0 Gönlüacik (43. B. Akdag), 1:1 Prommersberger (52. Fellberg), 2:1 Gönlüacik (71. Al-Jilani), 2:2 Meinberg (86. Amini)

gelbe Karten: Tercuk, R. Gün, Tosun, M. Gün – Dublen

gelb-rote Karte: Hildebrandt (90.+5, Meckern + Foulspiel)

Schiedsrichter: Alf Bas (Harburg Türksport, Note 2)

Zuschauer: 40